Schlagwort: Steuern

Die Kaffeesteuer – Steuer auf kaffeehaltige Waren

Geld und Recht
Die Kaffeesteuer betrifft nicht nur gemahlenen Kaffee und Kaffee in ganzen Bohnen, sondern sämtliche kaffeehaltigen Waren, also auch löslichen Instantkaffee, Kaffeemixgetränke aus dem Kühlregal oder Süsswaren mit Kaffeeanteilen. Geregelt wird diese indirekte Bundessteuer durch das  Kaffeesteuergesetz (KaffeeStG), das in der heutigen Form mit leichten Änderungen seit dem 1. Januar 1993 gilt. Die moderne Kaffeesteuer geht auf den bis nach dem zweiten Weltkrieg auf importierten Kaffee erhobenen Zoll zurück, die in Europa seit dem 17. Jahrhundert auch auf das sich zu dieser Zeit in der alten Welt ausbreitende Genussmittel erhoben wurden. Im Laufe der Zeit wurden die Zölle auf Kaffee gesenkt und gehoben, auch bei der Kaffeesteuer gab es Steuererhöhungen und Steuersenkungen. 2007 wurden durch d

Zinsabschlagsteuer – alles Wissenswerte

News
Das Wort Zinsabschlagsteuer ist ein Begriff, der im Sprachgebrauch und im Volksmund Verwendung findet, aber an sich nicht definiert ist. Mit der Zinsabschlagsteuer sollen Erträge abgegrenzt werden, die innerhalb der Kapitalertragssteuer besteuert werden. Der Zinsabschlag an sich ist in diesem Fall schon die Steuer. Bezeichnet wird mit dieser Steuer, die Besteuerung der Zinsen aus Kontoguthaben, aus Schuldverschreibungen, die Erträge aus dem Verkauf von Auf- und Abzinsungspapieren und Zinserträge sowie Zwischengewinne aus Anteilen von Investmentfonds. Derzeit beträgt der Steuersatz 30% bei Guthaben auf Konten und sogar 35% bei Wertpapierzinserträgen aus Tafelgeschäften. Dazu kommt dann noch der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5%, der auf die Steuer gerechnet wird. Das bedeutet, bei ein

Steuern sparen mit Geldanlagen im Ausland – lassen sich wirklich Steuern sparen?

Geld und Recht
Wer viel Geld auf dem Konto hat, der wird es schnell merken. Zahlung für Zahlung greift Steinbrück zu und zieht 30 % der Zinseinträge an sich. Davon merken natürlich nur die was, die mehr als 801 Euro für Singles bzw. das Doppelte für Verheirate an Zinseinnahmen pro Jahr haben und nicht vergasen, einen Freistellungsauftrag für Kapitalerträge bei ihren Banken oder Sparkassen zu stellen. Schon bei ein ca. 5000 Euro Anlage geht’s dann los. Hier kommt so mancher auf die Idee, das Geld ins Ausland zu bringen, solange reichen die Arme von Steinbrück ja nicht. Aber abgesehen davon, dass dies eine strafbare Steuerhinterziehung ist, so richtig günstig kann das erst bei deutlich höheren Beträgen sein. Früher sehr beliebt war das Großherzogtum Luxemburg. Über seine deutsche Hausbank eröffnete man e

Erbschaftssteuerreform 2008 – was hat sich alles geändert

News
Durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahr 2006 machten sich Änderungen im Erbschaftssteuerrecht notwendig. Noch ist das Gesetz zur Erbschaftsteuerreform nicht in Kraft getreten, spätestens im Sommer 2008 ist damit zu rechnen. Das Vererben von größeren Erbschaften und Erbschaften, die an entfernte Verwandte gehen, werden mit höheren Steuern belegt. Aber rückwirkend zum Jahresbeginn 2007 sollen die persönlichen Freibeträge deutlich erhöht werden, sodass davon auszugehen ist, dass sich das Häuschen auch in Zukunft ohne Steuern vererben lässt. Für Ehepartner, Kinder und Enkel sollen Freibeträge bis zu 500.000 Euro ermöglichen, dass es beim Vererben von privat genutztem Wohnraum auch in Zukunft keine zusätzliche steuerliche Belastung geben wird. Neue Regelungen wird

Typische Steuerlegenden

News
In den ersten Monaten des neuen Jahres wird in den Familien immer wieder das Thema Steuern thematisiert und wie so oft, wird die Steuererklärung so lange wie möglich vor sich herschoben. Aber leider hat man ja nur bis Ende Mai Zeit dafür.. – wird von vielen Menschen angenommen, womit wir auch gleich bei der ersten Steuerlegende wären. Diese Regelung trifft lediglich zu, wenn man die Steuerklärung in Eigenregie erstellt. Beauftrag man aber einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein, wird eine Fristverlängerung bis zum 31. 12 gewährt. Selbst für die selbst erstellte Steuererklärung kann auf Antrag eine Fristverlängerung ermöglicht werden, wenn im Antrag triftige Gründe hierfür angeführt sind. Die Legende von den Krankheitskosten: Viele Menschen nehmen an, dass sich das Finanzamt