Geld und Recht

Bei Lebensversicherungen droht wieder Zinsrückgang

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Lebensversicherungskunden müssen sich nach einer kleinen Pause auf eine Fortsetzung der Zinstalfahrt einstellen. «Das jetzige Zinsniveau an den Kapitalmärkten erhöht den Druck auf die Unternehmen», sagte der Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), Guido Bader, der Deutschen Presse-Agentur. Zuletzt war der langjährige Sinkflug bei Lebens- und Rentenversicherungen weitgehend zum Stillstand gekommen. Viele Assekuranzen hielten die laufende Verzinsung des Altersvorsorgeklassikers für 2019 stabil, manche erhöhten sie sogar. Berechnung des Kapitalpuffers Ein Grund war die veränderte Berechnung des Kapitalpuffers, den Versicherer seit 2011 schaffen müssen, um die hohen Garantie-Versprechen der Vergangenheit in der Zinsflaute abzusichern. Dieses Geld kann nicht an K

Ist der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld günstiger?

Geld und Recht
Neustadt a.d. Weinstraße - Eltern können 7620 Euro im Jahr zusätzlich einnehmen, ohne dafür Steuern zu zahlen. So hoch ist der Kinderfreibetrag 2019 inklusive des Freibetrags für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH). Daneben gibt es das Kindergeld: Für jedes erste und zweite Kind bekommen Eltern seit dem 1. Juli dieses Jahres 204 Euro, für das dritte 210 Euro und für jedes weitere 235 Euro, und zwar jeden Monat steuerfrei. Sowohl Kindergeld als auch Kinderfreibetrag sind also steuerbegünstigt. Der Unterschied: Das Kindergeld wird jeden Monat auf das Konto der Eltern überwiesen. Beim Kinderfreibetrag handelt es sich um eine fiktive Rechengröße, die das Finanzamt vom zu versteuernden Jahreseinkommen der Erziehung

Kindergeld: Was bei Volljährigen als Erstausbildung gilt

Geld und Recht
München - Eltern können auch für volljährige Kinder Kindergeld bekommen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Nachwuchs muss sich dafür unter anderem in einer einheitlichen Erstausbildung befinden, die die Haupttätigkeit darstellt. Was darunter zu verstehen ist, hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München mit zwei Entscheidungen näher bestimmt. Nicht als Erstausbildung zählt demnach eine berufsbegleitende Weiterbildung, wenn die Berufstätigkeit regelmäßig mehr als 20 Wochenstunden umfasst. Nach Auffassung des BFH steht dann die Berufstätigkeit im Vordergrund (Az.: III R 42/18). Im konkreten Fall besuchte die Tochter der Klägerin nach der Ausbildung zur Verwaltungsangestellten einen berufsbegleitenden Lehrgang zur Verwaltungsfachwirtin. Währenddessen arbeitete sie in Voll

Was halten die Deutschen vom Geldabheben an der Ladenkasse?

Geld und Recht
Bonn - Die meisten Deutschen haben einer Umfrage zufolge noch Vorbehalte gegen das Geldabheben an der Ladenkasse. Nur jeder vierte (27 Prozent) nutzt den Einkauf im Supermarkt oder den Besuch im Baumarkt auch gleich, um sich mit Bargeld vom eigenen Konto zu versorgen. Fast drei Viertel (72 Prozent) der gut 1000 Befragten verzichten auf den sogenannten Cashback-Service. Das ergab eine repräsentative Erhebung von Kantar Emnid im Auftrag der Postbank. Unter den Skeptikern antworteten demnach 78 Prozent, sie höben lieber am Geldautomaten Geld ab. 23 Prozent halten die Ladenkasse für zu unsicher, 14 Prozent ist der «Cashback»-Vorgang unangenehm, 8 Prozent kennen die Möglichkeit überhaupt nicht. Unter denjenigen, die beim Bezahlen an der Ladenkasse gerne auch Bargeld mitnehmen, tun dies 6

Betreuungsverfügung hilft in schwierigen Zeiten

Geld und Recht
Bonn - Entscheidungen fällen, das gehört zum Alltag. Doch in bestimmten Situationen geht das nicht. Zum Beispiel bei einer Bewusstlosigkeit nach einem Unfall oder bei Demenz. Gut, wenn dann schriftlich hinterlegt ist, wer für einen Entscheidungen fällen soll. Das Schriftstück, um das es geht, nennt sich Betreuungsverfügung. Sie ist sinnvoll für alle, die niemanden in ihrem näheren Umfeld haben, der sich im Akutfall kümmert. «Eine Betreuungsverfügung kann etwa für Singles ohne Angehörige in Frage kommen oder für Menschen, die nicht auf Vertrauenspersonen zurückgreifen können», sagt Karin Gollan, Leiterin des Fachbereichs Ethik der Malteser Deutschland in Bonn. Entscheidung für Gericht bindend Je früher eine Betreuungsverfügung vorliegt, desto besser. «Darin kann vermerkt sein, wer in dem

Haftungsfalle beim Dienstwagen-Fahrtenbuch vermeiden

Geld und Recht
Berlin - Arbeitnehmer, die ihren Dienstwagen auch privat nutzen dürfen, können ein Fahrtenbuch führen, um den Anteil privater und beruflicher Fahrten individuell zu bestimmen. Dieses Fahrtenbuch sollte in jedem Fall ordentlich geführt werden, rät Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Denn wenn der Arbeitgeber die Lohnsteuer für den privaten Nutzungsvorteil auf Basis des Mitarbeiter-Fahrtenbuches abrechnet, die Aufzeichnungen aber mangelhaft sind und das Finanzamt deshalb später Lohnsteuern nachfordert, so haftet der Mitarbeiter für die Steuern, entscheid das Bundesarbeitsgericht (Az.: 5 AZR 538/17). Im konkreten Fall führte der Arbeitnehmer auf eigenen Wunsch ein Fahrtenbuch. Das Finanzamt bemängelte dieses allerdings später und rechnete den privaten Nutzungsvorteil nach der pauschale

Ist ein Testament trotz gefälschter Unterschrift wirksam?

Geld und Recht
Stuttgart - Ehepartner können ihr Testament gemeinsam verfassen. Hierzu muss einer der Ehegatten die Verfügungen beider handschriftlich niederschreiben und den Text dann unterschreiben. Der andere Ehegatte bestätigt dies, indem er ebenfalls unterschreibt. Fälscht jedoch der den Text schreibende Ehepartner die Unterschrift des anderen, so hat das nicht zwingend die Unwirksamkeit des gesamten Testaments zur Folge, erklärt die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Die eigenen Verfügungen des fälschenden Ehegatten können trotzdem wirksam sein, wie das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart entschieden hat (Az.: 8 W 241/17). In dem Fall hatte sich ein kinderloses Ehepaar mit gemeinschaftlichem Testament zunächst gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt und festgelegt, dass

Hausrat auflisten, damit die Versicherung bei Einbruch zahlt

Geld und Recht
Hamburg - Die Versicherung kommt für Schäden durch einen Einbruch auf - dafür muss aber klar sein, was fehlt. Der Bund der Versicherten (BdV) empfiehlt deshalb, in einer Liste die Gegenstände des Haushaltes festzuhalten, zu fotografieren und Kaufbelege für diese aufzubewahren. Für solche Schäden kommt die Hausratversicherung auf, genauso wie für die Beseitigung von Einbruchspuren. Wer feststellt, dass eingebrochen wurde, sollte umgehend die Polizei informieren und so bald wie möglich auch den Versicherer. Er benötigt dann diese Liste der abhanden gekommenen Gegenstände, die sogenannte Stehlgutliste. Fotocredits: Daniel Maurer (dpa/tmn)

So wird die Haushaltshilfe als Minijobber angemeldet

Geld und Recht
Berlin - Verbraucher müssen ihre Haushaltshilfe bei der Minijob-Zentrale anmelden. Sonst beschäftigen sie die Person schwarz, wofür ein Bußgeld droht. Das Anmelden geht schnell und unkompliziert online unter www.minijob-zentrale.de, informiert die Deutsche Rentenversicherung Bund. Alternativ können Privathaushalte die Angaben per Post oder Fax übermitteln. Dazu laden sie das Formular Haushaltsscheck herunter oder fordern es postalisch, telefonisch oder per E-Mail an. Dort müssen sie ihre Kontaktdaten, Steuernummer und Bankverbindung eintragen sowie Angaben zur Haushaltshilfe und Dauer der Beschäftigung machen. Zudem brauchen sie eine Betriebsnummer. Wer noch keine hat, erhält sie automatisch von der Minijob-Zentrale. Die Anmeldung mit dem Haushaltsscheck ist nur möglich, wenn es um ein

Wie lange sind Immobilienkredite noch so günstig?

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Gute Zeiten für Käufer: Die Zinsen für Immobiliendarlehen sind so niedrig wie selten zuvor. «Die Situation ist faszinierend», sagte Max Herbst von der unabhängigen FMH-Finanzberatung in Frankfurt am Main im Interview mit dem dpa-Themendienst. «Investoren sind nach wie vor auf der Suche nach Sicherheit.» Für Interessenten sind das aber nicht nur gute Nachrichten. Frage: Wie lange werden denn die Zinsen noch so niedrig bleiben? Antwort: Unsicherheit auf den Märkten bedeutet automatisch: Sicherheit geht vor Rendite. Investoren sind in solchen Situationen bereit, bei Bundesanleihen beispielsweise negative Renditen in Kauf zu nehmen. Das drückt auch die Pfandbriefe und damit auch die Hypothekenzinsen. Solange also die Situation insgesamt weiter unsicher bleibt, werden auch