News

Unternehmen mit Tradition: Die Lotterie-Einnahme SKL Boesche im Portrait

News
Lotterien, hohe Gewinnsummen und Tag des Glücks. Seit mehr als 200 Jahren verkörpert der Name Boesche diese Begriffe. Was einst als Papier- und Schreibwarengeschäft begann wurde zu einem prestigeträchtigen Unternehmen. Bis heute erfreuen sich Millionen von Menschen an dem Kauf von Lotterielosen sowie an der Chance, Millionenbeträge zu gewinnen. Von Generation zu Generation Die Geschichte des Familienbetriebs reicht bis in das Jahr 1776 zurück. Das zu dieser Zeit in der Hansestadt gegründete Büroartikelgeschäft erhielt 1805 von der Hamburger Staatslotterie die Lizenz für den Vertrieb der Lose. 75 Jahre später wurde Gustav Carl Boesche der Inhaber der Lotterie-Einnahme. Der Übergang zur zweiten Generation erfolgte durch den Sohn Gustav Erich Boesche. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs se
Tipps und Tricks gegen Pickel, Mitesser & Co.

Tipps und Tricks gegen Pickel, Mitesser & Co.

News
Unreine Haut ist keine Frage des Alters, sondern kann jeden betreffen. Pickel und Mitesser schmälern dabei nicht nur die Attraktivität: Sie stellen auch eine hohe emotionale Belastung dar. Mit diesen wertvollen Tipps und Tricks können Sie Hautunreinheiten effektiv bekämpfen. (mehr …)

Heizkosten sparen mit intelligenten Fenstern: So geht’s

News
Wenn es um das Einsparen von Energie geht, dann ist zumeist die Rede von der Nutzung erneuerbarer Energien, von besonderen Regelungen für die Industrie und von neuen Stromtrassen. Von dem Einsparpotenzial, das Wohnhäuser bieten, hört man nur wenig. Dabei kann mit einigen wenigen Mitteln viel getan werden, um den Energieverbrauch in Privathäusern deutlich zu senken. (mehr …)
Einfach und günstig: Sprachen lernen im Internet

Einfach und günstig: Sprachen lernen im Internet

News
Eine oder gleich mehrere Fremdsprachen zu erlernen ist längst kein Luxus mehr. Viele erlernen eine neue Sprache ganz einfach „auf die harte Tour“ und begeben sich für eine gewisse Zeit ins Ausland. Andere möchten sich auf jede Eventualität vorbereiten und besuchen eine Sprachschule. Beides hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Eine dritte Möglichkeit tritt nun vermehr in Erscheinung: Fremdsprachen online erlernen. (mehr …)

Das Lotteriemonopol: Sinn und Zweck kurz erklärt

News
Millionen Menschen spielen in Deutschland zumindest manchmal in der Lotterie. Hohe Geldgewinne und attraktive Sachpreise führen viele in Versuchung. Die wenigsten von ihnen wissen, dass sich mit ihnen auch das Finanzamt freut. Denn auf die Gebühr jedes Lotterieloses wird die Lotteriesteuer erhoben. So generiert der Staat Einnahmen – die Gewinne aus der Lotterie sind dafür steuerfrei. Die Geschichte des Lotteriemonopols Die Lotteriesteuer muss in Deutschland vom Anbieter der Lotterie an das Finanzamt abgeführt werden. Die Lotterie ist hierzulande fest in staatlicher Hand. Dafür gibt es auch eine Reihe guter Gründe: Sie gehen auf die Erfahrungen Preußens zu der Zeit König Friedich II. zurück. Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in Preußen eine ganze Reihe von Lotterien veranstaltet

Das passende Servicekonzept für den Kundenservice finden

News
Erfahrene Vertriebsmitarbeiter wissen den Wert einer stabilen Kundenbeziehung sehr zu schätzen und ruhen sich nach einem erfolgreichen Verkauf nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern pflegen den Kontakt zum Geschäftspartner kontinuierlich. Untersuchungen belegen, dass die Profitabilität eines Unternehmens deutlich steigt, wenn dem Kunden nach dem Kauf ein sorgfältig geplanter Service geboten wird. (mehr …)

Urheberrecht: Computerhersteller müssen nachträgliche Abgabe zahlen

News
Den Produzenten und Herstellern von Computern und Druckern droht eine Nachzahlung in Millionenhöhe: Die Verwertungsgesellschaft Wort setzte vor dem Bundesgerichtshof durch, dass die Unternehmen für die Zeitspanne von 2001 bis 2007 eine Geräteabgabe überweisen müssen. Erst seit 2008 verpflichtet der Gesetzgeber diese nämlich explizit zur Zahlung, die VG Wort pochte nun erfolgreich auf eine rückwirkende Gültigkeit dieser Regelung. (mehr …)
Boom der Selfpublishing-Branche – Geld verdienen mit dem eigenen Buch?

Boom der Selfpublishing-Branche – Geld verdienen mit dem eigenen Buch?

News
Viele junge Autoren scheiterten früher bei der Suche nach einem geeigneten Buchverlag. Viele Verleger konnten das finanzielle Risiko der Veröffentlichung von Werken bislang unbekannter Verfasser nur selten eingehen. Heute ist das einfacher: Mithilfe des kostengünstigen Selfpublishings kann das eigene Werk wahlweise nur elektronisch oder auch gedruckt herausgegeben werden. Die verschiedenen Formen der Buchveröffentlichung Books on Demand sind gedruckte Bücher, deren Herstellung erst nach dem Eingang einer Buchbestellung erfolgt (informieren Sie sich zum Beispiel hier). E-Books werden hingegen nicht gedruckt, sondern lassen sich auf den E-Book-Reader oder einen Computer laden und dort lesen. Während einige Selfpublishing-Plattformen die Veröffentlichungen der Werke als E-Book und als Book

Darauf sollten Sie beim Abschluss einer BUV achten

News
Bei den BU-Versicherungen finden sich am Markt erhebliche Kostenunterschiede, deswegen sollten Sie stets die Konditionen möglichst vieler Anbieter vergleichen. Doch der Blick auf die Kosten genügt nicht: Sie sollten sich auch mit den Bedingungen und dem Versicherungsumfang auseinandersetzen. Leistungsklauseln prüfen: Wann zahlt der Versicherer? Bei der Auswahl einer BU-Versicherung stellt sich die zentrale Frage, unter welchen Voraussetzungen der Versicherungsschutz eintritt. Darüber entscheiden zwei Punkte: Abstrakte Verweisung: Können sich Versicherer auf eine abstrakte Verweisung berufen, erhalten Versicherte nur in wenigen Fällen Geld. Mit einer solchen Klausel gewährt die Gesellschaft eine BU-Rente nur, wenn Betroffene auch keiner anderen Arbeit als der bisherigen nachgehen kön

Deutsche Traditionsfirmen sterben aus – woran liegt das?

News
Wenn Traditionsunternehmen finanziell auf die schiefe Bahn geraten, hat das massive wirtschaftliche Auswirkungen. Insbesondere wenn viele Arbeitsplätze betroffen sind, versucht die Politik oftmals aktiv einzugreifen. Wie das Beispiel vom ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem Bauunternehmen Holzmann im Jahr 2000 schon zeigte, sind solche Versuche nicht immer von Erfolg gekrönt. Doch warum sterben deutsche Traditionsfirmen aus? Lange Tradition ist keine Garantie für dauerhaften Erfolg Die Gründe für das Sterben großer Markennamen sind vielfältig: Billige Produkte von Wettbewerbern verdrängen die eigenen Erzeugnisse, es fehlt an Modernisierung sowohl bei den Waren als auch den Produktionsabläufen und die eigenen Marketingaktionen stoßen beim Publikum nicht mehr auf dieselbe Reso