Geld und Recht

Staubsauger verlieren nach Beutelstreit Energielabel

Geld und Recht
Brüssel - Beim Kauf eines neuen Staubsaugers dürften Verbraucher in der EU künftig auch Geräte ganz ohne Energielabel im Angebot finden. Bislang musste jeder in der EU verkaufte Staubsauger mit einem solchen Etikett versehen werden - wie auch Waschmaschinen oder Kühlschränke. Doch bei Staubsaugern ist damit nun zumindest vorerst Schluss. Weil die EU-Kommission keine Rechtsmittel gegen ein Gerichtsurteil eingelegt hat, sind die entsprechenden EU-Regeln ungültig, wie eine Sprecherin der Brüsseler Behördebestätigte. Die Verordnung sei am Freitag (18. Januar) ausgelaufen. Vorausgegangen war ein Urteil des EU-Gerichts. Dies hatte im November entschieden, dass die Energie-Effizienz von Staubsaugern nicht mit leeren Staubbehältern getestet werden dürfe. Tests mit leerem Behälter kämen den echte

Bei Jugendgirokonten ist nicht alles inklusive

Geld und Recht
Berlin - Kostenlos heißt nicht umsonst. Dies gilt auch bei Girokonten für Jugendliche. Zwar zahlen junge Bankkunden meist keine monatliche Grundgebühr, allerdings können für einzelne Dienstleistungen durchaus Kosten anfallen, berichtet «Finanztest» (Heft 2/2019). Die Zeitschrift hat der Angebote von 132 Banken und Sparkassen ausgewertet. Drei Punkte, auf die Kunden demnach achten sollten: - Geld- und Kreditkarten: Nicht nur die Kontoführung sollte gratis sein, sondern auch die Karte zum Konto. Wichtiger Punkt: Die Bank sollte genügend Automaten fürs kostenlose Geldabheben bieten. Andernfalls können bis zu fünf Euro pro Abhebung fällig werden. Für Auslandsreisen ist eventuell eine Kreditkarte sinnvoll. Für Minderjährige gibt es meist Prepaid-Karten, die mit Guthaben aufgeladen werden könn

So wird ein privat genutzter Firmenwagen richtig abgerechnet

Geld und Recht
Berlin - Nutzen Arbeitnehmer ihren Firmenwagen auch privat, müssen sie diesen Vorteil versteuern. Dabei können sie zwischen zwei Abrechnungsmethoden wählen und dies entweder pauschal über die Ein-Prozent-Regelung oder über das Fahrtenbuch machen, erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Die Abrechnungsmethode per Fahrtenbuch ist aber nur sinnvoll, wenn Arbeitnehmer die Fahrzeugkosten einzeln nachweisen können. Das Finanzgericht München entschied in einem Urteil, dass man sämtliche Belege aufbewahren muss, in denen die einzelnen Fahrzeugkosten ausgewiesen sind (Az.: 7 K 3118/16). Wer sich entscheidet, ein Fahrtenbuch zu führen, muss dies bereits zu Beginn des Jahres festlegen und ab Januar die Fahrten eintragen. Denn ein rückwirkender Nachtrag ist nicht zulässig, erklärt Klocke. A

Saarland bei Steuerbescheid am schnellsten

Geld und Recht
Berlin - Von einem Monat bis zu fast einem Vierteljahr: Wie lange Bürger auf die Rückerstattung zu viel gezahlter Steuern warten müssen, ist bundesweit sehr unterschiedlich. Im vergangenen Jahr sind die Steuererklärungen einem Internet-Fachportal zufolge im Saarland am schnellsten bearbeitet worden, in knapp 50 Tagen. Das geht zumindest aus der Auswertung von über 300.000 anonymisierten Steuererklärungen hervor, die über das Portal Lohnsteuer-kompakt.de erstellt wurden. Demnach brauchten Finanzämter im Saarland im Schnitt 48,7 Tage für den Bescheid. Der Bundesschnitt liegt bei 56,1 Tagen Bearbeitungszeit, 0,7 Tage mehr als 2017. Berlin - wo im Gegensatz zu vielen anderen Behörden-Missständen die Steuererklärungen bisher schnell bearbeitet wurden - verlor den ersten Rang und rutschte auf

Antrag auf Sozialleistungen: Bestattungsvorsorge geschützt

Geld und Recht
Münster - Wer Sozialleistungen beantragen will, muss eine größere Bestattungsvorsorge vorher nicht zwingend auflösen. Die Grenze des Angemessenen ist erst bei völlig überzogenen oder luxuriösen Wünschen für die eigene Bestattung überschritten, erklärt die Verbraucherinitiative Aeternitas. Im einem vor dem Verwaltungsgerichts Münster verhandelten Fall (Az.: 6 K 4230/17) hatte die Bewohnerin eines Pflegeheims Pflegewohngeld beantragt. Zuvor hatte sie einen Vorsorgevertrag in Höhe von 10.500 Euro für eine Erdbestattung abgeschlossen. Aus Sicht der zuständigen Sozialbehörde war dies zu viel. Die Frau sollte erst dieses Vermögen aufbrauchen, bevor sie Leistungen beziehen kann. Das sah das Gericht jedoch anders: Die Höhe des Vertrages für eine Erdbestattung bewege sich im üblichen Rahmen, be

Kann man als Supermarktkunde etwas gegen Kinderarbeit tun?

Geld und Recht
Berlin - Sie arbeiten auf Kakaoplantagen, pflücken Nüsse und ernten Gewürze: Kinderarbeit ist in vielen Ländern an der Tagesordnung. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat zum Start der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin einen stärkeren weltweiten Kampf gegen Kinderarbeit angemahnt. «Wir bauen unseren Wohlstand noch viel zu oft auf dem Rücken der Menschen in Entwicklungsländern auf», sagte der CSU-Politiker. Viele alltägliche Produkte wie Kaffee, Kakao und Baumwolle für Hemden würden unter untragbaren Arbeitsbedingungen oder mit ausbeuterischer Kinderarbeit hergestellt. «Schaut nicht nur auf die Politik, tut selbst etwas», rief Müller den Messebesuchern zu. «Kauft keine Produkte, in denen Kinderarbeit steckt.» Bei der Grünen Woche (Besuchertage 18. bis 27. Januar) dreht sich seit dem

Noch kein unabhängiges Vergleichsportal für Girokonten

Geld und Recht
Frankfurt - Verbraucher sollen vor Eröffnung eines Girokontos die Kosten verschiedener Modelle vergleichen können. Doch beim Aufbau der dafür vorgesehenen kostenlosen und objektiven Vergleichswebseite hapert es mehr als zwei Monate nach Inkrafttreten der Vorschriften noch. «Letztlich handelt es sich um einen Verstoß gegen gesetzliche Anforderungen. Die Bundesregierung erfüllt ihren Auftrag nicht», kritisierte die Leiterin des Finanzmarktteams des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Dorothea Mohn. Das Problem: Bislang gibt es keine Stelle, die die Anbieter prüft und zertifiziert. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums durchläuft aktuell eine Prüforganisation das dazu notwendige Verfahren bei der Deutschen Akkreditierungsstelle. Zum Stand des Verfahrens beziehungsweise, wann es

Vorschläge von Robo-Beratern kritisch prüfen

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Digitalisierung macht auch vor der Geldanlage nicht halt: Mit sogenannten Robo-Beratern können Anleger ihr Geld auf Basis von Programmen und Algorithmen automatisch anlegen. In der Regel fließen die Mittel in börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Anleger sollten aber vor der Investition prüfen, ob die Angebote zu ihren Zielen und ihrer Risikobereitschaft passen, rät die Aktion «Finanzwissen für alle» der Fondsgesellschaften. Denn die Anlage nach Algorithmen ist keine Garantie für Gewinne. Bei vielen Robo-Beratern wird das Portfoliorisiko über eine Kombination verschiedener Kursschwankungsmaße, anhand mathematischer Modelle oder computergestützter Prognosesysteme gesteuert. Die Umschichtung erfolgt je nach Marktsignalen, ohne dass der Anleger vom digitalen Vermögensverwalte

Deutsche setzen auf Bargeld und flexible Bankeinlagen

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Die Menschen in Deutschland sind trotz der Zinsflaute in der Summe so vermögend wie nie zuvor. Das Geldvermögen der Privathaushalte stieg im dritten Quartal 2018 erstmals über die Marke von 6 Billionen Euro, wie die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mitteilte. Gegenüber dem zweiten Quartal erhöhte sich die Summe um 76 Milliarden Euro auf den Rekordwert von 6053 Milliarden Euro. Dabei setzten die Deutschen vor allem auf Bargeld und Bankeinlagen, auf die sie schnell zugreifen können. Auch Kursgewinne bei Aktien, vor allem aus dem Ausland, und bei Anteilen von Investmentfonds trugen den Angaben zufolge zu dem Plus bei. Die Bundesbank berücksichtigt bei der Berechnung des Geldvermögens Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere und Ansprüche an Versicherungen - nicht jedoch Immobilie

Was bei Lieferdiensten zu beachten ist

Geld und Recht
Berlin - Brot, Fisch, Käse, Gemüse und noch vieles mehr: Der Einkaufszettel ist lang, und bis er abgearbeitet ist, kann es dauern. Wer keine Zeit oder keine Lust hat, nach Feierabend durch den Supermarkt zu hetzen, der kann sich Essen und Trinken auch nach Hause liefern lassen. Das geht einfach: Auf der Website des jeweiligen Online-Supermarktes gibt man seine Bestellung auf, und ein Bote bringt sie an die Haustür. Der Käufer muss im Laden weder nach den Produkten suchen noch sich an der Kasse anstellen oder schwere Tüten nach Hause schleppen. Die Vorteile eines Lebensmittel-Lieferdienstes scheinen auf den ersten Blick ganz klar zu überwiegen. Aber es gibt ein paar Haken. Transport birgt Risiken «Die größte Herausforderung ist die Einhaltung der Kühlkette», sagt Ina Bockholt von der Sti