Geld und Recht

Was bringt 2020 Anlegern?

Geld und Recht
Bremen - Das Jahr 2019 war für Anleger nicht leicht: Es gab keine nennenswerte Zinsen auf Sparbücher oder sichere, mehrjährige Anlagen wie Festgeld. «Wir befinden uns in einer absoluten Niedrigzinsphase», sagt Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Bremen. Kein ganz neues Phänomen: Seit dreieinhalb Jahren liegt der Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent, seit September zahlen Banken nun 0,5 Prozent Strafzinsen auf Gelder, die sie bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Vor Mitte 2020 plant die EZB nicht, den Leitzins zu erhöhen, ließ sie im Sommer 2019 verlauten. Risikoarm anzulegen passt nicht zu Niedrigzinsen Für Immobilienkäufer ist die Niedrigzinsphase gut: Kredite sind derzeit günstig. Anleger haben dagegen das Nachsehen. «Wir Deutschen neigen dazu, ri

So kommt die Weihnachtspost sicher an

Geld und Recht
Berlin - Selbst gebackene Plätzchen, Schmuck für den Weihnachtsbaum oder gar das Geschenk: Egal, was im Paket ist, es soll gut ankommen. Der erste Tipp dafür: «Schmuck und Verzierung gehören ins Paket und nicht um das Paket herum», sagt Elena Marcus-Engelhardt vom Bundesverband Paket & Expresslogistik (BIEK). Worauf müssen Absender beim Versand achten? Marcus-Engelhardt: Es ist ganz wichtig, dass der Versandkarton stabil, sicher und unbeschädigt ist. Die Kartonage muss dem Gewicht des Paketinhalts standhalten, auch bei Stößen oder Stürzen aus ungefähr einem Meter Höhe. Bei gebrauchten Kartons müssen Absender alle Aufkleber und Barcodes und andere missverständliche Angaben entfernen. Der Paketaufkleber gehört immer auf die größte Fläche des Pakets - Namen und Adressen müssen eindeutig

Bitcoin-Gewinne in der Steuererklärung angeben

Geld und Recht
Berlin - Kryptowährungen wie Bitcoin sind kein gesetzliches Zahlungsmittel. Dennoch kann so einiges mit ihnen bezahlt werden. Anleger, die in diese Zahlungssysteme investieren, müssen allerdings aufpassen: Wenn sie innerhalb eines Jahres an- und verkaufen, müssen sie Gewinne in der Einkommensteuererklärung angeben. «Wie bei anderen Wirtschaftsgütern auch, unterliegen Gewinne aus dem Verkauf von Bitcoins und Co. der Steuer», sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Verkauf zählt als privates Veräußerungsgeschäft Dies bestätigt ein aktueller Beschluss des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg. Geklagt hatte ein Ehepaar, das im Jahr 2017 mit dem Handel von Kryptowährungen auf einer Handelsplattform Gewinne erzielt hatte. Die Gewinne erklärte das Paar in seiner Einkommensteuererklärung. Da

Strenge Regeln für Stundung des Pflichtteils

Geld und Recht
Berlin - Selbst Alleinerben müssen unter Umständen etwas aus dem Nachlass abgeben. Um den Pflichtteil auszahlen zu können, ist es mitunter nötig, das geerbte Haus zu verkaufen. Erben können Stundung beantragen - aber sind damit nicht immer erfolgreich. Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Rostock, auf das die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hinweist. Im verhandelten Fall wurde eine Frau Alleinerbin ihres Großvaters. Vor allem ein vererbtes Grundstück war wertvoll. Mutter und Onkel der Frau wurden im Testament nicht bedacht. Nach dem Tod des Großvaters zog die Enkelin mit ihrem Mann und fünf Kindern in das vererbte alte Haus ein. Erbin beantragt, die Auszahlung aufzuschieben Doch Mutter und Onkel machten ihren Pflichtteil geltend. Die verschul

Erstattung der Mahngebühren aus 2016 fordern

Geld und Recht
Bremen - Kunden, die seit Januar 2016 Mahngebühren an ihren Energieversorger zahlen mussten, können unter Umständen einen Teil davon zurückfordern. Darauf macht die Verbraucherzentrale Bremen aufmerksam. Voraussetzung ist, dass eine überhöhte Pauschale festgesetzt wurde. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass auch Grundversorger mit einer Pauschale nur die tatsächlichen Kosten eines Mahnschreibens weitergeben dürfen - etwa die Ausgaben für Druck, Kuvertierung, Frankierung und Versendung ( Az.: VIII ZR 95/18). Im verhandelten Fall waren das rund 0,76 Euro. Die ursprüngliche Pauschale von 2,50 Euro hielt der BGH dagegen für zu hoch und erklärte deshalb die gesamte Pauschale für unzulässig. Eine allgemeingültige Zahl, wie hoch die Pauschale sein darf, gibt es nach Angaben von Ve

Viele Anleger überschätzen Risiken an der Börse

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Viele Anleger überschätzen einer Studie zufolge die Risiken an der Börse. Daher lassen sie sich dadurch von einer Geldanlage in Aktien abhalten. In der von der Deutschen Börse in Auftrag gegebenen Erhebung kommen Wissenschaftler der Frankfurt School of Finance & Management sowie der Goethe-Universität Frankfurt zu dem Schluss: Vor allem mangelnde Information nährt die Scheu vor dem Aktienmarkt. «Eine gezielte Aufklärung über die tatsächlichen Risiken und Chancen einer Anlage in Aktien wäre sicher hilfreich», resümierte der Vizepräsident der Frankfurt School, Michael Grote, als einer der Autoren der auf einer repräsentativen Umfrage beruhenden Studie. Am weitesten verbreitet sind der Umfrage zufolge die Angst, an der Börse viel Geld zu verlieren (67 Prozent der Nic

Kinder werden von Pflegeheim-Kosten entlastet

Geld und Recht
Berlin - Die Kinder von Pflegebedürftigen werden in den meisten Fällen von Kosten fürs Pflegeheim befreit. Nach einem Gesetz, das der Bundesrat am Freitag billigte, müssen sich Töchter und Söhne der Betroffenen künftig erst ab einem jährlichen Bruttoeinkommen von 100 000 Euro finanziell an der Pflege der Eltern beteiligen. Wenn Pflegebedürftige die Heimkosten nicht zahlen können, springt bislang zunächst das Sozialamt mit der «Hilfe zur Pflege» ein. Oft bittet die Behörde dann die Kinder zur Kasse, um einen Teil der Kosten zurückzubekommen. Häufig scheuen die Ämter allerdings auch vor solchen Forderungen zurück, weil aufwendige Verfahren und Einkommensprüfungen nötig werden. Wie viele Menschen an den Kosten beteiligt werden, ist schwer zu sagen. Eine aktuelle aussagekräftige Statistik gi

Tipps zum Tarifwechsel bei Strom und Gas

Geld und Recht
Düsseldorf - Mit einem Wechsel des Energieversorgers können Verbraucher vielerorts Geld sparen. Bei der Wahl eines neuen Tarifs sollten sie aber die Bedingungen kritisch prüfen, rät die Verbraucherzentrale NRW. So gebe es Bonuszahlungen meist nur im ersten Jahr. Und selbst dann werden sie nach Erfahrung der Verbraucherschützer nicht immer zuverlässig ausgezahlt. Auch Preisgarantien haben ihre Tücken. Sie gelten häufig nur eingeschränkt. So sollten wirksame Garantien bei Gastarifen auch Beschaffungskosten und Netzentgelte abdecken, bei Stromtarifen auch gesetzliche Umlagen. Bei einem neuen Tarif ist außerdem Flexibilität wichtig. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Laufzeiten von maximal einem Jahr und Kündigungsfristen von nicht mehr als vier Wochen. Das erleichtert es Verbrauchern, zu ein

Regeln beim Gutscheinkauf im EU-Ausland

Geld und Recht
Kehl - Über das Internet können Verbraucher auch Geschenkgutscheine von Händlern mit Sitz in einem anderen EU-Land kaufen. Bei Papierkarten sind Verkäufer aber nicht verpflichtet, sie per Post nach Deutschland zu liefern. Außer sie versenden ihre Waren generell hierher - dann schließt dies Gutscheine mit ein, erläutert das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland. Bei elektronischen Geschenkkarten stellt sich die Frage nach der Lieferung nicht. Sie muss man nur eben selbst ausdrucken und hübsch als Präsent verpacken. Gut zu wissen: Die Regeln zum Verfallsdatum eines Gutscheins variieren. In Frankreich oder Finnland zum Beispiel legt der Händler den Gültigkeitszeitraum fest, in Bulgarien oder Italien gibt es keine Ablaufdaten, erklären die Experten. In Deutschland sind Gutscheine in de

Diese Fristen gelten für die Weihnachtspost

Geld und Recht
Berlin - In der Weihnachtszeit haben Paketdienste alle Hände voll zu tun. Menschen auf der ganzen Welt verschicken Geschenke und Weihnachtsgrüße per Post. Damit die Geschenke trotzdem rechtzeitig bis zum 24. Dezember ihr Ziel erreichen, kommt es auf den richtigen Versandtermin an. Gerade Weihnachtspost ins Ausland muss frühzeitig losgeschickt werden: Deutsche Post und DHL: Pakete sollten spätestens am 20. Dezember um 18 Uhr in einer DHL- oder Postfiliale liegen. Weihnachtspost ins Ausland braucht mehr Zeit: Möglichst schnell müssen jetzt internationale Pakete aufgegeben werden. Für europäische Ziele reicht der 10. Dezember, damit die Geschenke pünktlich zum Fest ankommen. Weihnachtsgrüße per Postkarte oder Brief liefert das Unternehmen bis 24. Dezember aus, wenn sie bis Samstag, 21. Deze