Geld und Recht

Vorsicht bei Fördermitgliedschaften

Geld und Recht
Mainz - Will ich tatsächlich dauerhaft spenden und ist die Organisation auch seriös? Diese Fragen sollten sich Spendenwillige vor Abschluss einer Fördermitgliedschaft stellen, rät die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Denn selbst wenn solche Mitgliedschaften an der Haustür abgeschlossen werden, steht Verbrauchern kein Widerrufsrecht zu. Sie müssen den Vertrag erfüllen. Nicht immer verbirgt sich hinter einer Fördermitgliedschaft ein schwarzes Schaf. Denn auch seriöse Organisationen bieten diese Spendenform an. Kennt man die Organisation nicht, sollte man sich insofern gut über sie informieren. Fotocredits: Robert Günther (dpa/tmn)

Rentenerhöhungen und günstigere Bahntickets

Geld und Recht
Berlin - Mehr Rente, günstigere Bahnfahrten: Die Bundesregierung hat für das kommende Jahr viele Änderungen auf den Weg gebracht. Was sich für die Menschen in Deutschland 2020 ändert: Bahn Bahntickets im Fernverkehr sollen günstiger werden - die Mehrwertsteuer soll von 19 auf 7 Prozent sinken. Die Bahn hat schon angekündigt, die Mehrwertsteuer-Senkung an die Kunden weiterzugeben. Allerdings muss der Bundesrat noch zustimmen, derzeit liegt das Vorhaben im Vermittlungsausschuss. Fliegen Die Steuern auf Flugtickets dürften zum April 2020 steigen. Die Luftverkehrsteuer für Flüge im Inland und in EU-Staaten wird um mehr als 5 Euro auf 13,03 Euro pro Ticket, für längere Flüge bis 6000 Kilometer um knapp 10 Euro auf 33,01 Euro angehoben. Bei noch weiteren Flügen sollen 59,43 Euro fällig werde

Gassi gehen von der Steuer absetzen

Geld und Recht
Berlin - Tierbesitzer können einige Kosten als haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer absetzen. «Haushaltsnahe Dienstleistungen sind alles, was man theoretisch auch selbst machen könnte», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Im Bezug auf Haustiere fallen darunter etwa Ausgaben für den Tierfriseur, -trainer oder -betreuung. Wichtig: «Es muss ein Bezug zum Haushalt vorliegen», erläutert Klocke. Der Betreuer müsse etwa nach Hause kommen oder den Hund an der Haustür zum Gassi gehen abholen. Wird die Katze während des Urlaubs dagegen in eine Pension gebracht, lassen sich die Kosten in der Steuererklärung nicht berücksichtigen. Zudem sei entscheidend, dass die Dienstleister eine Rechnung ausstellen, sagt Klocke. Wenn das Finanzamt nachfragt, muss ein Beleg vorgelegt werden.

«Öko-Test»-Label nur für geprüfte Produkte

Geld und Recht
Karlsruhe - Erfolg für «Öko-Test» vor dem Bundesgerichtshof: Unternehmen dürfen das «Öko-Test»-Label nur für ein konkret getestetes Produkt verwenden. Selbst wenn Produkte nur in Farbe oder Größe von den tatsächlich geprüften abweichen, ist das Markenrecht verletzt, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) an diesem Donnerstag in Karlsruhe. Entscheidend sei dabei der Bekanntheitsgrad einer Marke (I ZR 173/16, 174/16 und 117/17). Damit unterlagen vor Gericht in letzter Instanz die Versandhändler Otto (Hamburg) und Baur (Burgkunstadt/Oberfranken) sowie der niederländische Discounter Matratzen Concord. Die Zeitschrift «Öko-Test» hatte die Unternehmen verklagt, weil sie nicht wollte, dass mit dem «Öko-Test»-Label geworben wird, wenn die abgebildete Ware nicht getestet wurde. Das Magazin sieht s

Bei Konzertkarten im Internet vor Fälschungen in Acht nehmen

Geld und Recht
Potsdam - Bei Konzertkarten müssen Käufer sich vor gefälschten Tickets im Internet in Acht nehmen. Um sicherzugehen, kaufen Kunden am besten direkt beim Veranstalter oder bei offiziellen Verkaufsstellen, rät die Verbraucherzentrale Brandenburg. Immer wieder beschweren sich Verbraucher den Angaben zufolge über Online-Ticketbörsen, weil zum Beispiel die Karten nicht ankommen oder Fake-Tickets verkauft wurden. Das Risiko dafür trägt in dem Fall der Käufer. Ist ein Konzert schon ausverkauft, kann man etwa über Privatpersonen in transparenten Portalen noch an Karten kommen. Diese holt man am besten direkt beim Verkäufer ab. Vorsicht allerdings, wenn es sich um sogenannte Print-at-home-Tickets handelt. Diese können nämlich beliebig oft ausgedruckt werden. Auch personalisierte Tickets sollte m

Weihnachtspakete an Wunschnachbarn liefern lassen

Geld und Recht
Düsseldorf - Das Paket kommt, aber der Empfänger ist nicht zu Hause? Viele Paketboten geben die Sendung dann in der Nachbarschaft ab. Wer sichergehen will, dass die Sendung beim richtigen Nachbarn ankommt, kann beim Paketdienstleister einen Wunschnachbarn angeben, rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Dafür hinterlegt man diesen beim Lieferdienst als Zustelladresse. Davor sollten Nachbarn aber klären, ob der andere wirklich bereit wäre, das Paket anzunehmen. Denn dazu sind die Bewohner von nebenan nicht verpflichtet. Nehmen sie die Post aber an, müssen sie diese sorgfältig aufbewahren. Stellen sie das Paket einfach vor die Tür des Nachbarn, haften sie, wenn es dadurch beschädigt wird oder abhanden kommt. Auf Suche nach dem Zugestellten sollte niemand lange gehen müssen - zumi

Mythen ums Schenken im Realitäts-Check

Geld und Recht
Hamburg - Glückliche Gesichter nach der Bescherung - das ist das Bild, das oft gezeigt wird. Doch bei der besinnlichen Geschenkeübergabe unterm Baum können Probleme lauern. «Denn Schenken ist aus juristischer Perspektive mehr als nur eine Geste des Freude-Machens», erklärt Rechtsanwalt Constantin von Piechowski. Vier Mythen auf dem Prüfstand: Mythos 1: Was geschenkt wird, entscheidet der Schenkende Ganz so einfach ist es nicht. Damit etwas juristisch als Schenkung zählt, müssen sich die Beteiligten einigen, so von Piechowski. Das kann sich aus den Umständen ergeben: Wer das Geschenk unterm Christbaum freudig in den Händen hält, hat damit wohl ohne Worte seinen Willen deutlich gemacht. Der Umkehrschluss: «Das heißt auch, dass man kein Geschenk annehmen muss», sagt Piechowski. Mythos 2:

Was sich 2020 für Steuerzahler ändert

Geld und Recht
Düsseldorf - Pünktlich zum Jahreswechsel verändern sich einige Regelungen im Bereich Steuern. So können Arbeitnehmer etwa eine höhere Verpflegungspauschale geltend machen, Steuerzahler mit Kindern stehen höhere Freibeträge zu und der Fiskus begünstigt die Altersvorsorge. Das Wichtigste im Überblick: Grundfreibetrag: Ledige haben ab dem 1. Januar 2020 bei der Einkommensteuer einen höheren Grundfreibetrag. Bis zu 9408 Euro bleibt das Einkommen steuerfrei. Das sind 240 Euro mehr als 2019, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Für Verheiratete steigt der Betrag auf 18 816 Euro. Kinderfreibetrag: Auch der Kinderfreibetrag steigt auf 5172 Euro - 2019 lag er noch bei 4980 Euro. Eltern können diesen Freibetrag statt des Kindergelds erhalten. Das Finanzamt prüft bei Abgabe der Einkommensteuer aut

Mythen ums Schenken im Realitäts-Check

Geld und Recht
Hamburg - Glückliche Gesichter nach der Bescherung - das ist das Bild, das oft gezeigt wird. Doch bei der besinnlichen Geschenkeübergabe unterm Baum können Probleme lauern. «Denn Schenken ist aus juristischer Perspektive mehr als nur eine Geste des Freude-Machens», erklärt Rechtsanwalt Constantin von Piechowski. Vier Mythen auf dem Prüfstand: Mythos 1: Was geschenkt wird, entscheidet der Schenkende Ganz so einfach ist es nicht. Damit etwas juristisch als Schenkung zählt, müssen sich die Beteiligten einigen, so von Piechowski. Das kann sich aus den Umständen ergeben: Wer das Geschenk unterm Christbaum freudig in den Händen hält, hat damit wohl ohne Worte seinen Willen deutlich gemacht. Der Umkehrschluss: «Das heißt auch, dass man kein Geschenk annehmen muss», sagt Piechowski. Mythos 2:

Gutachten vor Handwerker-Einsatz kann nötig sein

Geld und Recht
Berlin - Hausbesitzer, die einen Handwerker mit Reparaturen beauftragen, können die Arbeitskosten von der Steuer absetzen. Das gilt nach einem Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg auch für Statikerkosten, die im Vorfeld einer Baumaßnahme anfallen. Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler empfiehlt deshalb: «Ist die erbrachte Gutachterleistung eng mit der Handwerkerleistung verbunden und Voraussetzung dafür, dass der Handwerker überhaupt tätig werden kann, sollten auch diese Ausgaben bei der Einkommensteuererklärung angegeben werden.» Handwerker nannte Berechnung als Voraussetzung Im konkreten Fall ließ ein Ehepaar in seinem Wohnhaus die Holzstützen im Dachgeschoss durch Stahlstützen ersetzen. Der hierfür beauftrage Handwerker erklärte, dass vorab eine statische Berechnung unbeding