Geld und Recht

Krankentagegeld kann nur in bestimmten Fällen erhöht werden

Geld und Recht
Hamm - Selbstständige können eine Krankentagegeld-Versicherung abschließen, um sich abzusichern. Den Tagessatz können sie auf Antrag aber nur erhöhen, wenn ihr Netto-Einkommen gestiegen ist. Eine bloße Steigerung von Betriebskosten oder Abschreibungen reicht hingegen nicht. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm (Az.: 20 U 170/15). In dem Fall hatte ein selbstständiger Transport- und Bauunternehmer eine Krankentagegeld-Versicherung abgeschlossen. Zuletzt belief sich diese auf 215 Euro pro Tag. Dies entsprach Einkünften in Höhe von jährlich 70 400 Euro. Nachdem er seit Anfang 2011 bis über das Jahr 2013 hinaus fast durchgehend krank gewesen war, beantragte er eine Erhöhung seines Krankentagegelds

Keine Leistungskürzung nach angeblichem Meldeversäumnis

Geld und Recht
Heilbronn - Kommen Hartz-IV-Bezieher ihren Pflichten nicht nach, können die Leistungen gekürzt werden. So etwa auch, wenn sie eine Rückmeldung versäumen. Kann aber nachgewiesen werden, dass diese nur in den Akten nicht vermerkt wurde, darf keine Leistungskürzung vorgenommen werden. Das entschied das Sozialgericht Heilbronn (Az.: S 11 R 4362/15), wie der Deutsche Anwaltverein (DAV) mitteilt. Der Fall: Das Jobcenter der Stadt Heilbronn genehmigte einem 44-jährigen Schwerbehinderten, der seit Jahren Hartz IV bezieht, Urlaub. Im Rahmen einer persönlichen Vorsprache teilte man ihm mit, dass er sich am Vormittag des Urlaubsfolgetags am Empfangstresen des Jobcenters zurückmelden müsse. Dass der Mann an jenem Tag vorsprach, ist in den Akten des Jobcenters aber nicht vermerkt. Obwohl er glaubhaf

Wann sich der Wechsel von Versicherungen lohnt

Geld und Recht
Düsseldorf - Papierkram ist lästig. Aber er kann sich manchmal lohnen. Bei den Versicherungsverträgen ist es durchaus sinnvoll, in regelmäßigen Abständen aufzuräumen. «Versicherungen einmal abzuschließen und dann im Ordner verstauben zu lassen, ist nicht gut», sagt Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Ein Grund: Im Laufe der Zeit passen die Unternehmen ihre Bedingungen immer wieder an neue Gegebenheiten an. Und das ist oft zum Vorteil der Verbraucher: «In einigen Sparten gibt es fast so etwas wie einen Wettbewerb um die besten Versicherungsbedingungen», erklärt Susanne Meunier von der Stiftung Warentest. So bekommen Versicherte in der Privathaftpflicht- oder der Hausratversicherung heute besseren Schutz für ihr Geld. Zudem lassen sich durch einen Tarif- oder

Was gute Finanzberatung ausmacht

Geld und Recht
Bremen - Niedrige Zinsen machen die Suche nach Rendite nicht einfach. Erschwerend kommt hinzu: Bei den unzähligen Finanzprodukten verlieren Verbraucher schnell den Überblick. Viele setzen daher auf Finanzberater. Doch was macht einen guten Finanzberater aus? Und wie viel darf gute Finanzberatung kosten? «Ein seriöser Vermögensberater fällt durch seine vielen Fragen auf, die er Kunden zu relevanten Versicherungs- und Vermögensverhältnissen stellt», sagt Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Bremen. Im ersten Gespräch geht es daher idealerweise erst einmal vor allem um den Anleger selbst, und nicht so sehr um die Produkte. Neben den persönlichen Anlagezielen sollte ein Berater auch die finanzielle Gesamtsituation und die Risikobereitschaft erfragen. «Wenn dann noch die Chemie zwische

Doppelte Haushaltsführung: Einrichtungskosten ansetzen

Geld und Recht
Berlin - Steuerzahler, die aus beruflichen Gründen am Beschäftigungsort eine Zweitwohnung unterhalten, dürfen die Kosten für die Einrichtung in voller Höhe steuerlich geltend machen. Das entschied das Finanzgericht Düsseldorf (Az.: 13 K 1216/16 E). Das Urteil widerspricht allerdings der Auffassung der Finanzverwaltung. Denn bisher zählen Einrichtungskosten ebenso wie die Miete zu den Unterkunftskosten. Maximal 1000 Euro können so pro Monat geltend gemacht werden. «In vielen Städten werden die 1000 Euro bereits durch die Miete ausgeschöpft», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. «Dann bleibt kaum noch Luft, auch die Kosten für die Einrichtung abzusetzen.» Das Urteil lässt nun mehr Spielraum. Im verhandelten Fall machte der Kläger in seiner Steuererklärung die Mehraufwendungen f

Freistellungsantrag stellen: Darauf müssen Sparer achten

Geld und Recht
Berlin - Steuerzahler haben einen jährlichen Freibetrag für Kapitalerträge. Das heißt: Bis zu einem Betrag von 801 Euro müssen sie keine Abgeltungssteuer auf Einkünfte aus Zinsen, Dividenden sowie für Gewinne aus Aktien- oder Fonds-Verkäufen zahlen. Bei gemeinsam veranlagten Paaren liegt der Sparerfreibetrag bei 1602 Euro. Damit die Bank den Freibetrag automatisch von den Einkünften abziehen kann, müssen Steuerzahler einen Freistellungsantrag stellen, erklärt der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL). Das Formular gibt es entweder beim Online-Banking des eigenen Kreditinstituts oder direkt am Schalter. Alternativ ist es auch möglich, den Anbieter formlos per E-Mail oder Brief zu informieren. Auf dem Antrag muss unbedingt die Steueridentifikationsnummer angeben werden. Der Freibet

Pfändungsfreigrenzen steigen zum 1. Juli

Geld und Recht
Düsseldorf - Schuldner können ab dem 1. Juli über mehr Geld verfügen. Denn die Pfändungsfreigrenzen werden zu diesem Stichtag angehoben. Darauf macht die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf aufmerksam. Danach gilt bei einer Pfändung von Einkommen auf der untersten Stufe künftig ein Freibetrag von 1139,99 Euro. Beim Pfändungsschutzkonto sind künftig 1133,80 Euro geschützt. Besteht Unterhaltspflicht, gibt es weitere Freibeträge - 426,71 Euro für die erste, weitere jeweils 237,73 Euro für die zweite bis fünfte Person. Die neuen Grenzen müssen bei Lohnpfändungen und Lohnabtretungen automatisch von Arbeitgebern beachtet werden. Vorsorglich empfiehlt es sich jedoch, dass sich Schuldner beim Arbeitgeber oder Sozialleistungsträger erkundigen, ob die neue Pfändungstabelle bekann

Kindergeld nach Schulende: Familienkasse braucht Nachweise

Geld und Recht
Hamburg - Kindergeld kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt werden. Die Voraussetzung: Der Jugendliche absolviert nach seinem Schulabschluss ein Studium, eine Ausbildung, ein berufsvorbereitendes Praktikum oder einen anerkannten Freiwilligendienst. Um das Kindergeld nach dem Ende der Schule nahtlos weiterzahlen zu können, benötigen die Familienkassen aber entsprechende Nachweise der Eltern, erklärt die Familienkasse Nord in Hamburg. Eine Kopie der Studienbescheinigung oder des unterzeichneten Ausbildungsvertrages ist in der Regel ausreichend. Dauert die Unterbrechung länger als vier Monate seit Schulende, genügt der Nachweis, dass sich das Kind um einen Ausbildungs- oder Studienplatz bemüht. Das kann beispielsweise anhand von Bewerbungsschreiben oder Rückmeldungen dazu bele

Ratgeber-Charts: Alexandra Reinwarth zurück auf der Eins

Geld und Recht
München - In dieser Woche schafft Fernsehkoch Alfons Schuhbeck mit «Schuhbecks Welt der Kräuter und Gewürze» den Wiedereinstieg in die Top Ten der Ratgeber-Bestseller. Alexandra Reinwarth erobert mit «Am Arsch vorbei geht auch ein Weg» die Spitzenposition zurück. Von der Vier auf die Zwei klettert «Das Kind in dir muss Heimat finden» von Stefanie Stahl. «Bonusjahre» von Frank Elstner und Prof. Dr. Gerd Schnack fällt auf Platz drei. Platz Titel Preis 1. (2.) Reinwarth, Alexandra: Am Arsch vorbei geht auch ein Weg, Mvg Verlag 16,99 Euro 2. (4.) Stahl, Stefanie: Das Kind in dir muss Heimat finden, Kailash/Sphinx 14,99 Euro 3. (1.) Elstner, Frank; Schnack, Gerd: Bonusjahre, Piper 20,00 Euro 4. (WE.) Schuhbeck, Alfons: Schuhbecks Welt der Kräute

Schutz mit Lücken: Versicherung gegen Absage der Hochzeit

Geld und Recht
Hamburg - Eine Hochzeitsfeier ist in der Regel teuer. Ärgerlich kann es daher sein, wenn man die Feier wegen einer Erkrankung absagen muss. «Gegen dieses Risiko kann man sich allerdings versichern», erklärt Bianca Boss vom Bund der Versicherten (BdV). Rücktrittsversicherungen für die Hochzeitsfeier kommen für Stornokosten auf, falls die Hochzeit zum Beispiel durch eine unerwartete und schwere Erkrankung, Tod oder Unfall ausfallen muss. Allerdings sind solche Policen nicht unbedingt preiswert: So können laut BdV bei einem Anbieter für eine Prämie ab rund 50 Euro Veranstaltungskosten von 2500 Euro abgesichert werden. Bei einer Feier, die 10 000 Euro kostet, beträgt die Prämie rund 200 Euro bei einem Selbstbehalt von 250 Euro. Wichtig zu beachten: Nicht alle Kosten, die bei der Hochzeit an