Geld und Recht

Azubis bei Haftpflicht oft über Eltern versichert

Geld und Recht
Berlin - Eine Haftpflichtversicherung ist wichtig: Sie springt ein, wenn Versicherte einen Schaden verursacht haben. Auszubildende brauchen nicht in jedem Fall eine eigene Versicherung abschließen, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Häufig sind Auszubildende über die Eltern mitversichert. Die Voraussetzungen: Die Eltern haben eine Haftpflichtversicherung, die Kinder einschließt, es ist die erste Berufsausbildung, und der Auszubildende ist nicht verheiratet. Wenn die Ausbildung beendet ist, brauchen die Kinder eine eigene Police. Fotocredits: Arno Burgi (dpa/tmn)

Ratgeber-Bestseller: Mit Wiedereinsteigern in den Spätsommer

Geld und Recht
München - Der Büchersommer in der Ratgeber-Bestsellerliste klingt mit zwei Wiedereinsteigern aus. Beide befassen sich mit Psychologie. Eckhart Tolle landet mit seinem spirituellen Leitfaden «Jetzt! Die Kraft der Gegenwart» auf dem zehnten Rang. Stefanie Stahl gelingt mit ihrem Arbeitsbuch «Das Kind in dir muss Heimat finden. In drei Schritten zum starken Ich» die Rückkehr auf der Neun. Damit ist sie mit zwei Titeln in den Top Ten vertreten, denn ihr Erfolgstitel «Das Kind in dir muss Heimat finden» belegt weiterhin Platz zwei. Alexandra Reinwarth behauptet mit «Am Arsch vorbei geht auch ein Weg» auch in dieser Woche die Spitzenposition. «Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn» von Danielle Graf und Katja Seide bleibt auf dem dritten Rang. Platz Tit

Lässt sich Gassi gehen steuerlich absetzen?

Geld und Recht
Kassel - Wer seinen Hund von einem Tierbetreuer ausführen lässt, kann die Kosten als haushaltsnahe Dienstleistung in der Einkommensteuererklärung absetzen. Dies geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Hessen hervor. Bisher akzeptierten die Finanzämter lediglich Kosten für die Fütterung, Fellpflege oder Betreuung, wenn diese innerhalb der Wohnung oder im Haus des Tierbesitzers erfolgten. «Nach dem Urteil sollten Tierfreunde nun aber auch die Kosten für das Gassi gehen geltend machen,» rät Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Im verhandelten Fall beauftragte die Klägerin einen Dienstleister, der ihre Hunde unter anderem regelmäßig ausführte. Die Kosten dafür setzte die Klägerin als haushaltsnahe Dienstleistungen in den Einkommensteuererklärungen ab. Das Finanzamt berücksichtigte die K

Banken müssen über Risiken von Finanzprodukten aufklären

Geld und Recht
Berlin - Banken und Finanzdienstleister sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Kunden über die Risiken der empfohlenen Produkte aufzuklären. Daran erinnert der Bundesverband deutscher Banken. Die Kunden bekommen daher vor einem Vertragsabschluss ein Protokoll über den Inhalt der Anlageberatung ausgehändigt. Anleger können dann noch einmal in Ruhe abwägen, ob die Geldanlage wirklich zu ihrem Anlageziel passt und welche Risiken damit verbunden sind. Unter Zeitdruck sollte keine Finanzentscheidung getroffen werden. Vor einer Investition sollten Kunden sich vielmehr immer die Zeit nehmen, Anbieter und Produkt genau zu prüfen. Dazu gehören auch realistische Gewinnversprechen. Als Orientierungshilfe: Sichere Anlagen bringen derzeit zwischen null und einem Prozent Zinsen. Zehnjährige Bundesan

Altersvorsorge: Renteninformation weist Bruttowerte aus

Geld und Recht
Berlin - Ab dem 27. Lebensjahr bekommen Beschäftigte in der Regel einmal im Jahr ihre Renteninformation. Darin werden sie über ihre erworbenen Anwartschaften und die Höhe der künftig zu erwartenden Altersrente informiert. Außerdem enthält die Renteninformation eine Hochrechnung der Altersrentenansprüche zum Zeitpunkt des Erreichens der Regelaltersgrenze. Wichtig zu beachten: Bei den genannten Beträgen handelt es sich um Bruttowerte. Das heißt: Von dem genannten Rentenbetrag müssen noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie gegebenenfalls Steuern gezahlt werden, erklärt die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin. Bei der Planung ihrer Altersvorsorgen sollten Verbraucher dies berücksichtigen. Fotocredits: Franz-Peter Tschauner (dpa/tmn)

Wann sich vermögenswirksame Leistungen lohnen

Geld und Recht
Berlin - Zusätzlich zum Lohn oder Gehalt gibt es vom Chef ein Geldpräsent - und das Monat für Monat. Bei dem Geschenk handelt es sich um Vermögenswirksame Leistungen (VL). Das Problem: Viele Beschäftigte nutzen die VL-Leistungen nicht, erklärt Roland Aulitzky von der Stiftung Warentest in Berlin. Aulitzky verweist auf Schätzungen, wonach über 20 Millionen Beschäftigte einen VL-Anspruch haben, es aber nur rund 13 Millionen Verträge gibt. Klar ist: Wer sich diese Sparmöglichkeit entgehen lässt, verschenkt Geld. «Wenn es einen Zuschuss des Arbeitgebers gibt, dann liegt dieser oft zwischen 6,65 Euro und 40 Euro», sagt Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf. Die Höhe ist von Branche zu Branche und je nach Region unterschiedlich. Teilzeitkräfte erhalten den Zuschuss ents

Kann man eine Girokarte wieder entsperren?

Geld und Recht
Düsseldorf - Wer seine Girokarte nicht mehr findet, sollte sie sofort sperren lassen. Dazu genügt in der Regel ein Anruf bei der kartenausgebenden Bank oder dem zentralen Sperr-Notruf 116 116. Doch was, wenn die Karte wieder auftaucht? Kann die Karte wieder entsperrt werden? Eine Girokarte lässt sich nur dann wieder entsperren, wenn die Bank diese Möglichkeit anbietet, wie der Bundesverband deutscher Banken erklärt. Dazu müssen sich Verbraucher direkt an ihre Hausbank wenden. Kontaktmöglichkeiten finden sich entweder auf der Homepage des Instituts oder in den Vertragsunterlagen. Kunden einer Filialbank können sich direkt an einen Mitarbeiter vor Ort wenden. Um die Karte per Telefon oder Internet wieder zu entsperren, brauchen Kunden meist eine Tan-Nummer oder ihre Online-PIN. In der Fili

Europäisches Nachlasszeugnis: Gegenstände nicht Teil davon

Geld und Recht
Nürnberg - Will ein Erbe den Nachlass abwickeln, muss er sich als solcher ausweisen können. Hierzu kann er neben einem Erbschein auch die Ausstellung eines europäischen Nachlasszeugnisses verlangen. Damit wird aber nicht die Zugehörigkeit einzelner Gegenstände zum Nachlass geklärt. In dem verhandelten Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hatte der Erbe vor dem Nachlassgericht die Ausstellung eines solchen europäisches Nachlasszeugnisses verlangt. Dieses sollte die Klarstellung enthalten, dass ein Grundstück in Tschechien zum Nachlass gehört. Das Nachlassgericht wies dieses Begehren aber zurück. Zu Recht, wie das Oberlandesgericht entschied: Das europäische Nachlasszeugnis muss zwar in ganz Europa als Legitimationszeugnis anerkannt werden. Es ändert aber nichts an dem auf den kon

Zahnbehandlung: Kasse darf nur MDK als Gutachter senden

Geld und Recht
München - Um die Ansprüche von Patienten zu prüfen, darf eine Krankenkasse nur den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit einer Begutachtung für die Prüfung der Leistungspflicht beauftragen. Es reicht nicht, einen Gutachter einer Kassenärztlichen Vereinigung zu beauftragen. Dies ist rechtswidrig, und die beantragte Behandlung ist dann zu gewähren. Das erläutert der Deutsche Anwaltverein (DAV) mit Blick auf eine Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts. Der Fall: Ein Kind litt an einer schweren Zahnfehlstellung. Für die beantragte kieferorthopädische Behandlung holte die Krankenkasse ein Gutachten von einem Gutachter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung ein. Auf dessen Grundlage lehnte die Krankenkasse die Leistung ab. Den MDK schaltete sich nicht ein. Erst ein

Robo-Advisor nicht blind vertrauen

Geld und Recht
Bonn - Geringe Kosten, einfacher Zugang und Transparenz: Sogenannte Robo-Advisor bieten Geldanlegern einige Vorteile. Der Name Robo-Advisor leitet sich aus den englischen Begriffen Roboter und Advisor - übersetzt: Berater - ab. Dabei handelt es sich um Portale im Internet, die Anlegern eine Vermögensverwaltung anbieten. Allerdings sollten Anleger den Portalen nicht blind vertrauen, rät die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn. Nach der Anmeldung bei einem Robo-Advisor beantworten die Anleger eine Reihe von Fragen zum Beispiel zu ihren Anlagezielen und ihrer Risikobereitschaft. Dann schlägt ihnen das Programm einen Mix aus passiven Renten- und Aktienfonds vor. «Machen Sie sich damit vertraut, wie der Algorithmus funktioniert und welche Folgen sich daraus für