News

Flexible Lösungen für Unternehmen: mobile Lagerhallen

Flexible Lösungen für Unternehmen: mobile Lagerhallen

News
In der Landwirtschaft, auf Großbaustellen und natürlich auch in Unternehmen muss man oft flexibel auf sich ändernde Bedingungen reagieren können. Ein wichtiger Faktor ist hierbei vor allem die Lagerung von Waren, Baumaterial, Stückgut, Autos, Maschinen oder – in der Landwirtschaft – von Tieren. Um hier möglichst flexibel reagieren zu können, greifen viele Unternehmen auf mobile Lagerhallen zurück. Worauf es ankommt Bei landwirtschaftlichen Betrieben kann es schnell passieren, dass der vorhandene Platz nicht ausreicht und man schnell eine wetterfeste Unterbringung für die Maschinen oder Tiere braucht. Hierfür bieten sich mobile Lagerhallen, die aus einem besonders reißfesten Stoff bestehen. Lagerhallen, wie man sie unter anderem bei Profilzelt24 bekommt, können so auch kurzfristig aufgeba
Schnell ist es passiert: Was deckt die Haftpflichtversicherung ab?

Schnell ist es passiert: Was deckt die Haftpflichtversicherung ab?

News
Bei der Privathaftpflicht handelt es sich um eine der wichtigsten Versicherungen. Verantworten Sie unabsichtlich einen Personen- oder Vermögensschaden, übernimmt der Versicherer die finanziellen Forderungen. Diese Schadensübernahme begrenzen die Gesellschaften aber auf bestimmte Fälle, für einige Bereiche gilt die Haftung nicht. Wofür es extra Haftpflichtpolicen bedarf Zuerst die gute Nachricht: Haftpflichtversicherungen – wie auch von Swiss Life angeboten – zeichnen sich durch einen weiten Versicherungsschutz aus. Zum einen zahlen sie in zahlreichen Schadensfällen. Ob Sie sich im Zug aus Versehen auf ein Notebook setzen, beim Verwandtschaftsbesuch ein Kunstwerk beschädigen oder als Fußgänger einen Unfall verursachen: Die Privathaftpflicht begleicht die Forderungen. Zum anderen umfasst de
Die Karrierechancen in Familienunternehmen

Die Karrierechancen in Familienunternehmen

News
Angestaubt, provinziell, innovationsfeindlich – wenn es um Familienunternehmen geht, haben viele Bewerber noch immer viele Vorurteile. Diese Sichtweise entspricht zwar so gut wie nie der Realität, ist aber auch durchaus auf den Umstand zurückzuführen, dass gerade mittelständische Betriebe oft zu wenig echte Imagepflege in der Öffentlichkeit betreiben. Täten sie dieses, würde ein Einstieg bei ihnen von weit mehr Berufsanfängern als gute Chance begriffen. Ein direkter Draht zur obersten Leitung Einer der am häufigsten von Bewerbern genannten Nachteile von Familienunternehmen sind die geringen Aufstiegschancen. Dieser Umstand ist allerdings in der täglichen Praxis oft eher von Vorteil. Denn flache Hierarchien mit wenigen Stufen bedeuten auch, dass eine Eingabe nicht erst mehrere Stufen durc

Mittelstand in Deutschland: Unterschiede zwischen Ost und West

News
Fünfundzwanzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer sind weiterhin Unterschiede in mittelständischen Unternehmen zwischen Ost- und Westdeutschland zu beobachten, auch wenn sich diese innerhalb der letzten Jahre verringert haben. Eine entsprechende Studie hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC veröffentlicht. Sie beruht auf der Befragung von mehr als zweihundert Unternehmen in beiden Teilen Deutschlands. Unterschiedliche Herausforderungen an die mittelständischen Unternehmen Der Fachkräftemangel stellt im Osten eine deutlich größere Herausforderung als in Westdeutschland dar. Die starke Abwanderung von Arbeitskräften in den ersten Jahren nach dem Mauerfall macht sich bemerkbar, während sich die Auftragslage der ostdeutschen Familienunternehmen verbessert hat. Dennoch

Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft: der Mittelstand

News
Bei der Berichterstattung über die deutsche Wirtschaft stehen oft die großen Konzerne und DAX-Unternehmen im Vordergrund. Häufig wird dabei übersehen, dass Deutschlands Ökonomie viel stärker durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt ist. Der Mittelstand trägt wesentlich zum Erfolg unseres Landes bei. (mehr …)
Wunschberuf Hautarzt: Vom Studium zur eigenen Praxis

Wunschberuf Hautarzt: Vom Studium zur eigenen Praxis

News
Hautärzte sind spezialisierte Mediziner, die sich mit dem größten menschlichen Organ befassen: der Haut. Der Fachbegriff für dieses Teilgebiet der Medizin lautet Dermatologie und leitet sich vom griechischen Wort für Haut, "derma", ab. Dermatologen behandeln Hautkrankheiten, befassen sich mit Allergien und vielem mehr. Erfahren Sie hier interessante Informationen über Studium, weiterführende Ausbildung und mehr. So sieht die Ausbildung aus Angehende Hautärzte haben zunächst ein reguläres Medizinstudium zu absolvieren, das ungefähr zwölf Semester, also sechs Jahre dauert. Dieses Studium beenden Sie mit einer umfassenden Abschlussprüfung. Haben Sie die Prüfung erfolgreich bestanden, erhalten Sie die behördliche Genehmigung und Zulassung zur ärztlichen Tätigkeit, "Approbation" genannt. D

So sparen Sie beim Skiurlaub bares Geld

News
Kalte Temperaturen, der erste Schnee und Glühweinstände in den Straßen machen Lust auf Winter und einen Skiurlaub. Den Spaß verderben können allerdings gesalzene Preise für Skipass, Unterkunft & Co. Clevere Sparfüchse kennen allerdings den einen oder anderen Trick, um allzu hohe Ausgaben zu vermeiden. Die richtige Skiregion zum richtigen Zeitpunkt Bekannte Namen wie Chamonix, Zermatt, Kitzbühel oder Davos locken zwar jedes Jahr Millionen Besucher an – gerade in der schneesicheren Hauptsaison sind sie jedoch alles andere als günstig. Die Nobelskiorte lassen sich ihren guten Namen mit – zugegeben – wunderbaren, abwechslungsreichen Pisten und einem riesigen Freizeitangebot teuer bezahlen. Wer sich trotzdem einmal wie einer der zahlreich vertretenen Stars und Sternchen fühlen möchte, rei
Welche Versicherungen benötige ich als Student?

Welche Versicherungen benötige ich als Student?

News
Bevor junge Menschen ein Studium beginnen, sollten sie sich mit dem Versicherungsschutz auseinandersetzen. Zum einen sollten sie prüfen, welche Policen sie benötigen. Zum anderen empfiehlt es sich, mittels Vergleich die beste Versicherung zu recherchieren. Die Krankenversicherung als wichtigste Police Bis zum Ende des 14. Fachsemesters beziehungsweise bis zum 30. Geburtstag besteht für Studierende in der Krankenversicherung eine Versicherungspflicht. Dabei handelt es sich nicht um eine lästige Pflicht, sondern um eine begrüßenswerte Regelung: Allein aus Eigeninteresse sollten sich alle Studenten krankenversichern, auch nach Überschreiten der Grenzen. Nur wer über eine Krankenversicherung verfügt, kann sich bei Erkrankungen und Verletzungen ohne negative finanzielle Konsequenzen optimal b
IT-Sicherheit für Unternehmen – Darauf sollten Sie achten

IT-Sicherheit für Unternehmen – Darauf sollten Sie achten

News
Seit der NSA-Affäre und den Enthüllungen von Edward Snowden steht das Thema Datenschutz und Internetsicherheit an vorderster Stelle der medialen Öffentlichkeit. Aber nicht nur für Privatpersonen ist dieses Thema von großer Wichtigkeit. Seit Jahren hat die Internetkriminalität und die Wirtschaftsspionage eine erschreckende Dimension erreicht. In zunehmenden Maße sind nicht nur internationale Großkonzerne betroffen, sondern auch kleine und mittelständische Betriebe. Gerade Unternehmen dieser Größenordnung sollten präventive Schutzmaßnahmen treffen, um so Schaden von ihren Betrieben abzuwenden. Grundvoraussetzung für den Internetschutz Jeder Unternehmer ist verpflichtet, sich im IT-Bereich seines Betriebes an die sogenannten Compliance-Bestimmungen zu halten. Hierbei handelt es sich um rechtl
Betriebliche Altersversorgung: So geht’s richtig

Betriebliche Altersversorgung: So geht’s richtig

News
Der demographische Wandel in Deutschland bringt es mit sich, dass immer weniger Angestellte vollkommenes Vertrauen in die gesetzliche Altersvorsorge haben. Eine zukünftige Anpassung der Rentensätze nach unten wird von der Politik zwar derzeit verneint, erscheint vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Realitäten aber nahezu unausweichlich. Umso wichtiger werden daher andere Formen der Rentenansparung wie etwa die betriebliche Altersvorsorge. Garantierter gesetzlicher Anspruch Früher war die Gewährung einer Betriebsrente eine rein freiwillige Leistung von Arbeitgebern. Seit einer Gesetzesnovelle im Jahr 2002 haben Arbeitnehmer dagegen Anspruch darauf, dass eine betriebliche Altersversorgung für sie eingerichtet wird. Dies geschieht im Wege der Entgeldumwandlung. Denn das Gesetz zwingt