Geld und Recht

So erkennen Anleger Lockangebote

Geld und Recht
Wiesbaden - Schnell und einfach viel Geld verdienen - wer will das nicht? Doch Vorsicht, wer im Internet auf solche verlockenden Angebote stößt, sollte misstrauisch werden, rät das Bundeskriminalamt (BKA). Häufig stecken dahinter Straftäter, deren einziges Ziel es ist, die Anleger um ihr Geld zu betrügen. Viele Anbieter verfügen noch nicht einmal über die notwendigen Lizenzen, derartige Geschäfte in Deutschland anzubieten. Selbst wenn die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Erlaubnis erteilt hat, bedeutet dies nicht automatisch, dass die angebotenen Produkte empfehlenswert sind. Mit diesen drei einfachen Tipps können sich Anleger schützen: - Misstrauisch bleiben: Versprechen Anbieter eine garantierte Rendite oder ein nur sehr geringes Risiko, sind das oft Locka

Typische Fehler im Umgang mit Geld

Geld und Recht
Wiesbaden - Immer wieder schaltet sich im Umgang mit Geld die Vernunft aus: Wenn man in Online-Shops zuschlägt, obwohl die letzte Rechnung noch gar nicht bezahlt ist. Oder man ein neues, teures Smartphone kauft, das man eigentlich gar nicht braucht. Die Psychologin Monika Müller kennt diese Phänomene. Sie arbeitet in Wiesbaden als Finanzcoach. Im Interview erklärt sie typische Fehler im Umgang mit Geld, ihre Ursachen und wie sie sich umgehen lassen. Viele Leute haben einen irrationalen Umgang mit Geld. Warum? Monika Müller: Nicht nur viele - alle Menschen gehen mit Geld irrational um. Denn hinter jedem Verhalten mit Geld stecken psychologische Vorgänge. Niemand trifft Entscheidungen nur auf der Basis von Ratio. Auch Emotionen und Intuition spielen immer eine Rolle. Wir nehmen das nur me

Urteil: Nachzahlung bei Kindergeld ist möglich

Geld und Recht
Berlin - Eltern können unter bestimmten Voraussetzungen auch für volljährige Kinder Kindergeld bekommen. Voraussetzung: Die Kinder befinden sich in einer Ausbildung. Seit Anfang 2018 wird das Kindergeld allerdings nur noch rückwirkend für sechs Monate ausgezahlt, während es früher nachträglich für maximal vier Jahre zur Auszahlung kommen konnte. «Gegen diese Einschränkung hat ein Vater beim Niedersächsischen Finanzgericht geklagt und Recht bekommen», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Von dem Urteil können womöglich auch andere Eltern profitieren (Az.: 8 K 95/18). Im Fall stellte der Vater im Dezember 2017 für sein Kind bei der Familienkasse einen Kindergeldantrag für den Zeitraum August 2014 bis Januar 2018. Das Schreiben traf aber erst im Januar 2018 bei der Familienkasse

Was sich 2019 für Steuerzahler ändert

Geld und Recht
Düsseldorf - Neues Jahr, neue Gesetze: Zum 1. Januar müssen sich Steuerzahler auf neue Regeln einstellen. Zum Beispiel auf neue Einkommensgrenzen. Denn die steigen 2019 für alle Steuersätze um 1,84 Prozent, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrein-Westfalen. Mit der Neuregelung soll die Inflationsrate des Jahres 2018 in den Steuertarif eingepreist werden. Weiteres Ziel ist es den Angaben zufolge, den Effekt der kalten Progression auszugleichen. Diese würde ansonsten bewirken, dass Lohn- und Gehaltssteigerungen in Verbindung mit der Inflation zumindest teilweise durch eine höhere Steuerbelastung aufgezehrt würden, erklären die Verbraucherschützer. Weitere wichtige Änderungen im Überblick: - Höhere Freibeträge: Ledige haben ab dem 1. Januar in der Einkommensteuer einen Grundfreibetrag von

Wann Spenden steuerlich absetzbar sind

Geld und Recht
Berlin - Hilfsbereitschaft ist ein gutes Geschäft. Im Jahr 2018 gaben die Bundesbürger nach Angaben des Deutschen Spendenrates allein bis Ende September etwa 3,3 Milliarden Euro an gemeinnützige Organisationen und Kirchen ab. Bis Ende des Jahres wird die Summe Schätzungen zufolge noch auf bis zu 5,5 Milliarden Euro anwachsen. Das Gute dabei: Spender bekommen meist etwas zurück. Allerdings hat das Finanzamt klare Regeln für die Anerkennung von Spenden, wie Uwe Rauhöft vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) erläutert. Wann kann ich meine Spende steuerlich absetzen? Uwe Rauhöft: Voraussetzung für den Sonderausgabenabzug ist zum einen, dass die Spende oder der Mitgliedsbeitrag der Förderung steuerbegünstigter Zwecke dient. Zum anderen muss die Zuwendung an begünstigte Organisationen

Wann haftet die Unfallversicherung bei einer Betriebsfeier?

Geld und Recht
Berlin - Der Besuch des Münchner Oktoberfestes geschieht in der Regel auf eigene Gefahr. Das heißt: Auch wenn Arbeitskollegen gemeinsam feiern, handelt es sich nur unter engen Voraussetzungen um eine betriebliche Veranstaltung. Findet der Besuch auf Einladung eines Kunden statt, liegt auf jeden Fall keine betriebliche Veranstaltung vor. Das zeigt ein Fall vor dem Sozialgericht Berlin: Ein Monteur wurde von seiner Berliner Firma bei einer Brauerei in München eingesetzt. Diese Brauerei veranstaltete auch in ihrem Festzelt auf dem Oktoberfest einen Brauereinachmittag. Dabei waren sowohl die Mitarbeiter der Brauerei als auch die bei ihr tätigen Beschäftigten anderer Unternehmen eingeladen. Der Mann besuchte mit weiteren sieben Kollegen seiner Firma die Veranstaltung. Auf dem Heimweg prallte

Wann wird ein Ersatztestamentsvollstrecker ernannt?

Geld und Recht
Hamburg - Erblasser können anordnen, dass bestimmte Nachlassteile durch einen Testamentsvollstrecker zu verwalten sind. Die Person des Testamentsvollstreckers können sie selbst bestimmen. Doch was gilt, wenn diese Person das Amt nicht mehr ausführt? In diesem Fall kann die Auslegung der testamentarischen Anordnung ergeben, dass das Nachlassgericht eine Ersatzperson bestimmen muss. Allerdings kann das Gericht von der Bestellung absehen, wenn dies als sinnlos erscheint, wie die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mit Blick auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg (Az.: 2 W 32/18) berichtet. In dem verhandelten Fall setzte die Erblasserin in ihrem Testament ihre drei Kinder zu gleichen Teilen als Erben ein. Für die in den Nachlass fallenden Anteile an einer I

Milliarden-Entlastungen 2019 für viele Bürger

Geld und Recht
Berlin - Verbesserungen bei der Rente, Entlastungen bei den Krankenkassenbeiträgen: Die Bundesregierung hat für das kommende Jahr viele Änderungen auf den Weg gebracht. Was sich für die Menschen in Deutschland ab dem 1. Januar 2019 ändert - von A bis Z: - Arbeitnehmer: Zeitlich befristete Teilzeit wird für Millionen Arbeitnehmer eingeführt. Die vereinbarte Arbeitszeit kann künftig für ein bis fünf Jahre verringert werden. Dann müssen die Arbeitgeber die Rückkehr in Vollzeit ermöglichen. Die befristete Teilzeit mit anschließender Brücke in Vollzeit gilt in Unternehmen mit mindestens 45 Beschäftigten, wenn der Mitarbeiter mindestens ein halbes Jahr in dem Betrieb ist. Arbeitgeber mit 46 bis 200 Beschäftigten müssen nur einem von 15 Arbeitnehmern den Anspruch auf Brückenteilzeit gewähren. -

Fonds verwahren Gelder der Anleger als Sondervermögen

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Fonds funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Sie sammeln das Geld von Anlegern ein und investieren es je nach Strategie und Ausrichtung an den Wertpapiermärkten. Die Gelder der Anleger werden in der Regel als Sondervermögen verwahrt - getrennt von der Bilanz der Fondsgesellschaft. Das macht Fonds insolvenzsicher, erklärt die Aktion «Finanzwissen für alle» der Fondsgesellschaften. Die Fondsgesellschaft handelt immer treuhänderisch. Die wichtigsten Informationen über den Fonds sind in den sogenannten «Wesentlichen Anlegerinformationen» zusammengefasst. Diese enthalten alle wichtigen Informationen zu Anlagezielen, Risiko, Kosten und zur Wertentwicklung in der Vergangenheit. Auf den Internetseiten informieren die Anbieter unter anderem über die aktuelle Aufteilung des F

Ende der Zins-Talfahrt bei Lebensversicherungen in Sicht

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Lichtblick für Millionen Lebensversicherungskunden: Sie können auf ein Ende der Zins-Talfahrt bei dem Altersvorsorge-Klassiker hoffen. «Die Talsohle müsste allmählich erreicht sein. Im kommenden Jahr dürfte die Verzinsung im Schnitt weitgehend konstant bleiben», sagt Branchenexperte Lars Heermann von der Ratingagentur Assekurata. Einige Unternehmen wie Axa Deutschland, die Deutsche Beamtenversicherung Leben (DBV) oder die Nürnberger Lebensversicherung haben bereits angekündigt, die laufende Verzinsung 2019 stabil zu halten. Andere dürften folgen. Garantiezins und Überschussbeteiligung Die für die Kunden wichtige Kennziffer ergibt sich aus dem Garantiezins und der sogenannten Überschussbeteiligung, über deren Höhe die Versicherer je nach Wirtschaftslage und Erfolg ih