Geld und Recht

Welche Unterlagen benötigt man für das Standesamt?

Geld und Recht
Stuttgart - Kaum etwas im Leben hat größere rechtliche und steuerliche Auswirkungen als die Eheschließung. Aus diesem Grund prüft der Staat gründlich, ob die Ehe rechtmäßig geschlossen werden kann oder ob sogenannte Ehehindernisse bestehen. «Ehehindernisse sind fehlende Volljährig- oder Geschäftsfähigkeit, ein enger Verwandtschaftsgrad oder wenn einer der Verlobten nicht ledig wäre», erklärt Anja Schmolke, Vorsitzende des Landesfachverbands der Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Brandenburg. Das Standesamt benötigt zur Prüfung Unterlagen vom Brautpaar, die bei der Anmeldung der Eheschließung ins Standesamt mitgebracht werden müssen. Welche sind das, und was kostet das Ganze? Der häufigste Fall: Zwei deutsche Staatsbürger, erste Ehe Nötig sind gültige Ausweispapiere, also Reisepass

Deutsche sehen Steuern nicht so negativ

Geld und Recht
Berlin - Die Deutschen sind eher bereit als Bürger anderer Nationen, für öffentliche Güter Steuern und andere Beiträge zu zahlen. Das zeigen die Ergebnisse einer Untersuchung des Basel Institute of Commons and Economics, die von den Vereinten Nationen veröffentlicht wurde. Deutschland erreichte dabei auf einer Skala von 1 (geringe Akzeptanz) bis 10 (starke Akzeptanz) einen Durchschnittswert von 7,0. In Österreich (6,4) und Kambodscha (6,7) ist die Akzeptanz demnach ebenfalls relativ hoch. Ganz anders sieht es in den Balkan-Staaten Serbien (4,1), Montenegro (3,9) und Mazedonien (3,2) sowie in Brasilien (3,4) aus. Das Institut hatte in den vergangenen drei Jahren mit Hilfe von Universitäten und Nichtregierungsorganisationen Menschen in 141 Staaten gefragt, wie stark die Bürger des jeweilig

Geldtransporter-Fahrer setzen Warnstreiks fort

Geld und Recht
Berlin - Viele Geldautomaten und Geschäfte in Deutschland werden voraussichtlich auch am Donnerstag nicht mit Bargeld versorgt. Nach einem bundesweiten Warnstreik am Mittwoch von Geldtransporter-Fahrern hat die Gewerkschaft Verdi erneut dazu aufgerufen, die Arbeit befristet niederzulegen. Kaum Auswirkungen für Verbraucher Für Verbraucher hatten die Ausstände bislang kaum Folgen, teilte die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) mit. Punktuell konnte es demnach aber vorkommen, dass sich die Belieferung von Bargeld an Geldautomaten verzögerte. Aber der BDGW betonte: «Entgegen den Behauptungen der Gewerkschaft wird Bargeld nicht knapp.» Mit den Warnstreiks will die Gewerkschaft den Druck auf die Arbeitgeberseite im Tarifstreit um höhere Löhne für rund 12.000 Beschäftigte

Was sich für Anleger durch die Investmentsteuerreform ändert

Geld und Recht
Frankfurt - Im Januar 2018 ist die Investmentsteuerreform in Kraft getreten. Die Reform bezieht sich unter anderem auf Aktienfonds, Mischfonds sowie Immobilienfonds. Die Auswirkungen der Reform zeigen sich für viele Fondssparer erstmals Anfang 2019: Zum einen müssen die Fonds automatisch vom Fondsvermögen jedes Jahr 15 Prozent Körperschaftssteuer auf Dividenden, Gewinne sowie deutsche Mieterträge aus offenen Immobilienfonds an das Finanzamt abführen. Die Fonds zahlen Anlegern geringere Kapitalbeträge aus. Als Ausgleich bekommen sie eine Teilfreistellung etwa für Dividenden und Gewinne aus Verkäufen. Zum anderen kommt nun die sogenannte Vorabpauschale erstmals zum Einsatz. Sie bezieht sich auf die Entwicklung von Investmentfonds aus dem Jahr 2018, die Erträge nicht oder nur zum Teil an

Staatliche Zuschüsse bessern Rente von Müttern auf

Geld und Recht
Berlin - Eine Ausbildung absolviert, einige Jahre im Beruf gearbeitet - und irgendwann kommt das erste, dann das zweite Kind. Immer noch sind es in der Regel die Mütter, die länger zu Hause bleiben und sich um den Nachwuchs kümmern. Frauen reduzieren für die Familie ihre Arbeitszeit oder steigen gar ganz aus dem Job aus. Ihre finanzielle Situation eines Tages als Rentnerin könnte deshalb prekär werden: Sie können in die Armutsfalle tappen. Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten Aber: Die gesetzliche Rentenversicherung berücksichtigt Kindererziehungszeiten. «Drei Jahre lang zahlt der Staat die Rentenbeiträge für Mütter oder auch für Väter, je nachdem, wer sich überwiegend um das Kind sorgt», erklärt Dirk von der Heide von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Für ein nach 1992 geb

Neue Steuerpauschale bei Geschäftsreise beachten

Geld und Recht
Berlin - Wer beruflich viel unterwegs ist, kann zusätzliche Verpflegungskosten von der Steuer absetzen. Dafür gibt es sogenannte Verpflegungsmehraufwands-Pauschalen, erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Findet die Tätigkeit im Ausland statt, gibt es unter Umständen sogar höhere Pauschalen, die Arbeitnehmer steuerlich absetzen oder sich vom Arbeitgeber erstatten lassen können. Grundsätzlich ist dafür die Voraussetzung, dass der Arbeitnehmer mindestens acht Stunden am Tag beruflich unterwegs ist. Das bedeutet, nicht an seinem Stammarbeitsplatz tätig ist. Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Deutschland beträgt die Pauschale für den Verpflegungsmehraufwand 12 Euro. Bei mehrtägigen Dienstreisen liegt sie für den An- und Abreisetag ebenfalls bei 12 Euro, und für weitere Tage mit ein

Was man bei der Kündigung von Versicherungen beachten muss

Geld und Recht
Düsseldorf - Bessere Konditionen oder ein günstigerer Tarif: Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Versicherte ihren Anbieter wechseln wollen. Bevor sie den alten Vertrag kündigen, müssen sie jedoch einiges beachten. Welche Fristen Versicherte einhalten und was sie sich vorher überlegen müssen, erklärt Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Wann ist es sinnvoll, eine Versicherung zu kündigen? Weidenbach: Eine Kündigung kann sinnvoll sein, wenn Verbraucher eine bessere Alternative finden oder sie den Versicherungsschutz nicht mehr benötigen - etwa wenn sie ihr Smartphone versichert haben und dieses kaputt geht. Entscheidend dabei ist, dass Versicherte die Alternativen prüfen. Hat eine neue Versicherung wirklich die besseren Konditionen? Bei einer Lebensversiche

Testamentsvollstrecker kann Dritten bevollmächtigen

Geld und Recht
Berlin - Ein Testamentsvollstrecker muss sein Amt in der Regel selbst ausführen und darf es im Zweifel nicht einem Dritten übertragen. Er kann aber für einzelne Tätigkeiten einen Vertreter benennen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass er der Person eine Generalvollmacht erteilt. Vorausgesetzt, der Erblasser hat keine abweichenden Anordnungen getroffen, und der Generalbevollmächtigte ist lediglich widerruflich bestellt worden. Das geht aus einem Beschluss des Kammergerichts Berlin hervor (Az.: 1 W 323/18), über den die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins berichtet. Zum Nachlass gehörte ein Grundstück. Der Erblasser hatte der Testamentsvollstreckerin dort ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt - ein sogenanntes Nießbrauchsvermächtnis. Die Frau erteilte einer Bekannte

Warnstreiks bei Geldtransporter-Fahrern haben begonnen

Geld und Recht
Berlin - Viele Geschäfte und Geldautomaten in Deutschland bekommen wegen eines Warnstreiks der Beschäftigten von Geld- und Wertdiensten am Mittwochvormittag kein frisches Bargeld. Fahrer von Geldtransportern, Geldzähler und Vorbereiter für zahlreiche Geldtransporte seien am Morgen in den Streik getreten, teilten Sprecher der Landesverbände der Gewerkschaft Verdi mit. Am Dienstag hatte die Gewerkschaft dazu aufgerufen, bundesweit Hunderte Geldtransporte zu bestreiken. An mehreren Standorten sollte es am Mittwoch Kundgebungen geben. Im Frankfurter DGB-Haus wollten sich laut einem Verdi-Sprecher neben etwa 200 hessischen Beschäftigen der Branche auch Kollegen aus dem bayerischen Aschaffenburg treffen. In Hannover gibt es laut Verdi gegen Mittag eine zentrale Kundgebung mit anschließender De

Pflichtversicherte Rentner zahlen weniger Zusatzbeitrag

Geld und Recht
Berlin - Rentner, die als Pflichtversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, zahlen seit dem 1. Januar nur noch die Hälfte des Zusatzbeitrags. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin. Neben der Hälfte des allgemeinen Krankenversicherungsbeitrags zahlt die Rentenversicherung nun auch die verbleibenden 50 Prozent des Zusatzbeitrags, den die Rentner bisher alleine tragen mussten. Dieser ist je nach Krankenkasse individuell hoch, durchschnittlich liegt er bei einem Prozent. Zeitgleich müssen Rentner aber mehr zur sozialen Pflegeversicherung beitragen - hier steht eine Erhöhung um 0,5 Prozentpunkte an. Für diejenigen, die bis März 2004 Rentner wurden, gilt diese Änderung seit Ende Dezember 2018, für alle anderen von Ende Januar 2019 an. Die Beitragsanteile werden a