Geld und Recht

Im Ausland Geld in Landeswährung abheben

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Bargeld bekommt man im Urlaub in der Regel unkompliziert am Geldautomaten. Doch Vorsicht: Bietet der Geldautomat an, die Landeswährung zu garantiertem Wechselkurs in Euro um- und abzurechnen, sollten Kunden ablehnen, rät die Initiative Euro Kartensysteme. Bei der Sofortumrechnung zahlen Karteninhaber in den meisten Fällen drauf, da zusätzliche Gebühren berechnet werden. Die Wahl der Landeswährung ist immer günstiger. Beim Abheben im Ausland sollten zudem Geldautomaten innerhalb von Bankgebäuden während der Öffnungszeiten genutzt werden. So haben Kunden bei Problemen gegebenenfalls einen Ansprechpartner. Automaten, die im Freien stehen, bieten oftmals keinen ausreichenden Sichtschutz und sind anfälliger für Manipulationen. Bei der Transaktion sollte immer eine Sprache gew

Cashback wird nur von jedem Vierten genutzt

Geld und Recht
Bielefeld - Die Bargeldversorgung an der Ladenkasse ist für eine Mehrheit noch keine Option: Nur jeder Vierte (27 Prozent) nutzt bisher die Möglichkeit, beim Bezahlen Bargeld abzuheben. Dies ergibt eine aktuelle Kantar-Emnid-Umfrage im Auftrag der Postbank. Laut Umfrage verzichten 72 Prozent auf diese Möglichkeit. Viele Einzelhandelsketten bieten Kunden an, bei Einkäufen ab einem bestimmten Warenwert an der Kasse auch Bargeld abzuheben. Das Geld wird mit der Bestätigung unmittelbar ausgezahlt und der Betrag zusammen mit dem Einkaufswert vom Bankkonto abgebucht. Bei diesem Cashback genannten Service ist der Auszahlungsbetrag in der Regel auf 200 Euro begrenzt. In einer telefonischen, repräsentativen Mehrthemenbefragung im April 2019 interviewte Kantar Emnid im Auftrag der Postbank 1017 Be

Diese drei Versicherungen sind verzichtbar

Geld und Recht
Hamburg - Private Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits- oder Gebäudeversicherung - viele Versicherungen sind unerlässlich. Denn sie decken wichtige, teils existenzielle Risiken ab. Auf manche Angebote können Verbraucher aber auch verzichten, erklärt der Bund der Versicherten (BdV) in Hamburg. - Glasbruchversicherung: Sie springt ein, wenn Scheiben zu Bruch gehen und wird oft als Baustein der Hausratversicherung angeboten. Doch wie oft gehen Fensterscheiben kaputt? Und wie hoch ist dann die finanzielle Belastung? Aus Sicht des BdV sind die Beiträge im Verhältnis zu möglichen Schadenshöhen zu teuer. Lohnen kann sich ein solcher Schutz, wenn es am Haus einen Wintergarten oder eine sehr teure Spezialverglasung gibt. - Brillenversicherung: Neue Brillen gehen ins Geld. Daher werden beim Verkauf of

Berechnungsgrundlage für Wohngeld muss schlüssig sein

Geld und Recht
Celle - Bei der Berechnung des Wohngelds für Hartz-IV-Empfänger müssen Gemeinden ein schlüssiges Konzept zur Feststellung des üblichen Mietzinses vorlegen. Geschieht dies nicht, können Betroffene Anspruch auf mehr Wohngeld haben. So stellte das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Az.: L 6 AS 467/17) fest, dass Gemeinden nicht die Stadt und umliegende ländliche Gemeinden als einheitlichen Raum betrachten dürfen, erläutert die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Der Fall: Die Frau lebte in einer 53 Quadratmeter großen Wohnung. Der Landkreis berechnete die Angemessenheitsgrenze bis 2014 nach den Tabellenwerten des Wohngeldgesetzes plus einen Sicherheitszuschlag von 10 Prozent. Nach 2014 bewilligte der Landkreis auf Grundlage der Mietwerterhebung durch

Die Mehrheit ist mit der Haftpflicht abgesichert

Geld und Recht
Berlin - Eine private Haftpflichtversicherung ist wichtig. Denn sie springt ein, wenn jemand einen Schaden verursacht hat. Die Bedeutung scheint den meisten bewusst zu sein: 83 Prozent der Haushalte in Deutschland haben eine solche Versicherung. Das berichtet der Gesamtverband deutscher Versicherungen (GDV) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes. Ähnlich weit verbreitet sind demnach die Kfz-Versicherung (81 Prozent) und die Hausratversicherung (76 Prozent). Danach folgen mit weitem Abstand die Rechtsschutz- (46 Prozent) und die private Unfallversicherung (42 Prozent). Die Berufsunfähigkeitspolice findet sich nur in 26 Prozent der Haushalte, die Risiko-Lebensversicherung haben 17 Prozent abgeschlossen. Fotocredits: Jens Kalaene (dpa/tmn)

Finanzamt verlangt hohe Zinsen auf Steuernachzahlungen

Geld und Recht
München - Das Finanzamt verlangt für Steuernachzahlungen in bestimmten Fällen Zinsen. Der Zinssatz liegt seit dem Jahr 1961 unverändert bei sechs Prozent, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi). Allerdings ist das juristisch umstritten: Zwar sieht der Bundesfinanzhof den Satz im Vergleich zu den Niedrigzinsen am Kapitalmarkt als überhöht an. Die Finanzämter sind aber angehalten, ihn anzuwenden. Das letzte Wort wird nun das Bundesverfassungsgericht haben, das in zwei Verfahren über diese Frage entscheiden muss (Az.: 1 BvR 2237/14 und 1 BvR 2422/17). Die Urteile werden nach Angaben der Lohi noch in diesem Jahr erwartet. Die Finanzämter setzen Zinsen wegen der verfassungsrechtlichen Bedenken momentan nur vorläufig fest. Die Information findet sich bei Betroffenen in dem Steuerbescheid.

Kindergeldzahlung auch für Volljährige möglich 

Geld und Recht
Berlin - Eltern können auch für volljährige Kinder Kindergeld bekommen. Die Voraussetzung: Die Kinder befinden sich in einer Ausbildung. Dann läuft die Zahlung auf Antrag bis zum 25. Geburtstag weiter. Als begünstigte Bildungsmaßnahme gelten dabei nicht nur Studium und Lehre. Die Zeitschrift «Finanztest» (Heft 7/2019) gibt eine Übersicht:  - Praktikum: Erste Erfahrungen für das Berufsleben oder die Ausbildung sammeln junge Erwachsene in Praktika. Ist das Praktikum in der Studien- oder Ausbildungsordnung vorgesehen, wird Kindergeld gezahlt. Auch Praktika, die den Zugang zu einem Studium ermöglichen, werden von der Familienkasse akzeptiert. - Freiwilligendienst: Kindergeld kann auch bezogen werden, wenn das Kind einen Freiwilligendienst absolviert. Infrage kommen zum Beispiel das Freiwill

Die drängendsten Fragen zur digitalen Währung von Facebook

Geld und Recht
Berlin - Facebook hat am vor wenigen Tagen ein Konzept für die neue globale Digitalwährung Libra vorgestellt. Inzwischen haben sich Experten das Konzept genauer angeschaut, sodass nun wichtige Fragen zu Libra beantwortet werden können. Bestehen zum Beispiel mögliche Gefahren für das Finanzsystem und die Daten von Millionen Kunden? Ein Überblick: Wann wird Libra starten? Der offizielle Start ist in der ersten Jahreshälfte 2020 vorgesehen. Aber selbst Facebook-Manager räumen inzwischen ein, dass bis dahin noch viele regulatorische und rechtliche Fragen geklärt sein müssen. Das alte Facebook-Motto «Move fast and break things» (Sei schnell und breche Regeln und Etabliertes) führt hier nicht zum Ziel. Wie kann Libra genutzt werden? Wie bei anderen Kryptowährungen auch, benötigt man eine di

Gehaltsnachzahlungen werden bei Elterngeld berücksichtigt

Geld und Recht
Kassel - Gehaltsnachzahlungen müssen bei der Berechnung des Elterngelds unter bestimmten Voraussetzungen berücksichtigt werden. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel entschieden. Maßgeblich sei, welches Einkommen der Elterngeldberechtigte im Bemessungszeitraum tatsächlich habe, erklärte der Vorsitzende Richter. Entscheidend sei bei der Berechnung nicht, wann das Geld verdient worden ist, sondern wann es der Familie zur Verfügung stand. (Aktenzeichen B 10 EG 1/18 R). Geklagt hatte eine Mutter aus Thüringen gegen den Kyffhäuserkreis. Nach einer Insolvenz ihres Arbeitgebers hatte sie eine Lohnnachzahlung für einen Monat bekommen, der eigentlich außerhalb der zwölf Monate vor der Geburt des Kindes lag, die für die Höhe des Elterngeldes ausschlaggebend sind. Doch gezahlt wurde das Geld

Apple Pay bei Sparkassen noch ohne Girocard-Unterstützung

Geld und Recht
Frankfurt/Berlin - Der Bezahldienst Apple Pay wird noch in diesem Jahr bei den Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland starten - aber zunächst ohne die Unterstützung der populären Girocard. Das sagte die zuständige Apple-Managerin Jennifer Bailey am Mittwoch im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Gleichzeitig bestätigte die Sparkassen-Finanzgruppe über Twitter und auf Facebook den Start: «Die Sparkassen werden Apple Pay noch in diesem Jahr in Deutschland einführen und den Kunden diese einfache, sichere und vertrauliche Zahlungsweise anbieten.» Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) twitterte: «Die Tinte ist trocken: Die Volksbanken Raiffeisenbanken werden ihren Kunden im Laufe des Jahres ApplePay anbieten.» Ab wann genau die Kunden de