Geld und Recht

Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen

Geld und Recht
Neustadt/Weinstraße - Steuerzahler können berufliche Ausgaben als Werbungskosten absetzen. Dazu zählen auch Gewerkschaftsbeiträge, wie die Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) erklärt. Denn Gewerkschaften zählen zu den Berufsverbänden, die die speziellen beruflichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder vertreten. Andere Beispiele sind Berufsgenossenschaften und Arbeitgebervereinigungen. Die Beitragszahlungen können bei der Steuererklärung in Anlage N angegeben werden, so die VLH. Mitglieder bitten demnach am besten den Berufsverband um einen Nachweis ihrer jährlichen Beitragszahlungen und heben diesen Beleg auf. Fotocredits: Andrea Warnecke (dpa/tmn)

Wachsende Einkommensungleichheit sorgt für Aufregung

Geld und Recht
Düsseldorf - Die Ungleichheit bei den Einkommen in Deutschland hat nach einer aktuellen Studie einen neuen Höchststand erreicht. Sozialverbände und zahlreiche Politiker drängen deshalb auf mehr staatliches Engagement bei der Armutsbekämpfung. Der Paritätische Wohlfahrtsverband verlangte eine Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze «um mindestens 37 Prozent». Der Sozialverband VdK Deutschland forderte einen «Mindestlohn von über 12 Euro». Armutsbekämpfung «Die Zeit der kleinen Trippelschritte muss endlich vorbei sein», sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Ulrich Schneider mit Blick auf die Armutsbekämpfung. Finanziert werden könne das durch eine stärkere Besteuerung großer Vermögen und sehr hoher Einkommen. «Zur Ehrlichkeit gehört auch, den Menschen zu sagen, dass A

Kein Steuervorteil bei verkaufter Lebensversicherung

Geld und Recht
Berlin - Kapitalbildende Lebensversicherungen sind steuerlich begünstigt, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Doch werden sie verkauft oder zur Begleichung von Forderungen abgetreten, geht die Begünstigung verloren und der volle Ertrag aus der Lebensversicherung ist zu versteuern. Auch der Erwerber der Versicherung erhält bei Auszahlung keine Begünstigung. Darauf weist der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin hin. Kapitalbildende Lebensversicherungen sind Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht, bei denen statt einer Rentenzahlung die Einmalauszahlung gewählt wird. Begünstigt sein können nach BVL-Angaben Kapitalversicherungen mit Sparanteil, Unfallversicherungen mit garantierter Beitragsrückzahlung und Sterbegeldversicherung mit Sparanteil. Bei regulärer

Kein Steuervorteil bei verkaufter Lebensversicherung

Geld und Recht
Berlin - Kapitalbildende Lebensversicherungen sind steuerlich begünstigt, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Doch werden sie verkauft oder zur Begleichung von Forderungen abgetreten, geht die Begünstigung verloren und der volle Ertrag aus der Lebensversicherung ist zu versteuern. Auch der Erwerber der Versicherung erhält bei Auszahlung keine Begünstigung. Darauf weist der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin hin. Kapitalbildende Lebensversicherungen sind Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht, bei denen statt einer Rentenzahlung die Einmalauszahlung gewählt wird. Begünstigt sein können nach BVL-Angaben Kapitalversicherungen mit Sparanteil, Unfallversicherungen mit garantierter Beitragsrückzahlung und Sterbegeldversicherung mit Sparanteil. Bei regulärer

Weniger Privatinsolvenzen dank niedriger Arbeitslosigkeit

Geld und Recht
Hamburg - Immer weniger Privatpersonen müssen dank der niedrigen Arbeitslosigkeit in Deutschland derzeit Insolvenz anmelden. Die Trendumkehr sei aber eingeleitet, teilte die Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel mit. «Für 2020 erwarten wir wieder mehr private Insolvenzen in Deutschland. Die konjunkturelle Schwächephase hinterlässt langsam auch am Arbeitsmarkt leichte Spuren», berichtete der Geschäftsführer der Auskunftei, Christian Bock. In den Altersgruppen der 31- bis 40-Jährigen sowie der über 51-Jährigen stiegen die Privatinsolvenzen bereits an. Im 1. Halbjahr 2019 haben 42.235 Verbraucher eine Insolvenz angemeldet, so wenig wie seit 2004 nicht mehr, wie aus dem Schuldenbarometer hervorgeht. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liegt bei 1,4 Prozent. Im Gesamtjahr rechnet die

Befreiung von Rundfunkbeitrag rasch beantragen

Geld und Recht
Köln - Der Rundfunkbeitrag fällt für jede Wohnung an - egal, ob darin ein Radio oder Fernseher steht und wie oft die Bewohner zu Hause sind. Wer eine Nebenwohnung hat, kann sich allerdings von der erneuten Zahlung befreien lassen. Bisher war dies auch rückwirkend möglich. Der Beitragsservice in Köln weist darauf hin, dass solche Befreiungen künftig nur noch ab dem Monat möglich sind, in dem der Antrag gestellt wird - voraussichtlich gilt dies ab November. Wer seinen Befreiungsantrag zur Zweitwohnung noch nicht gestellt hat, sollte dies deshalb bis Ende Oktober nachholen. Der Beitragsservice rechnet damit, dass die deutschen Ministerpräsidenten dann das Verfahren anpassen. Änderung nach Urteil des Bundesverfassungsgerichts Dies ist nötig, weil das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entsc

Mehr Unterhalt für Trennungskinder

Geld und Recht
Berlin - Getrennt lebende Eltern müssen ihren Kindern ab dem kommenden Jahr mehr Unterhalt zahlen. Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder wird erhöht, wie aus einer im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Verordnung hervorgeht. Je nach Alter des Kindes steigen die Sätze in der untersten Einkommensgruppe um 15 bis 21 Euro im Monat. Kinder unter sechs Jahren sollen 2020 mindestens 369 und 2021 mindestens 378 Euro im Monat bekommen, Kinder zwischen 6 und 11 Jahren 424 beziehungsweise 434 Euro. Für ältere Kinder von 12 bis 17 Jahren beträgt der monatliche Mindestunterhalt 497 Euro im Jahr 2020 und 508 Euro im Jahr 2021. Die Sätze für weitere Einkommensgruppen werden darauf aufbauend in der sogenannten Düsseldorfer Tabelle festgelegt. Referenzwert für den Mindestunterhalt ist das steue

Vermögen in Deutschland weiter ungleich verteilt

Geld und Recht
Berlin - Immobilien machen den Unterschied: Die Menschen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren mehr Vermögen angehäuft. Allerdings ist es im internationalen Vergleich weiterhin sehr ungleich verteilt. Die reichsten zehn Prozent besitzen demnach mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens (56 Prozent), wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die ärmere Hälfte hat dagegen nur einen Anteil von 1,3 Prozent. Dabei spielt auch der Immobilienbesitz eine Rolle. «Die Vermögensungleichheit ist zwar in Deutschland - auch im internationalen Vergleich - sehr hoch, sie verharrt aber in den letzten zehn Jahren auf diesem Niveau», erläuterte Studienautor Markus Grabka. Nettovermögen gestiegen Dank niedri

Nummer 115 gibt Auskunft zu Behörden

Geld und Recht
Berlin - Ob Ummeldung, Geburtsurkunde oder GEZ-Befreiung: Unter der Telefonnummer 115 helfen Service-Mitarbeiter bei Fragen zu Verwaltungsleistungen. Informationen gibt es etwa dazu, welches Amt für welche Leistung zuständig ist und welche Unterlagen Bürger dafür mitbringen müssen. Dabei fallen nur die je nach Tarif üblichen Kosten für Festnetzanrufe an, wie das Bundesinnenministerium (BMI) erklärt. Von Montag bis Freitag sind die Mitarbeiter täglich von 8 bis 18 Uhr erreichbar. Auskunft gibt es zur Bundesverwaltung sowie der Verwaltung von zwölf Bundesländern und rund 550 Kommunen. Die Landesbehörden in Bayern, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen sind derzeit nicht dabei, einzelne Kommunen aus diesen Ländern jedoch durchaus. Persönliche Anfragen wie zum eigenen Rentenbescheid kö

Vollmachten können Patientenverfügung ergänzen

Geld und Recht
Düsseldorf - Vor einer riskanten Operation ist es für Patienten wichtig, die eigenen Vorsorgeunterlagen zu prüfen: Sie können einen rechtlichen Vertreter bevollmächtigen und in einer Patientenverfügung festhalten, welche medizinischen Maßnahmen im Notfall getroffen werden sollen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen empfiehlt, diese regelmäßig zu prüfen und wenn nötig zu aktualisieren. Am besten unterschreiben Betroffene dann erneut und notieren das Datum. Arzt sollte Dokumente kennen Außerdem wichtig: Ärzte oder Angehörige sollten wissen, dass es eine Patientenverfügung gibt. Patienten geben sie deshalb am besten im Krankenhaus oder im Pflegeheim ab, so der Rat der Verbraucherschützer. Im Ernstfall sollten die Unterlagen griffbereit sein. Ein Hinweis auf die Existenz der Verfüg