Geld und Recht

Bis 31. Dezember Zulagen für Riester-Rente sichern

Geld und Recht
Berlin - Menschen, die mit einer Riester-Rente für das Alter vorsorgen, können von staatlichen Zulagen profitieren. Diese müssen Verbraucher aber beim Anbieter des Riester-Vertrages beantragen. Die Deutsche Rentenversicherung Bund weist darauf hin, dass dies bis zu zwei Jahre rückwirkend möglich ist. Wer also die Zulagen für das Jahr 2017 erhalten möchte, muss sie bis zum 31. Dezember 2019 beantragt haben. Danach verfällt der Anspruch. Mit einem Dauerzulagenantrag können Sparer ihren Anbieter bevollmächtigen, die Zulagen selbst zu beantragen. Dann müssen sie ihn stets über Änderungen in den Einkommens- und Lebensverhältnissen, beispielsweise die Geburt eines Kindes, informieren. Riester-Sparer, die zulageberechtigt sind, bekommen auf Antrag eine jährliche Grundzulage von 175 Euro. Wer K

Was wird aus dem Garantiezins für Lebensversicherungen?

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Künftige Lebensversicherungskunden müssen sich auf einen geringeren Garantiezins einstellen. Der Garantiezins - auch Höchstrechnungszins genannt - liegt seit 2017 bei 0,9 Prozent. Einst waren es bis zu 4 Prozent. Die endgültige Entscheidung trifft das Bundesfinanzministerium auf Grundlage der DAV-Berechnungen und Empfehlungen der Finanzaufsicht Bafin. «Wir schlagen dem Bundesfinanzministerium vor, den Höchstrechnungszins ab 1. Januar 2021 für Neuverträge auf 0,5 Prozent festzulegen», sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), Guido Bader, der Deutschen Presse-Agentur. Hintergrund des Vorschlags der Versicherungsmathematiker ist die anhaltende Zinsflaute am Kapitalmarkt. «Die Niedrigzinsen treffen alle Finanzprodukte - ob Fondssparer, Spareinla

So werden Kunden im Geschäft heimlich gezählt

Geld und Recht
Leipzig - In der Weihnachtszeit schieben sich Massen von Menschen durch Kaufhäuser. Dass sie dabei vielerorts gezählt werden, ist den wenigsten Geschenkejägern bewusst. Dabei ist es für Malls oder große Kaufhäuser wichtig zu wissen, wie viele der Besucher tatsächlich auch Geld ausgeben. Mittels neuer Technologien ist es möglich zu erfassen, welche Abteilungen ein Kunde im Kaufhaus wie lange besucht. Sogar Mieten könnten sich künftig an Besuchszahlen orientieren. Die Entwicklung wird von der Verbraucherzentrale allerdings kritisch beobachtet. Anzahl und Frequenz werden gemessen und aufgezeichnet Für den stationären Handel werde die Kundenfrequenz gerade durch die Online-Konkurrenz immer wichtiger, heißt es vom Handelsverband Deutschland. «Ohne entsprechende Besucherzahlen im Geschäft ist

Fahrtenbuch für Dienstwagen ab Januar führen

Geld und Recht
Berlin - Wer seinen Firmenwagen auch privat oder für Fahrten zur Arbeit nutzen darf, muss diesen geldwerten Vorteil versteuern. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die normalerweise im Laufe eines Jahres nicht gemischt werden dürfen. «Der Dienstwagennutzer sollte sich daher rechtzeitig darüber Gedanken machen, welche Methode angewendet werden soll», rät Erich Nöll vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL). Nutzer können zwischen der pauschalen Methode mit der 1-Prozent-Regelung einerseits und der Fahrtenbuchmethode andererseits wählen. «In der Regel lohnt sich die Fahrtenbuchmethode immer dann, wenn das Fahrzeug weit überwiegend beruflich genutzt wird», erklärt Nöll. Hohe Reparatur- oder Versicherungskosten des Fahrzeugs können aber beispielsweise dazu führen, dass die 1

Was für Verbraucher bei Gutscheinen gilt

Geld und Recht
Berlin - Ein Gutschein fürs Kino? Es gibt ja Streaming. Für ein Spaßbad? Viel zu weit entfernt. Für einen Theaterbesuch? Puh... Rund drei Milliarden Euro Umsatz machen die Einzelhändler in Deutschland im November und im Dezember vor Weihnachten mit dem Verkauf von Gutscheinen. Doch so manche Karte verstaubt erst einmal in einer Schublade oder das Geschenk reizt so gar nicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick: Wie lange ist ein Gutschein gültig? Erstes Indiz ist das angegebene Datum. «Befristete Gutscheine sind so lange gültig, wie darauf steht», erklärt Stefan Hertel vom Handelsverband Deutschland (HDE). Allerdings kann eine zu kurze Frist unwirksam sein, wie die Verbraucherzentralen erläutern. So hat das Oberlandesgericht München entschieden, dass ein Internethändler

Wechsel des Stromanbieters ist meist noch möglich

Geld und Recht
Düsseldorf - Für viele Verbraucher wird der Strom im Jahr 2020 vermutlich teurer. Der Grund dafür: Die EEG-Umlage steigt für das Jahr 2020 auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde. Darauf macht die Verbraucherzentrale NRW aufmerksam. Die Verbraucherschützer rechnen zwei Beispiele vor: Wer im Schnitt 2500 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbraucht, würde zehn Euro mehr zahlen. Für eine Familie, die durchschnittlich 4000 Kilowattstunden pro Jahr Strom nutzt, wären es knapp 17 Euro pro Jahr an Mehrkosten. Ob und in welcher Höhe die Anbieter die Erhöhung der EEG-Umlage oder etwa Netzgelte weitergeben, ist ihnen überlassen. Viele Anbieter hatten aber bereits angekündigt, dass sie diese Erhöhung weitergeben. Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhung Bei Preiserhöhungen - etwa aufgrund der EEG-Umlage o

Waren für die Rücksendung sicher verpacken

Geld und Recht
Kehl - Bestellte Waren halten nicht immer, was sie versprechen: Mal sitzt die Hose schlecht, mal hat die Gardine nicht den gewünschten Farbton. Wer online einkauft, kann den Vertrag bis zu 14 Tage nach Erhalt der Ware widerrufen. Den Widerruf teilen Kunden dem Händler mit und senden dann die Ware zurück. Dabei sollten sie auf eine gute Verpackung achten, rät das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland. Das Verbraucherzentrum empfiehlt, dafür die Originalverpackung zu nutzen, um die Ware sicher zu verpacken. Dazu verpflichtet ist der Kunde aber nicht. Wichtig sei außerdem, den Einlieferungsbeleg gut aufzubewahren. So hat der Kunde einen Nachweis, dass er das Paket ordnungsgemäß bei einem Zustelldienst aufgegeben hat. Außerdem sollte der vom Händler vorgeschlagene Transportdienst genut

Regeln rund ums Feuerwerk

Geld und Recht
Berlin - Krach machen und Licht ins Dunkle bringen: An Silvester will heutzutage wohl niemand mehr wie früher böse Geister vertreiben. Raketen und Knallkörper gehören trotzdem für viele zum Jahreswechsel dazu. Um Gefahren vorzubeugen, sollten Verbraucher nur geprüfte Ware kaufen. Wichtige Fragen und Antworten dazu: Wie erkenne ich sicheres Feuerwerk? Wie sich Feuerwerk bei Belastung oder unter Hitze verhält, prüft in Deutschland die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Haben die Artikel des Herstellers den Test bestanden, bekommen sie eine Registriernummer und die CE-Kennzeichnung. Am Anfang dieser Nummer steht dann zum Beispiel die Zahl 0589 - das Kürzel für das BAM als Prüfstelle. Dann wird die Kategorie angegeben, also etwa das Kürzel F2 für klassisches Feuerwerk.

Immobilienkauf als Grund für Risiko-Lebensversicherung

Geld und Recht
Saarbrücken/Berlin - Risiko-Lebensversicherungen zahlen in der Regel Geld an Hinterbliebene aus, wenn der Versicherte stirbt. Dies soll die Familie zum Beispiel absichern, wenn der Hauptverdiener ausfällt, so das Versprechen. Eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa zeigt: Besonders wenn Verpflichtungen dazu kommen, entscheiden sich Erwachsene in Deutschland für den Abschluss. Fast die Hälfte der Befragten (45 Prozent) wurde demnach durch den Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks zum Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung veranlasst. Die Geburt eines Kindes war dagegen für 15 Prozent der Auslöser. Ein frühzeitiger Todesfall im persönlichen Umfeld (7 Prozent), der Beginn einer Partnerschaft (6 Prozent) oder Ehe (6 Prozent) waren dagegen weniger häufig Anlass, si

Millionenschwerer Betrug beim Online-Autokauf

Geld und Recht
München - Falsche Identitäten, falsche Autohäuser - und ein Millionenbetrug: Am Landgericht München I beginnt an diesem Mittwoch ein Prozess gegen fünf mutmaßliche Betrüger, die Autokäufer im Internet mit Fake-Autohäusern um insgesamt mehr als eine Million Euro gebracht haben sollen. In Bayern, Hessen und Sachsen sollen sie ihr Unwesen getrieben und Menschen online dazu gebracht haben, viel Geld für Autos zu überweisen, die es nie gab. In seiner Dimension sei es ein ungewöhnlicher Fall, sagt die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Anne Leiding. Die beiden mutmaßlichen Haupttäter - ein Mann und eine Frau - sollen nach Angaben der Staatsanwaltschaft von Februar 2016 an mit mindestens 20 falschen oder gestohlenen Identitäten und 30 Scheinautohäusern im Internet aufgetreten sein. 200 Konten s