Geld und Recht

Steigende Verbraucherpreise: Was das bedeutet

Geld und Recht
Frankfurt/Main - «Hurra, die Preise steigen!», bejubelte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner Ende September die steigende Inflation in Deutschland. Nach vorläufigen Zahlen kletterten die Verbraucherpreise in Deutschland im September auf 0,7 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit Mai 2015. Was ist der Grund für steigende Preise? Das liegt vor allem an den Energiepreisen. Zwar müssen Verbraucher immer noch weniger als vor einem Jahr beispielsweise fürs Heizen zahlen. Doch Rohöl ist nicht mehr ganz so billig wie noch vor einiger Zeit. Derzeit pendelt der Preis für ein Barrel (159 Liter) um die 50 US-Dollar. Darum liegt das Niveau der Energiepreise nicht mehr ganz so deutlich unter den Vorjahreswerten. Im September war Energie zwar um 3,6 Prozent billiger als ein Jahr zuvor. Im August je

Testament sorgfältig abfassen

Geld und Recht
Berlin - Damit ein Testament wirksam ist, muss der Erblasser das Dokument sorgfältig abfassen. Das gilt sowohl für den Inhalt als auch für die äußere Form. Notizen etwa auf einem Butterbrotpapier können beispielsweise allenfalls als Entwurf gelten - ein ernsthafter Testierwille würde dann fehlen. Das hätte zur Folge, dass sich dann unter Umständen auch die Erbschaftsteuerbelastung verändert. Denn das Steuerrecht orientiert sich daran, wer Erbe geworden ist, informiert der Bund der Steuerzahler. Damit die Erben keine bösen Überraschungen erleben, sollten Erblasser die strengen Formalien für das Erstellen eines Testaments berücksichtigen - also übliches Schreibpapier verwenden und den Text handschriftlich verfassen. Außerdem sollten sie das Testament so aufbewahren, dass klar erkennbar ist

Brexit und die Folgen für Anleger

Geld und Recht
Bremen - Die Zukunft hätte kaum düsterer aussehen können: Kursstürze an den Börsen, taumelnde Wirtschaft, hohe Arbeitslosigkeit, Währungsturbulenzen. Das alles erwarteten Experten zumindest für den Fall, dass sich die Briten für den Austritt aus der EU entscheiden sollten. Und wie sieht es nun drei Monate nach dem Ja zum Austritt wirklich aus? «Kurzfristige Turbulenzen gab es durchaus, wenn wir beispielsweise zurück auf die Entwicklung des Pfunds blicken», sagt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. «Inzwischen hat sich die Lage aber wieder beruhigt.» Ähnlich sieht das Thomas Buckard, Vorstand der Michael Pintarelli Finanzdienstleistungen: «Die Börsen zeigen kein oder kaum Interesse am Brexit.» Auch das britische Pfund hat sich «schnell wieder stabilisiert». In der T

Doppelte Haushaltsführung in derselben Stadt möglich

Geld und Recht
Berlin - Arbeitnehmer dürfen Aufwendungen, die sie für eine zweite Wohnung haben, steuerlich geltend machen. Die Voraussetzung dafür ist, dass die doppelte Haushaltsführung keine privaten Gründe hat, sondern beruflich veranlasst ist. «Dies ist klassischerweise der Fall, wenn der Arbeitnehmer an seinem Beschäftigungsort einen zweiten Haushalt unterhält und mit seiner Familie in einer anderen Stadt wohnt», erläutert Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Problematischer wird es, wenn sich die zweite Wohnung in derselben Gemeinde wie die Familienwohnung befindet. Dieser Fall kann in Großstädten auftreten, wo die Zweitwohnung näher an der Firma liegt und deshalb mit der zweiten Wohnung Arbeitsweg gespart wird. Welche Voraussetzungen in solchen Fällen für die Anerkennung der doppelten Hausha

Vorläufige Leistungen des Jobcenters statt Sozialhilfe

Geld und Recht
Essen - Nicht immer ist sofort klar, ob jemand Ansprüche aus Arbeitslosigkeit oder wegen Erwerbsunfähigkeit hat. Doch auch wenn der Fall noch geprüft wird, haben Betroffene Anspruch auf Zahlungen, wie eine Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen zeigt. In einem Eilverfahren wurde ein Jobcenter zur Zahlung von Leistungen verpflichtet, da trotz Zweifeln an der Erwerbsfähigkeit eine Verweisung an den Sozialhilfeträger nicht zulässig war (Az.: L 9 SO 427/15 B ER). Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hin. Der Fall: Der 1976 geborene Mann hatte Anspruch auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende. Deshalb beantragte er beim Jobcenter Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Es bestanden Zweifel an seiner Erwerbsfähigkeit. D

Deutsche wollen lieber Geld horten als Strafzinsen zahlen

Geld und Recht
Nürnberg - Viele Deutsche würden ihr Geld lieber zu Hause horten als bei einer Bank Strafzinsen für das Ersparte zu zahlen. Das legt eine repräsentative Umfrage des Markforschungsinstituts GfK im Auftrag des Online-Finanzmarktplatzes Savedo nahe. Dabei war es nur 7 Prozent der Befragten egal, wenn sie ein Entgelt für Guthaben auf der Bank zahlen müssten. Ausweichstrategien erhalten weit mehr Zuspruch: Neben dem Bargeldvorrat zu Hause (rund 55 Prozent) wurden auch Mehrausgaben für den Konsum (rund 34 Prozent) und ein Immobilienkauf (rund 15 Prozent) als Alternativen zu Strafzinsen bevorzugt. Jeweils rund 12 Prozent würden lieber Fonds oder Gold kaufen als Strafzinsen zu zahlen, 11 Prozent in Festgelder im EU-Ausland investieren. Kunst (rund 1 Prozent), Edelsteine (rund 2 Prozent) oder Uhr

Verbraucherschützer warnen vor Betrug von Handwerkern

Geld und Recht
Potsdam - Wer einen Klempner bestellt, muss in der Regel auch für dessen Fahrtkosten aufkommen. Je weiter die Strecke zwischen Firmensitz und Zielort ist, umso höher der Betrag. Verbraucher sollten deshalb besser einen ortsansässigen Handwerker kontaktieren, rät die Verbraucherzentrale Brandenburg. Die Verbraucherzentrale warnt vor bundesweiten Anbietern, die über Handy- oder 0800er-Nummern erreichbar sind. Verbraucher sollten genau prüfen, wer hinter einer Anzeige oder dem Online-Auftritt steckt und wo sich der Firmensitz befindet. Geld für Leistungen sollten Verbraucher auch nur überweisen, wenn der Handwerker ihnen eine richtige Rechnung aushändigt. Die Anschrift und der Name der Firma sollte mit den ursprünglich angegebenen Daten in dem Inserat übereinstimmen. Andernfalls kann es sic

Notarkosten kostenlos überprüfen

Geld und Recht
Bonn - Notargebühren sind gesetzlich festgelegt und werden nach den sogenannten Geschäftswerten berechnet. Doch das ist oft wenig übersichtlich. Wenn unklar ist, ob eine Rechnung - zum Beispiel nach dem Kauf einer Immobilie - zu hoch ist, sollte man sich zunächst an den Notar wenden. Dieser sei verpflichtet, über die Rechnung aufzuklären, erklärt Gabriele Heinrich, Geschäftsführerin des Verbandes Wohnen im Eigentum. Außerdem können Verbraucher den Gegencheck mit Hilfe eines kostenlosen Gebührenrechners auf der Webseite der Bundesnotarkammer vornehmen. Dieser ist unter dem Reiter Bürgerservice zu finden, dann auf Notarkosten und Berechnung klicken. Wenn weiterhin Zweifel bestehen, dass der Notar korrekt abrechnet, sollte man sich an das Landgericht im jeweiligen Bezirk des Notars wenden.

Wann gemeinsame Veranlagung möglich ist

Geld und Recht
Münster - Eine gemeinsame Wohnung reicht für Ehegattensplitting nicht aus. Voraussetzungen sind: eine Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft. Das entschied das Finanzgericht Münster, wie die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet. Im verhandelten Fall beantragte ein nicht verheiratetes Paar die gemeinsame Veranlagung zur Einkommensteuer. Beide argumentierten, die steuerlichen Voraussetzungen würden laut Gesetz auch für Lebenspartnerschaften gelten. Das stimmt so nicht, entschieden die Richter (Az.: 10 K 2790/14 E). Denn es müsse sich um eine institutionalisierte Form einer Partnerschaft handeln - also um eine rechtliche Bindung. Eine Lebenspartnerschaft meint in diesem Fall eine gleichgeschlechtliche eingetragene Partnerschaft. Diese werde steuer

Standmitteilung bei Versicherungen muss präzise sein

Geld und Recht
Hamburg - Wer eine Kapitallebensversicherung oder eine Rentenversicherung abgeschlossen hat, muss gutgeschriebene Überschüsse präzise erkennen können. Darauf haben Versicherte einen Anspruch, informiert die Verbraucherzentrale Hamburg. Denn die Versicherer müssen gesetzlichen Informationspflichten nachkommen - also Kunden alljährlich über den Stand der Überschussbeteiligung informieren. Dazu gehören auch Angaben, inwieweit die Überschüsse garantiert sind. Vage Prognosen reichen nicht aus. Vielmehr müssen die garantierten Überschüsse nach Angaben der Verbraucherschützer einzeln aufgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, können Betroffene sich bei dem Marktwächter Finanzen beschweren. Das Projekt der Verbraucherzentrale Bundesverband sowie der Verbraucherzentralen beobachtet den Finanzmar