Geld und Recht

Anleger investieren verstärkt in Aktienfonds

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Die weiterhin niedrigen Zinsen sind offenbar für viele Anlass, ihre Anlagestrategie zu überdenken. Allein im Juli investierten Anleger nach Angaben des Fondsverbandes BVI in Frankfurt am Main 4,5 Milliarden Euro in reine Aktienfonds. Die Investitionen vom Juli sind die höchsten Zuflüsse seit Januar 2001. Damals wurden 5,4 Milliarden Euro in Aktienfonds investiert. Das Neugeschäft entfällt dabei den Angaben zufolge jeweils zur Hälfte auf aktiv gemanagte Aktienfonds und passive Indexfonds, sogenannte ETFs. Das insgesamt von Aktienfonds verwaltete Vermögen ist seit Ende Juli 2016 von 323 Milliarden Euro auf 370 Milliarden Euro gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent. Auf Rang zwei der Juli-Absatzliste stehen Mischfonds mit 2,1 Milliarden Euro. Es folgen Rente

Zwei-Euro-Stücke mit Helmut-Schmidt-Motiv ab 2018

Geld und Recht
Hamburg - Die Hamburgische Münze hat mit der Prägung von Zwei-Euro-Stücken mit dem Porträt von Helmut Schmidt begonnen. Die Tochter des gestorbenen Altkanzlers, Susanne Schmidt, drückte zusammen mit Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) den Startknopf der Prägemaschine. Anschließend prägten die beiden auch die erste Zwei-Euro-Münze im Spiegelglanz für Sammler. Bereits nach dem Tod von Helmut Schmidt am 10. November 2015 hatte die Münzprägeanstalt mit der Herstellung einer Serie von Gedenkmedaillen begonnen, auf denen wichtige Stationen im Leben des Altkanzlers zu sehen sind. «Die Zwei-Euro-Münze ist eine ganz wunderbare Würdigung für meinen Vater», sagte Susanne Schmidt. Das Besondere an der Münze sei das Normale, dass sie nun Teil unseres Alltags werde. «Da hat dann jeder seinen kleine

Unterhalt: Finanzamt darf Kindergeld nicht anrechnen

Geld und Recht
Münster - Zahlt bei einem unverheirateten Elternpaar der eine Elternteil dem Partner Unterhalt, kann er die Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen. «In der Praxis kommt dies etwa vor, wenn ein Elternteil kein Arbeitseinkommen hat, weil er sich um die Kinderbetreuung kümmert», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Für das Jahr 2017 können beispielsweise bis zu 8820 Euro zuzüglich Basiskrankenkassenbeiträge abgesetzt werden. Dabei wird der absetzbare Unterhalt nicht um das Kindergeld gekürzt, entschied das Finanzgericht Münster (Az.: 14 K 2825/16 E). Im dem verhandelten Fall zahlte der Vater an die Mutter seiner beiden Kinder Unterhalt. Sie lebten in einer eheähnlichen Gemeinschaft. Den gezahlten Unterhalt machte der Vater in der Einkommensteue

Welche Pflichten und Rechte Augenzeugen haben

Geld und Recht
Berlin - Parkrempler oder Taschendiebstahl - wer so etwas beobachtet, wird Augenzeuge. Doch was tun in einer solchen Situation? Klar ist: Wer eine Straftat oder einen Unfall beobachtet, sollte zuerst an seine eigene Sicherheit denken. «Sie müssen sich nicht in Gefahr bringen», erklärt Rechtsanwalt Gregor Samimi aus Berlin. Streng genommen muss niemand eingreifen, solange keine Gefahr oder Not besteht. Denn erst in solchen Situationen käme der Vorwurf der unterlassenen Hilfeleistung in Betracht. In allen anderen Situationen gilt: Eine gesetzliche Pflicht, sich als Zeuge zur Verfügung zu stellen, gibt es nicht. Wer es dennoch tun will, sollte sich zuerst den Beteiligten zu erkennen geben, erklärt Samimi, der Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)

Veranstaltung mit Kollegen: Teilnahme nicht unfallversichert

Geld und Recht
Darmstadt - Unfälle im Rahmen betrieblicher Gemeinschaftsveranstaltungen stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Nehmen Kollegen dagegen auf eigene Initiative gemeinsam an der Veranstaltung eines Vereins teil, greift der gesetzliche Unfallschutz nicht. Das zeigt ein Fall vor dem Hessischen Landessozialgericht: Eine Beschäftigte nahm mit zwei Kolleginnen an einer von einem Sportverein ausgerichteten Bierwanderung teil. Dabei liefen sie einen Parcours von sieben Kilometern mit mehreren Stationen ab. Beim Ausklang der Bierwanderung nach 22.00 Uhr stürzte die 58-jährige Frau und verletzte sich am linken Unterarm. Sie meinte, es liege ein Arbeitsunfall vor und nahm die Berufsgenossenschaft in die Pflicht. Diese lehnte ihren Antrag ab. Die Veranstaltung habe nicht dem Zwec

Grenzen und Widerstände: Der richtige Umgang mit Bargeld

Geld und Recht
Berlin - Einkaufen gehen und dabei nicht mit Kreditkarte, sondern bar bezahlen - so mögen es viele. Doch Verbraucher können dem Kassierer nicht immer große Banknoten wie einen 500-Euro-Scheinen hinhalten. Handel, Gastronomie und Tankstellen sind berechtigt, dies auszuschließen. «Grundsätzlich gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit», erläutert Ulrich Binnebößel vom Handelsverband Deutschland (HDE) die Rechtslage. Anbieter können also eine bestimmte Art des Bezahlens vereinbaren und eben auch ausschließen. Und Vorsicht: Auch bei der Akzeptanz von Münzgeld beim Einkaufen kann es Grenzen geben. «Niemand ist verpflichtet, mehr als 50 Münzen bei einer einzelnen Zahlung anzunehmen», stellt Binnebößel klar. Grundlage hierfür ist Artikel elf der EG-Verordnung Nr. 974/98 des Rates über die Einführu

Azubis bei Haftpflicht oft über Eltern versichert

Geld und Recht
Berlin - Eine Haftpflichtversicherung ist wichtig: Sie springt ein, wenn Versicherte einen Schaden verursacht haben. Auszubildende brauchen nicht in jedem Fall eine eigene Versicherung abschließen, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Häufig sind Auszubildende über die Eltern mitversichert. Die Voraussetzungen: Die Eltern haben eine Haftpflichtversicherung, die Kinder einschließt, es ist die erste Berufsausbildung, und der Auszubildende ist nicht verheiratet. Wenn die Ausbildung beendet ist, brauchen die Kinder eine eigene Police. Fotocredits: Arno Burgi (dpa/tmn)

Auf Zeit im Ausland – Welche Versicherung weiterhin greift

Geld und Recht
Berlin - Egal ob Auslandssemester, Au-pair oder Work & Travel - wen es für eine Zeit ins Ausland zieht, sollte vor der Abreise einen Blick auf seine Versicherungen werfen. Verbraucher können nicht darauf vertrauen, dass der Schutz bestehender Policen automatisch weiterläuft, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin. Vieles hängt vom Einzelfall ab. Drei Beispiele: - Haftpflichtversicherung: Der Versicherungsschutz einer privaten Haftpflichtversicherung im Ausland ist laut GDV befristet und gilt nur für vorübergehende Auslandsaufenthalte. Welche Zeiträume versichert sind, hängt vom Versicherer ab. Verbraucher klären das am besten direkt mit ihrem Anbieter. - Unfallversicherung: Eine Unfallversicherung gilt grundsätzlich weltweit und rund um die U

Social Investing: Strategie muss zu eigenen Zielen passen

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Beim Thema Geldanlage sollte man darauf achten, dass die Anlagestrategie zu den eigenen Zielen passt. Das gilt auch für Trends wie Social Investing oder Social Trading - dabei werden Strategien in Musterdepots offengelegt, das soll andere zum Nachahmen anregen. Doch nicht immer eignet sich die vorgestellte Strategie auch für einen selbst, warnt die Aktion «Finanzwissen für alle» der Fondsgesellschaften. Denn unter Umständen sind andere Anleger zu mehr Risiko bereit. Sie nehmen dann beispielsweise Verluste in Kauf, weil sie auf eine höhere Rendite hoffen. Neben diesen Risiken sollten Anleger sich auch bewusst sein, dass Social Investing keine ganzheitliche Anlagestrategie ersetzen kann. Fotocredits: Soeren Stache (dpa/tmn)

Mehr Freiheit beim Kontowechsel: Deutsche bleiben zögerlich

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Steigende Gebühren, ungünstige Öffnungszeiten, wenig eigene Geldautomaten - es gäbe viele Gründe, die Bank zu wechseln. Doch der Großteil der Deutschen hält ihrer Hausbank die Treue - oft ein Leben lang. Die wenigsten Verbraucher haben in jüngster Zeit ihr Konto umgezogen, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Daran hat auch die Tatsache nichts geändert, dass der deutsche Gesetzgeber vor einem Jahr die Rechte der Bankkunden beim Kontowechsel gestärkt hatte. Die Deutschen bestätigen vielmehr ihren Ruf als Wechselmuffel: Nur 174 (rund neun Prozent) der 2052 Befragten haben der YouGov-Erhebung zufolge in den vergangenen zwölf Monaten ihre Hauptbankverbindung gewechselt. Auf niedrigem Niveau am h