Geld und Recht

Kind mit Diabetes steht Begleitung für Sportunterricht zu

Geld und Recht
Dresden - Ein Kind mit Diabetes kann Anspruch auf Schulbegleitung für den Sportunterricht haben. Auf diese Weise soll bei einer Entgleisung des Blutzuckers die Intervention gesichert werden. Die Kosten für die Begleitung muss die Krankenkasse übernehmen, entschied das Sozialgericht Dresden (Az.: S 18 KR 654/17 ER), wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt. Der Fall: Das Mädchen erkrankte an Diabetes Typ 1. Sie trägt eine Insulinpumpe. Die gesetzliche Krankenkasse bewilligte während des Schulbesuchs fünfmal täglich die Blutzuckermessung durch eine Fachkraft. Die Mutter beantragte aber, dass das Mädchen dauerhaft beobachtet werden müsse. Nur so könne der Gefahr von Blutzuckerentgleisungen während der Schulzeit begegnet werden. Das Urteil: Der Eila

Privates Geldvermögen in Deutschland steigt auf Rekordwert

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Die Menschen in Deutschland sind trotz mickeriger Sparzinsen in der Summe so vermögend wie nie zuvor. Das Geldvermögen der privaten Haushalte kletterte im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum ersten Vierteljahr um 0,8 Prozent auf den Rekordwert von rund 5723 Milliarden Euro. Das ermittelte die Deutsche Bundesbank. Berücksichtigt werden dabei Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere und Ansprüche an Versicherungen - nicht jedoch Immobilien. Dank des robusten Arbeitsmarktes und steigender Reallöhne konnten viele Menschen mehr auf die hohe Kante legen. Wie das Vermögen verteilt ist, geht aus der Studie nicht hervor. Mehr Geld als zu Jahresbeginn horteten die privaten Haushalte als Bargeld oder parkten es als Sichteinlagen bei Banken - also etwa auf Girokonten, deren Be

Schäden durch Mieter sofort steuerlich geltend machen

Geld und Recht
München - Verursachen Mieter in einer Eigentumswohnung Schäden, können Vermieter diese Kosten unter Umständen sofort als Werbungskosten geltend machen. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Entscheidung des Bundesfinanzhofes (BFH) in München hervor (Az.: IX R 6/16). Nach Ansicht der obersten Finanzrichter zählen Aufwendungen zur Beseitigung eines solchen Substanzschadens nicht zu den sogenannten anschaffungsnahen Herstellungskosten. In dem verhandelten Fall hatte die Klägerin im Jahr 2007 eine vermietete Eigentumswohnung gekauft. Da sich die Mieterin später weigerte, Nebenkosten zu zahlen, wurde das Mietverhältnis gekündigt. Bei der Rückgabe der Wohnung stellte die Vermieterin zahlreiche Schäden fest: So waren die Scheiben an den Türen eingeschlagen, die Wände mit Schimmel befallen u

Bus- und Bahnfahren wird wieder teurer

Geld und Recht
Berlin - Die tägliche Fahrt mit Bus und Bahn zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen wird in weiten Teilen Deutschlands teurer. In vielen Regionen werden die Fahrkarten zum Jahreswechsel etwa zwei Prozent teurer, teilweise gibt es niedrigere Aufschläge. Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisierte die Erhöhungen. «Die Kunden bekommen weniger fürs Geld, weil viele Kommunen Buslinien streichen, um zu sparen», sagte der Vorsitzende Detlef Neuß. Er forderte die Städte auf, den öffentlichen Nahverkehr stärker zu fördern. Je nach Ort fallen die Preisrunden unterschiedlich aus. Am höchsten ist der Aufschlag in Bremen und Niedersachsen, wo die Kunden im Schnitt 2,1 Prozent mehr bezahlen müssen. In den Verkehrsverbünden Stuttgart, München und Rhein-Ruhr wird es 1,9 Prozent teurer. Dort liege

Aktienindex ist nicht gleich Aktienindex

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Aktienindex ist nicht gleich Aktienindex. Zwar spiegeln die Indizes in der Regel die Entwicklung wichtiger Unternehmen eines Landes, einer Branche oder einer Region wieder. Allerdings werden nicht alle Indizes gleich berechnet. Bekannte Indizes wie zum Beispiel der Dow Jones Industrial Index, Euro STOXX 50, Nikkei 225 und viele andere Marktbarometer berücksichtigen nur die Kursveränderungen der Aktien. Diese Indizes werden daher Preis- oder auch Kursindex genannt, erklärt die Aktion «Finanzwissen für Alle» der Fondsgesellschaften. Anders beim Deutschen Aktienindex Dax: Hier werden zusätzlich zu den Kursveränderungen auch die ausgeschütteten Dividenden berücksichtigt. Normalerweise wird eine Ausschüttung vom Aktienkurs abgezogen, was in der Regel einen Kursrückgang verurs

Top Ten der Ratgeber-Bücher: Paulo Coelho auf Platz drei

Geld und Recht
München - Auf zu neuen Weg, mal ein Risiko wagen: Dazu ruft Paulo Coelho auf. Der brasilianische Autor ist einer der beiden Neueinsteiger in die Ratgeber-Charts. «Wenn du nichts riskierst, wirst du nie wissen, was du beim nächsten Mal anders machen muss.» So lautet eine der vielen Weisheiten aus Paulo Coelhos neuem Buch «Der Weg des Bogens», in dem es um Konzentration, Entscheidungsfreude und neue Wege geht. Der brasilianische Autor schreibt sich damit auf Platz drei der Ratgeber-Bestsellerliste. Die Psychotherapeutin Stefanie Stahl führt die Top Ten weiterhin mit «Das Kind in dir muss Heimat finden» an, und Alexandra Reinwarths «Am Arsch vorbei geht auch ein Weg» hält Rang zwei mit Tipps für mehr Gelassenheit. Platz Titel Preis 1. (1.) Stahl, Stefanie: Das Kind in dir

Steuererklärung ist für Rentner oft nicht nötig

Geld und Recht
München - Die meisten Rentner in Deutschland müssen nach wie vor keine Steuern zahlen. Allerdings nimmt die Zahl derjenigen Senioren, die steuerpflichtig werden, stetig zu, erklärt die Lohi Lohnsteuerhilfe Bayern. Der Grund: Jeder neue Rentnerjahrgang hat einen geringeren Freibetrag und muss deshalb bereits mit geringeren Rentenbezügen Steuern zahlen, als dies bei früheren Jahrgängen der Fall ist. Für diejenigen, deren Rentenbeginn im Jahr 2017 lag, fällt bis zu einer jährlichen Bruttorente in Höhe von 14 208 Euro keine Steuerbelastung an. Für Rentner des Jahrgangs 2016 liegt der Wert bei 14 673 Euro. Es dürfen jedoch keine weiteren Einkünfte hinzukommen. Fotocredits: Hans-Jürgen Wiedl (dpa/tmn)

Neue Fristen für rückwirkende Kindergeldanträge ab 2018

Geld und Recht
Berlin - Ab Januar 2018 gelten kürzere Antragsfristen für rückwirkende Kindergeldanträge. Darauf weist der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) hin. Ab dem Stichtag können Eltern Kindergeld lediglich noch sechs Monate rückwirkend erhalten, also höchstens bis Juli 2017, erklärt der BVL. Grund ist eine Gesetzesänderung, die Betrugs- und Missbrauchsfälle verhindern soll. Derzeit kann Kindergeld noch innerhalb der allgemeinen Verjährung, der Festsetzungsfrist von vier Jahren, rückwirkend beantragt werden. Das bedeutet konkret, bis zum 31. Dezember 2017 kann Kindergeld noch bis einschließlich Januar 2013 rückwirkend beantragt werden. Das Problem: Viele Eltern wissen nicht, ob ihnen für ihre Kinder auch nach deren Erstausbildung weiterhin Kindergeld zusteht, wenn sie eine weitere Ausbil

Gericht: Trockenes Brötchen und Kaffee sind kein Frühstück

Geld und Recht
Münster - Trockene Brötchen und Kaffee sind nach Meinung des Finanzgerichts Münster kein vollwertiges Frühstück und müssen deshalb vom Arbeitgeber für seine Mitarbeiter nicht versteuert werden. Nach Auffassung des Gerichts fehlt laut jetzt veröffentlichten Urteil für ein Frühstück nach dem allgemeinen Sprachgebrauch noch der Aufschnitt oder ein Belag (Az.: 11 K 4108/14). Geklagt hatte eine Softwarefirma mit 80 Mitarbeitern. Das Unternehmen stellte auf Körben in der Kantine für die Belegschaft, Kunden und Gäste täglich 150 Brötchen zur Verfügung. Kostenlos gibt es dazu aus einem Automaten heiße Getränke. Das Finanzamt sah darin eine «unentgeltliche Zurverfügungstellung einer Mahlzeit an den Arbeitnehmer in Form eines Frühstücks» und forderte unter Berücksichtigung der Preissteigerung der

EuGH: Online-Händler müssen Bioprodukte kontrollieren lassen

Geld und Recht
Luxemburg - Online-Händler, die Bioprodukte vertreiben, müssen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ihre Waren kontrollieren lassen. Die Anwendung gängiger Melde- und Kontrollvorschriften auf den Online- und Versandeinzelhandel sei vollkommen gerechtfertigt, erklärten die Luxemburger Richter (Rechtssache C-289/16). Nach geltendem Recht dürfen EU-Staaten Einzelhändler unter bestimmten Umständen von Bioprodukt-Kontrollen ausnehmen - etwa wenn diese die Erzeugnisse direkt an Endverbraucher verkaufen und sie weder selbst herstellen noch aus einem Drittland importieren. Diese Ausnahmen seien auf den Online-Handel nicht anwendbar, erklärten die Richter weiter. Denn wenn Bioprodukte etwa von Versandhändlern gelagert sowie von Dritten ausgeliefert würden, bestehe ein erhebli