Geld und Recht

KfW-Kredit beantragen: So kommen Eigentümer an das Geld

Geld und Recht
Bremen - Ob bauen oder kaufen - Bauherren und Eigentümer können bei der KfW-Förderbank zinsgünstige Darlehen beantragen. «Allerdings bekommt man die Darlehen nicht direkt bei der KfW», erklärt Hartmut Schwarz von der Verbraucherzentrale Bremen. «Man muss zu seiner Hausbank gehen.» Der Abschluss erfolgt also bei der Bank, die auch den Rest der Finanzierung übernimmt. Die KfW selbst verfügt über kein eigenes Filialnetz. «Sie sollten zunächst prüfen, ob ein KfW-Kredit für Sie infrage kommt», erklärt Schwarz. Die staatliche Förderbank vergibt ihre Darlehen nur für bestimmte Vorhaben wie eine energetische Sanierung oder den Bau eines energieeffizienten Hauses. Gefördert wird aber auch altersgerechter Umbau. Bei der Beratung hilft unter anderem die Hausbank. «Auch Energieberater können diese

Sanierung des Familiengrabes von der Steuer absetzen

Geld und Recht
Kassel/Berlin (dpa/tmn) - Die Kosten für die Sanierung einer Grabstelle können in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Allerdings dürfen es keine Arbeiten der laufenden Grabpflege sein. Dies zeigt ein Urteil des Finanzgerichts Hessen (Az.: 2 K 1964/15). In dem Fall gehörte der Familie der Klägerin eine mehr als 100 Jahre alte Grabstätte. Im Sommer 2013 bemängelte die Gemeinde die fehlende Standsicherheit bei den Aufbauten und forderte die Klägerin auf, die Sicherheitsmängel fachgerecht beheben zu lassen. Die Frau kam dieser Aufforderung umgehend nach und beauftragte einen Steinbildhauer und Steinmetzmeister mit der Sanierung der Grabstelle. Die Kosten machte sie als außergewöhnliche Belastungen in ihrer Einkommensteuererklärung geltend. Zu Recht, wie das Finanzgericht entschied

Worauf Verbraucher beim Weihnachtseinkauf achten sollten

Geld und Recht
Düsseldorf - Auf dem Wunschzettel steht ein edles Parfüm. Das Problem: Hochwertige Düfte sind oft teuer. Stößt man aber bei der Suche im Internet auf ein Schnäppchen, sollte man nicht gleich bestellen. Der Grund: «Ein niedriger Preis für eine hochwertige Ware sollte einen misstrauisch machen», sagt Georg Tryba von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich hinter der vermeintlich günstigen Offerte eine Fälschung verbirgt. Beim Handel mit gefälschter Ware dient das Internet Kriminellen als Plattform. Wer in einem Onlineshop also zu einem sagenhaft günstigen Preis etwa eine regulär teure Designer-Tasche bestellt, läuft Gefahr, dass die Ware ein Plagiat mit Qualitätsmängeln ist. Reklamationen sind oft nur schwer oder gar nicht möglich. Aber Verb

Grundsicherung: Haus im Trennungsjahr nicht verkaufen

Geld und Recht
Celle-Bremen - Wer Grundsicherung erhält, muss während des Trennungsjahrs sein Eigenheim nicht verkaufen. Das Amt darf daher die Leistung der Grundsicherung nicht nur als Darlehen gewähren. Das entschied das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Az.: L 13 As 105/16). Der Fall: Die 1951 geborene Frau lebte mit ihrem Ehemann in einem Reihenhaus. Der Mann bezog eine kleine Altersrente, sie selbst hatte einen Minijob als Reinigungskraft. Zusätzlich erhielt sie aufstockende Grundsicherung durch den Landkreis. Nachdem sie diesem ihren beabsichtigten Auszug und die Trennung von ihrem Ehemann mitgeteilt hatte, übernahm dieser die Kosten für eine Mietwohnung. Die Leistung zahlte der Landkreis jedoch nur als Darlehen, da es ja noch das Hausgrundstück als verwertbares Vermögen für den Lebensunte

«Finanztest»: Entscheidung für Sofortrente gut abwägen

Geld und Recht
Berlin - Sicher und bequem: Eine Sofortrente bietet Rentnern verlässlich ein monatliches Zusatzeinkommen. Bevor sich Kunden für einen Vertrag entscheiden, sollten sie gut vergleichen. Denn nicht jeder Vertrag rechnet sich, wie eine Untersuchung von 26 Angeboten von «Finanztest» zeigt. Eine Sofortrente ist eine sofort beginnende Rentenversicherung. Sie ist das Standardprodukt, wenn man einen größeren Geldbetrag in eine lebenslange Rente umwandeln will. Im Test standen dem Modellkunden 100 000 Euro zur Verfügung. Das Ergebnis: Die Ausbeute ist laut Stiftung Warentest mit 321 Euro monatlicher Rente selbst beim Testsieger eher bescheiden. Zum Vergleich untersuchten die Experten, wie sich ein selbstgeschneiderter Auszahlplan aus risikoreicheren Aktien-ETF und sicherem Tagesgeld über 30 Jahr

Bitcoins gehören nicht zum regulären Devisenmarkt

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Mit Bitcoins kann man im Internet bargeldlos bezahlen. Doch auch wenn die Digitalwährung in der Vergangenheit Wertsteigerungen verzeichnet hat, sollten Anleger nach Ansicht von Experten vorsichtig sein: Bei Bitcoins gehen Anleger ein erhebliches Risiko ein, erklärt die Aktion «Finanzwissen für alle» der Fondsgesellschaften. Die Kurse unterliegen erheblichen Schwankungen und sind kein Teil des regulären Devisenmarkts. Bitcoins werden nicht von einer Institution wie einer Zentralbank herausgegeben. Bislang gibt es auch keine Bitcoin-ETFs - also börsengehandelte Index-Fonds -, denn sie sind nach Angaben der Fondsgesellschaften an den Zulassungshürden gescheitert. Fotocredits: Jens Kalaene (dpa/tmn)

Stromkunden wechseln häufiger den Versorger

Geld und Recht
Bonn - Deutschlands Stromkunden verhandeln häufiger ihre Verträge neu oder wechseln den Anbieter, um damit Geld zu sparen. Das zeigt der noch unveröffentlichten Entwurf des Monitoringberichts von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt. Sowohl die Zahl der Vertragswechsel innerhalb des bestehenden Versorgers, als auch die Zahl der Wechsel zu konkurrierenden Anbietern stieg 2016 deutlich. Der Marktanteil der regional angestammten Grundversorger ging dagegen - wenn auch auf weiter hohem Niveau - merklich zurück. «Der Wettbewerb im Strommarkt wird härter», sagte Energieexperte Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW. Nach dem Bericht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, stieg 2016 die Zahl der Vertragswechsel beim selben Anbieter von 1,7 Millionen im Jahr davor auf rund 2,4 Mi

Wann die Steuerfreigrenze von 44 Euro gilt

Geld und Recht
Berlin - Gewähren Unternehmen ihren Beschäftigten Vorteile, die nicht aus Geld bestehen, sind sie oft steuer- und sozialversicherungsfrei. Voraussetzung ist, dass diese Sachbezüge insgesamt einen Wert von 44 Euro im Monat nicht übersteigen. «Solche Sachbezüge werden genutzt, um Mitarbeiter zu belohnen, aber auch, um sie an das Unternehmen zu binden», erklärt Erich Nöll vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin. Da diese besondere Steuerbefreiung nur für Sachbezüge, nicht aber für Geld gilt, gibt es immer wieder Streit darüber, ob bestimmte Leistungen als Sachbezug oder eben als Barlohn anzusehen sind. Nach neuerer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) ist für die Abgrenzung von Bar- oder Sachlohn entscheidend, welche Leistung der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber beanspruc

«Focus»-Bestseller: Stefanie Stahl jetzt zweimal dabei

Geld und Recht
München - Vor zwei Wochen neu eingestiegen und diese Woche bereits absolute Spitze: Rolf Dobelli gelingt mit «Die Kunst des guten Lebens» der Sprung auf den ersten Platz der Ratgeber-Bestsellerliste. «Am Arsch vorbei geht auch ein Weg» von Alexandra Reinwarth verteidigt weiterhin Rang zwei. Stefanie Stahl fällt mit «Das Kind in dir muss Heimat finden» von der Eins auf die Drei. Ihr zweiter Titel «Jeder ist beziehungsfähig» steigt dagegen neu auf dem siebten Platz ein. Zweiter Neueinsteiger ist der Ernährungsratgeber «Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode» von Dr. med. Anne Fleck und Su Vössing auf der Acht. Platz Titel Preis 1.(3) Dobelli, Rolf: Die Kunst des guten Lebens, Piper Euro 20,00 2.(2) Reinwarth, Alexandra: Am Arsch vorbei geht auch ein We

Schlechte Bewertung nach Abmahnung nicht einfach löschen

Geld und Recht
Hannover - Wer in einem Online-Shop eine schlechte Bewertung geschrieben und daraufhin eine Abmahnung von einem Anwalt erhalten hat, sollte die Bewertung nicht einfach löschen. Denn dann erkennt der Kunde den Anspruch und die Anwaltsgebühren an, erklärt die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Erhält ein unzufriedener Käufer eine solche Abmahnung, sollte er den Kommentar nicht löschen und zunächst eine Rechtsberatung aufsuchen. In einem konkreten Fall hatte ein Käufer eines defekten Akkus die Ware zurückgeschickt und eine Erstattung des Kaufpreises verlangt. Nachdem diese auf sich warten ließ, verfasste er eine schlechte Bewertung. Gleichzeitig hatte der Verkäufer allerdings die Rückzahlung veranlasst. Ein Rechtsanwalt forderte daraufhin den Käufer auf, die Bewertung zu löschen und 414 Eur