Geld und Recht

Tausende Kunden beschwerten sich 2017 über ihre Versicherung

Geld und Recht
Berlin/Frankfurt - Zu spät oder zu wenig Geld: Tausende Versicherte haben sich auch 2017 bei der Finanzaufsicht Bafin über ihre Assekuranz beschwert. Für Ärger sorgten aus Sicht der Kunden insbesondere Verzögerungen bei der Prüfung des Falls oder die Höhe der Versicherungsleistung, wie die Bafin mitteilte. Nach Daten, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, bearbeitete die Aufsicht bis Ende September insgesamt 5708 Beschwerden abschließend. Im Gesamtjahr 2016 waren es 7985 Fälle. Ärger gab es immer wieder auch bei der Frage, ob für einen bestimmten Schaden im Rahmen des Vertrages Versicherungsschutz besteht oder nicht. Weitere Beschwerden betrafen zum Beispiel Kündigungen, Beitrags- oder Vertragsänderungen. Am häufigsten gab es wie im Vorjahr Konflikte mit Lebensversicherungen (1383

Weiterbildungsausgaben können bei Steuer abgesetzt werden

Geld und Recht
Berlin - Arbeitnehmer, die selbst in ihre Weiterbildung investieren, können die Ausgaben dafür von der Steuer absetzen. Das kann sich lohnen. Denn oft gehen Kurs- und Prüfungsgebühren, Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten ins Geld. «Schießt der Arbeitgeber etwas zu oder übernimmt er die Fortbildungskosten, muss sauber auseinandergehalten werden, wer was bei der Steuer absetzen kann», sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Denn der Arbeitnehmer darf nur die Kosten in der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten angeben, die er selbst getragen hat. Zunächst die Grundregel: Erfolgt die Bildungsmaßnahme im ganz überwiegenden Interesse des Arbeitgebers, so kann er die Fortbildungskosten übernehmen, ohne dass der Arbeitnehmer dafür Lohnsteuer zahlen muss. Da der A

AStA-Mitglieder unterliegen der Sozialversicherungspflicht

Geld und Recht
Münster - Die Vorsitzenden und Referenten des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) einer Universität können als sozialversicherungsrechtliche Beschäftigte angesehen werden. Das entschied das Sozialgericht Münster (Az.: S 4 R 115/13). Folge des Urteils: Die Studierendenschaft muss Sozialversicherungsbeiträge für diese entrichten. Nach Auffassung der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) kann mit den damit verbundenen Nachzahlungen die Arbeit der AStAs erheblich beeinträchtigt werden. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Der Fall: Die Deutsche Rentenversicherung Westfalen führte an der Universität Münster eine Betriebsprüfung. Untersucht wurde der Zeitraum 2007 bis 2009. Die Beschäftigten des Allgemeinen Studierendenausschusses waren nach ihrer

Vom Plan zum Bauantrag: Wichtige Schritte für Bauherren

Geld und Recht
Berlin - Wer ein Haus bauen möchte, kann nicht einfach drauflos mauern. Bevor die Arbeiten beginnen, muss das Gebäude genehmigt werden. In der Regel ist in einem Bebauungsplan festgelegt, was und wie in einem bestimmten Gebiet gebaut werden darf. «Bauherren sollten sich am besten bei der zuständigen Baubehörde erkundigen, welche Vorgaben der Bebauungsplan enthält», rät Eva Reinhold-Postina von Verband Privater Bauherren. Den eigentlichen Antrag können Bauherren nicht alleine einreichen. Die Gesetze der Bundesländer verlangen vom Entwurfsverfasser eine Bauvorlageberechtigung, die zum Beispiel Architekten haben. Die Verfahren zu den Bauanträgen sind in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt, heißt es in dem Ratgeber «Unser Bauherren-Handbuch - In sieben Schritten ins eigene Haus» der S

Riestern in der Elternzeit kann sich lohnen

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Elterngeld wird bei der Berechnung des Eigenbeitrags für Riester-Verträge nicht berücksichtigt. Das kann es Eltern leichter machen, auch während der Elternzeit ihren Sparplan durchzuhalten, erklärt die Aktion «Finanzwissen für alle» der Fondsgesellschaften. Um die volle Förderung zu erhalten, müssen sie im ersten Jahr der Elternzeit zwar noch den Mindesteigenbetrag einzahlen, der sich am Vorjahreseinkommen orientiert. Ab dem zweiten Jahr kommt aber eine Erleichterung: Dann sind nur noch 60 Euro pro Jahr oder 5 Euro monatlich als Sockelbetrag für die Zulagen erforderlich. Ein Rechenbeispiel mit der neuen Förderung: Ab 2018 beträgt die jährliche Grundzulage pro Person 175 Euro jährlich, die Kinderzulage beläuft sich auf 185 Euro für bis Ende 2007 geborene und 300 Euro für

Wann Kontoauszüge und Belege in den Schredder können

Geld und Recht
Bremen/Berlin - Im Schrank türmen sich Aktenordner, vollgestopft mit Unterlagen. Höchste Zeit, einmal für Ordnung zu sorgen. Beim Aussortieren sind Verbraucher dann aber oft unsicher: Was müssen sie eigentlich wie lange aufbewahren? Und was können sie bedenkenlos entsorgen? Was in dem Fall bedeutet: schreddern. Denn auf den Unterlagen sind oft sensible personenbezogene Daten verzeichnet. - KASSENBONS: Sie nicht nur Belege über den Zahlvorgang. Kassenbons sind auch ein Nachweis dafür, von wem etwas gekauft worden ist - und wann. «Dies könnte wichtig werden, wenn innerhalb der zweijährigen Gewährleistungspflicht Reparaturansprüche geltend gemacht werden müssen», sagt Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Bremen. Sie rät, Zahlungsbelege mindestens drei, besser vier Jahre aufzubewahren

Countdown für 2018: Zehn Tipps rund um Silvester

Geld und Recht
Berlin - Das richtige Essen, die richtige Feier, die richtigen Böller - damit beim Rutsch ins neue Jahr nichts schiefgeht, sollten Verbraucher an Silvester ein paar Dinge beachten. Zehn Tipps im Countdown: Zehn - An Silvester herrscht vielerorts Ausnahmezustand. Das ist aber kein Freibrief für Mieter, am 31.12. die Wände wackeln zu lassen, sagt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund. Es ist zwar unrealistisch, an diesem Tag auf die Nachtruhe ab 22.00 zu pochen, gerade wenn der Lärm von draußen lauter ist als der von nebenan. Dennoch müssen Mieter Rücksicht nehmen - etwa indem sie die Bässe an der Musikanlage herunterdrehen sowie die Fenster schließen. Eine nette Geste ist es, die Nachbarn frühzeitig über die Party zu informieren oder gleich einzuladen. Das berechtigt aber nicht zu mehr L

Investmentfonds sind bei einer Insolvenz geschützt

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Bei Investmentfonds sind Anleger im Fall einer Insolvenz geschützt. Darauf macht die Aktion «Finanzwissen für alle» der Fondsgesellschaften aufmerksam. Das Anlagevermögen bleibt vom Kapital der Fondsgesellschaft getrennt. Das Geld der Anleger verwaltet die Fondsgesellschaft nur als Treuhänder. Bei einer Schieflage ist das Fondsvermögen also nicht betroffen. Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz erklärt jedoch, dass man diesen Punkt differenziert betrachten muss: «Es stimmt, im Pleitefall der Fondsgesellschaft ist das Fondsvermögen geschützt. Dennoch sind Verluste möglich.» Gerät ein Unternehmen in Schieflage, das Bestandteil des Fonds ist, kann es zu Kursschwankungen kommen. «Geht der Kurs runter, kann dies die Rendite verhageln.» Allerding

Niedrige Zinsen machen Fonds attraktiv

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Niedrige Zinsen verleiten offenbar mehr Anleger, ihr Geld in Fonds zu investieren. Nach Angaben des Fondsverbandes BVI verwaltete die deutsche Fondsbranche Ende Oktober ein Rekordvermögen von über 3 Billionen Euro. Damit hat sich das Volumen seit Ende 2008 verdoppelt. Mehr als die Hälfte dieses Vermögens (rund 1600 Milliarden Euro) entfällt dabei auf offene Spezialfonds, die von institutionellen Anlegern wie zum Beispiel von Versicherungen genutzt werden. In offenen Publikumsfonds wurden 1018 Milliarden Euro verwaltet - laut BVI ebenfalls eine neue Höchstmarke. In geschlossenen Publikums- und Spezialfonds verwalten die Fondsgesellschaften 5 Milliarden Euro und in freien Mandaten 381 Milliarden Euro. Bei den offenen Publikumsfonds setzen Anleger oft auf Aktienfonds. Sie b

Ratgeber-Jahrescharts: Alexandra Reinwarth auf Platz eins

Geld und Recht
München - In den vergangenen zwölf Monaten war Alexandra Reinwarth mit ihrem frechen Titel «Am Arsch vorbei geht auch ein Weg» der meistverkaufte Ratgeber und belegt damit die Spitze der Jahrescharts. «Das Kind in dir muss Heimat finden» von der Psychologin Stefanie Stahl schafft es auf Rang zwei. Auf der Drei landen «Die Ernährungs-Docs» mit ihrem Kochbuch zur gleichnamigen TV-Sendung. Platz Titel Preis 1. Reinwarth, Alexandra: Am Arsch vorbei geht auch ein Weg, Mvg Verlag 16,99 Euro 2. Stahl, Stefanie: Das Kind in dir muss Heimat finden, Kailash / Sphinx 14,99 Euro 3. Dr. med. Matthias Riedl; Dr. med. Anne Fleck; Dr. med. Jörn Klasen: Die Ernährungs-Docs, ZS Verlag 24,99 Euro 4. Graf, Danielle; Seide, Katja: Das gewünsch