Geld und Recht

Investment Rohstoffe: Risikoreiche Beimischung für das Depot

Geld und Recht
Berlin - Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) bieten Anlegern auch die Möglichkeit, in Rohstoffe zu investieren. Das kann als Beimischung sinnvoll sein. Je breiter ein Wertpapierdepot aufgestellt ist, desto stabiler ist es, erklärt die Stiftung Warentest im «Finanztest»-Spezial-Heft «Anlegen mit ETF». Um mit ETFs in Rohstoffe zu investieren, stehen mehrere breit gestreute Rohstoff-Indizes zur Verfügung, zum Beispiel der Thomson Reuters/Jefferies CRB oder der S&P GSCI All Metals. Hier sollten Anleger sich die Zusammensetzung des Index genau anschauen, raten die Experten. Denn die Gewichtung der Rohstoffe ist von Index zu Index sehr unterschiedlich. Was Anleger wissen sollten: Die Rohstoff-ETFs besitzen die betreffenden Rohstoffe nicht selbst. Vielmehr investieren die Anbieter in der Reg

Bezahlfunktion von Smartphone wird kaum genutzt

Geld und Recht
Leipzig - Bezahlen kann man nicht nur mit Bargeld oder mit der Karte, sondern auch mit dem Smartphone. Allerdings machen von dieser Möglichkeit bisher erst wenige Verbraucher Gebrauch. Gerade einmal etwa 3 Prozent der Girokontobesitzer nutzen die Bezahlfunktion ihres Telefons, indem sie ein sogenanntes NFC-fähiges Smartphone an Kassenterminals halten oder über eine App einen Code erstellen, der dann an der Kasse eingescannt wird. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Marktwächterteams der Verbraucherzentrale Sachsen. Anders gesagt: 97 Prozent der Verbraucher verwenden ihr Smartphone nicht zum Bezahlen. Das heißt aber nicht, dass Verbraucher die meisten Einkäufe in bar bezahlen. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) zahlen regelmäßig auch mit

Anspruch auf Kindergeld endet mit Ablauf der Ausbildungszeit

Geld und Recht
München - Kindergeld kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt werden. Die Voraussetzung: Das Kind absolviert nach seinem Schulabschluss eine Ausbildung. Der Anspruch auf Kindergeld endet dabei nicht immer bereits mit der Bekanntgabe des Ergebnisses einer Abschlussprüfung, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem Urteil (Az.: III R 19/16). Maßgeblich kann auch der Ablauf der gesetzlich festgelegten Ausbildungszeit sein. In dem verhandelten Fall absolvierte die Tochter des Klägers eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin, die nach der einschlägigen landesrechtlichen Verordnung drei Jahre dauert. Der Ausbildungsvertrag hatte dementsprechend eine Laufzeit vom 1. September 2012 bis zum 31. August 2015. Die Tochter bestand die Abschlussprüfun

Kodak lässt Aktienkurs mit eigener Kryptowährung abheben

Geld und Recht
Rochester - Alles, was mit Digitalgeld zu tun hat, löst bei Anlegern einen Kaufreflex aus: Kaum hat Kodak eine eigene Kryptowährung für Fotografen angekündigt, hat sich der Aktienkurs mehr als verdoppelt. Mit dem KodakCoin und der dazugehörigen Plattform KodakOne sollen Fotografen ihre Autorenrechte absichern und die Bilder vermarkten können, wie das Unternehmen ankündigte. Die Aktie schloss im US-Handel mit einem Plus von 120 Prozent bei knapp sieben Dollar. Und da war noch nicht Schluss: Nachbörslich kletterte die Aktie auf neun Dollar. Über die Kodak-Plattform soll zugleich das Netz beobachtet werden, um eine unerlaubte Nutzung geschützter Bilder zu stoppen. Die Basis für das Angebot bildet die Blockchain-Technologie, mit der auch das Digitalgeld Bitcoin abgesichert wird. Kodak hab

Worauf es bei Pflegeverträgen ankommt

Geld und Recht
Berlin - Ob im Alter, durch einen Unfall oder eine Krankheit - jeder kann auf Unterstützung im Alltag angewiesen sein. Oft ist eine Pflege nötig. Doch in den Verträgen mit dem Pflegedienst lauern mitunter Fallen, erklärt die Verbraucherzentrale Berlin. Sieben wichtige Punkte: 1. Zusatzkosten: Wer pflegebedürftig ist und einen Pflegegrad hat, bekommt auf Antrag Geld von der Pflegekasse. Wird ein ambulanter Pflegedienst in Anspruch genommen, müssen Verbraucher aber oft aus der eigenen Tasche noch etwas dazuzahlen. «Wer einen Vertrag mit einem ambulanten Pflegedienst abschließt, sollte vor allem darauf achten, welche Kosten er zusätzlich privat zahlen muss», sagt Petra Hegemann von der Verbraucherzentrale Berlin. Pflegebedürftige müssen beispielsweise dann mehr zahlen, wenn die Kosten für

Auch Selbstständige können in Rentenversicherung einzahlen

Geld und Recht
Berlin - Viele Selbstständige sind nicht verpflichtet, Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung zu zahlen. Sie können jedoch innerhalb von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung beantragen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin. Wer Pflichtbeiträge zahlt, kann auch das Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung in Anspruch nehmen. Hierzu gehören neben der Rentenzahlung im Alter der Anspruch auf eine Rehabilitation oder eine Rente wegen Erwerbsminderung. Im Todesfall können Angehörige Witwen- oder Witwerrente beziehungsweise Halb- oder Vollwaisenrente erhalten. Außerdem können pflichtversicherte Selbstständige für ihre Riester-Rente staatliche Zulagen bekommen. Die Höhe der Beiträge orientiert sich meist am sogenannten Regelbei

Beschuldigte brauchen einen Rechtsbeistand

Geld und Recht
Hamburg - Im Briefkasten liegt Post, Absender ist die Polizei, die Staatsanwaltschaft oder ein Ermittlungsrichter. Beim Lesen stellt sich heraus: Dem Empfänger wird vorgeworfen, eine Straftat begangen zu haben. Der Schreck ist erstmal groß - doch was ist jetzt zu tun? Eingeleitet werden solche Ermittlungsverfahren von der Polizei oder von der Staatsanwaltschaft - und zwar immer dann, wenn die Behörden Kenntnis vom Verdacht einer Straftat bekommen. Das kann zum Beispiel Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall sein oder der Verdacht, geparkte Autos demoliert zu haben. «Die Behörden können aber auch aufgrund von in Medienberichten beschriebenen Sachverhalten Ermittlungen aufnehmen», sagt Nana Frombach von der Staatsanwaltschaft Hamburg. Was viele nicht wissen: Bei einer Ladung von der Polize

Gute Renditen mit Aktien im vergangenen Jahr

Geld und Recht
Berlin - Im vergangenen Jahr konnten Anleger mit Aktien gute Renditen erzielen. Wer am ersten Handelstag 2017 deutsche Standardaktien (Dax-Werte) kaufte, verbuchte bis Anfang 2018 einen Wertzuwachs von im Schnitt etwa elf Prozent, erklärt der Bundesverband deutscher Banken in Berlin. So wurden aus 10 000 Euro im Verlauf eines Jahres etwa 11 100 Euro. Nach Angaben des Verbandes ist es bereits das zweite Jahr in Folge, in dem sich Aktienanleger über zweistellige Renditen freuen können. Wer sein Geld hingegen weiterhin schwankungssicher anlegen will, muss sich weiterhin mit extrem niedrigen Zinsen begnügen. Sparbriefe mit einer Laufzeit von vier Jahren brachten im Jahresverlauf bei einem Anlagebetrag von 10 000 Euro etwa 30 Euro Rendite, Termineinlagen etwa 20 Euro und normale Spareinlagen

Arbeitsunfall bei Schlägen durch Kollegen auf dem Heimweg

Geld und Recht
Stuttgart - Wird ein Arbeitnehmer auf dem Heimweg von einem Kollegen geschlagen, kann ein Arbeitsunfall vorliegen. Voraussetzung ist, dass der Streit im Zusammenhang mit dem Heimweg stand. Der Fall vor dem Landessozialgericht Baden-Württemberg: Ein Arbeiter fuhr nach dem Einsatz auf einer Baustelle mit dem Firmentransporter zurück. Seine Aufgabe war es auch, mehrere Kollegen mit zurückzunehmen. Im Wagen kam es zum Streit, ob man wegen der verschwitzten Kleidung die Fenster öffnen oder besser die Zugluft vermeiden solle. Als der eine Kollege schließlich vom Fahrer abgesetzt wurde, eskalierte die Situation. Der Kollege öffnete die Beifahrertür, so dass der Fahrer aussteigen musste, um diese wieder zu schließen. Dabei griff ihn der Kollege an. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt und der

Vermietung an Angehörige – Steuervorteil auch bei Leerstand

Geld und Recht
Berlin - Wer seine Immobilie an Verwandte vermietet, kann die Ausgaben bei der Steuer absetzen. Voraussetzung ist eine regelmäßige Mietzahlung. In einem Fall erkannte der Bundesfinanzhof jedoch eine Ausnahme an. «Prinzipiell muss das Mietverhältnis mit den Verwandten wie mit einem fremdem Dritten durchgeführt werden, um die Kosten etwa für die Renovierung oder Instandhaltung der Immobilie bei der Steuer abzusetzen», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Es muss also ein Mietvertrag bestehen, die Miethöhe ortsüblich sein und die Miete regelmäßig gezahlt werden. Steht in solchen Fällen die Wohnung kurzzeitig leer oder bleibt die Miete aus, weil beispielsweise die Eltern in ein Pflegeheim gezogen sind, darf das Finanzamt nicht gleich die Aufgabe der Vermietungsabsicht unterstelle