Geld und Recht

Diese Telefonbetrugs-Maschen sollten Verbraucher kennen

Geld und Recht
Mainz - Ein Anruf vom Staatsanwalt? Eine Gewinnmitteilung am Telefon? Die Tricks von Betrügern sind vielfältig. Verbraucher sollten daher vorsichtig sein. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und das Landeskriminalamt nennen drei Maschen und drei Tipps: - Von angeblichen Gewinnen: Immer wieder geben sich Anrufer als Notare oder Staatsanwälte aus, die den Angerufenen große Gewinne in Aussicht stellen. Oft sollen Betroffene Geld überweisen, meist auf ein Konto im Ausland. Besser ist: Angebliche Gewinne sollten schriftlich bestätigt werden. Sensible Daten sollten in keinem Fall ungeprüft herausgegeben werden, raten die Experten. - Von betrügerischem Kundendienst: Betrüger geben sich am Telefon oft auch als Mitarbeiter großer, bekannter Computerfirmen aus. Das Angebot: Den heimischen Comp

Jahresrechnungen für Strom und Gas prüfen

Geld und Recht
Düsseldorf - Verbraucher sollten die Jahresabrechnung ihres Energieversorgers nicht einfach abheften. Denn mitunter ist sie nicht ganz korrekt, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Wichtigster Punkt: Stimmt der Preis? Grundpreis und Preis pro Kilowattstunde müssen mit der Vertragsbestätigung oder der jüngsten Mitteilung einer Preisänderung übereinstimmen. Auch die Garantien sollten eingehalten werden. Wird es trotzdem teurer, liegt das meist an der Garantie selbst, die nicht alle Preisbestandteile umfasst. Hat der Anbieter das vorab deutlich gemacht, ist rechtlich nichts zu beanstanden. Aber: Eingeschränkte Preisgarantien haben keinen Mehrwert und sollten bei der nächsten Tarifwahl außer Acht bleiben, raten die Verbraucherschützer. Wer einen Bonus für einen Anbieterwechs

Jahresrechnungen für Strom und Gas prüfen

Geld und Recht
Düsseldorf - Verbraucher sollten die Jahresabrechnung ihres Energieversorgers nicht einfach abheften. Denn mitunter ist sie nicht ganz korrekt, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Wichtigster Punkt: Stimmt der Preis? Grundpreis und Preis pro Kilowattstunde müssen mit der Vertragsbestätigung oder der jüngsten Mitteilung einer Preisänderung übereinstimmen. Auch die Garantien sollten eingehalten werden. Wird es trotzdem teurer, liegt das meist an der Garantie selbst, die nicht alle Preisbestandteile umfasst. Hat der Anbieter das vorab deutlich gemacht, ist rechtlich nichts zu beanstanden. Aber: Eingeschränkte Preisgarantien haben keinen Mehrwert und sollten bei der nächsten Tarifwahl außer Acht bleiben, raten die Verbraucherschützer. Wer einen Bonus für einen Anbieterwechs

Mieten statt Kaufen ist bei vielen Verbrauchern beliebt

Geld und Recht
Düsseldorf - Ob Car2Go, Spotify oder AirBnB: Fast 40 Prozent der Deutschen haben im vergangenen Jahr Angebote der sogenannten Share Economy genutzt, bei der Mieten oder Teilen das Kaufen ersetzt. Das geht aus einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung PwC hervor. Für 2018 rechnen die Experten mit einer weiter steigenden Nachfrage. Die Share Economy habe das «Potenzial, in vielen Bereichen Eigentum durch zeitweise Nutzung von Produkten und Services zu ersetzen», betonte PwC-Experte Nikolas Beutin. Auch in Deutschland sei das Teilen von Unterkünften, Musik, Autos, Maschinen und Dienstleistungen bereits zu einem unverzichtbaren Teil des digitalen Lebensstils vieler Menschen geworden. PwC schätzt den Umsatz damit allein in Deutschland auf weit über 20 Milliarden Euro. Im laufenden Jahr k

Wann Kurzzeitpolicen sinnvoll sind

Geld und Recht
Berlin - Im Zweifel geht es fix: Wer sich für den Fall eines Skiunfalls absichern will, aber schon auf dem Weg zur Piste ist, braucht einfach nur sein Smartphone zu zücken - und ruckzuck lässt sich über Onlineportale eine Versicherung abschließen. Solche Mini-Policen gibt es auch für andere Anlässe, etwa für den Besuch des Oktoberfestes in München oder für eine Bergwandertour. Versichert sind Risiken, die nur für einen begrenzten Zeitraum bestehen - etwa dann, wenn der Kunde noch keine Unfallversicherung hat, sie aber vorübergehend haben möchte. Der Schutz ist zeitlich begrenzt. In aller Regel endet er automatisch, etwa nach 24 Stunden. Neu sind situative Versicherungen nicht, erläutert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Er verweist auf Reiseversicherungen, di

Geldgeschäfte bei Demenz: Rechtzeitig Vollmacht erstellen

Geld und Recht
Berlin - Thomas Lorenz hat mit dem Thema Demenz in der engsten Familie zu tun gehabt. «Ich kenne das aus eigener Erfahrung mit meinem Vater, wenn er anfing, sein Portemonnaie und Geld zu suchen», erzählt der Rechtsexperte beim Bundesverband deutscher Banken in Berlin. «Wenn Kunden, die dement sind, fünfmal am Tag in der Filiale erscheinen und Geld wollen oder irgendwas nachfragen, ist das belastend, und alle müssen versuchen, adäquat mit dieser nicht einfachen Situation umzugehen», sagt Lorenz. Tanja Meier leitet die Demenz Informations- und Koordinationsstelle in Bremen, die solche Schulungen anbietet. Dabei geht es zuerst einmal darum, Verständnis für das Krankheitsbild Demenz zu wecken. «Dann geht es darum, Strategien zu finden, wie ich damit umgehe, wenn Frau Meier zum fünften Mal vo

Rentenversicherung unterstützt bei Steuererklärung

Geld und Recht
Berlin - Viele Rentner sind mittlerweile verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Dies ist immer dann der Fall, wenn das zu versteuernde Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag überschreitet. Dieser lag 2017 für Alleinstehende bei 8820 Euro und für Verheiratete bei 17 640 Euro. Damit das Finanzamt den steuerpflichtigen Anteil der gesetzlichen Rente korrekt ermitteln kann, müssen Rentner ihrer Steuererklärung die ausgefüllten Steuervordrucke «Anlage R» und «Anlage Vorsorgeaufwand» beifügen. Hierbei hilft ihnen eine kostenlose Bescheinigung der Rentenversicherung: Die sogenannte «Mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt». Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin. Die Bescheinigung enthält alle steuerrechtlich relevanten Beträge mit Hinweisen, in welchen Zeilen de

Finanzamt muss Verkauf wertloser Aktien anerkennen

Geld und Recht
Berlin - Anleger, die wertlos gewordene Aktien einem fremden Dritten verkaufen, können die Verluste steuerlich geltend machen. Dies geht aus einem Urteil des Finanzgerichts München hervor (Az.: 7 K 1888/16). «Die Veräußerung von wertlos gewordenen Aktien stellt an sich noch keinen Missbrauch dar, deshalb muss das Finanzamt auch Verluste aus diesen Geschäften anerkennen,» erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Im konkreten Fall hatte der Kläger wertlos gewordene Aktien an eine fremde Person verkauft und als Gegenleistung andere, ebenfalls wertlose Aktien erworben. Den entstandenen Verlust aus den wertlos gewordenen Aktien machte der Kläger in seiner Einkommensteuererklärung geltend. Das Finanzamt sah in dem Vorgang eine missbräuchliche Gestaltung. Das Finanzgericht entschied and

Keine Witwenrente bei Hochzeit am Krankenbett

Geld und Recht
Darmstadt - Um eine Witwenrente beanspruchen zu können, muss die Ehe mindestens ein Jahr gedauert haben. Bei einer Hochzeit erst am Krankenbett liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine sogenannte Versorgungsehe handelt. Das gilt insbesondere dann, wenn die tödlichen Folgen einer schweren Krankheit bei der Eheschließung vorhersehbar waren. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des hessischen Landessozialgerichts (Az.: L 5 R 51/17). Der Fall: Die 1951 geborene Frau beantragte Witwenrente, nachdem ihr Mann im Juni 2013 an den Folgen eines Krebsleidens verstorben war. Das Ehepaar war bereits von 1980 bis 2000 verheiratet gewesen. 2011 zogen sie wieder zusammen. Im Oktober 2012 wurden bei dem Mann mehrere Metastasen in der

Was für Paare bei der Steuererklärung gilt

Geld und Recht
Berlin - Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften haben die Wahl: Entweder sie lassen sich steuerlich einzeln oder zusammen veranlagen. Im zweiten Fall wird das sogenannte Ehegattensplitting angewandt. Der Fiskus behandelt das Ehepaar gemeinsam als Steuerpflichtigen und berechnet die Steuer folgendermaßen: Die Summe beider Einkommen wird zunächst durch zwei geteilt, um die Steuer für die Hälfte des Einkommens zu ermitteln. Anschließend verdoppelt die Finanzverwaltung diesen Betrag, um die fälligen Steuern festzulegen, erläutert die Bundessteuerberaterkammer in Berlin. Ein Beispiel: Partner A hat ein Einkommen von 50 000 Euro im Jahr 2017 und Partner B eines von 30 000 Euro. Zusammen verfügen sie also über 80 000 Euro. Das hälftige Einkommen beträgt 40 000 Euro und wird als Besteue