Diese Telefonbetrugs-Maschen sollten Verbraucher kennen
Mainz - Ein Anruf vom Staatsanwalt? Eine Gewinnmitteilung am Telefon? Die Tricks von Betrügern sind vielfältig. Verbraucher sollten daher vorsichtig sein. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und das Landeskriminalamt nennen drei Maschen und drei Tipps:
- Von angeblichen Gewinnen: Immer wieder geben sich Anrufer als Notare oder Staatsanwälte aus, die den Angerufenen große Gewinne in Aussicht stellen. Oft sollen Betroffene Geld überweisen, meist auf ein Konto im Ausland. Besser ist: Angebliche Gewinne sollten schriftlich bestätigt werden. Sensible Daten sollten in keinem Fall ungeprüft herausgegeben werden, raten die Experten.
- Von betrügerischem Kundendienst: Betrüger geben sich am Telefon oft auch als Mitarbeiter großer, bekannter Computerfirmen aus. Das Angebot: Den heimischen Comp