Geld und Recht

Deutsche Post erhöht Porto für Bücher- und Warensendungen

Geld und Recht
Bonn - Die Deutsche Post schraubt das Porto für Bücher- und Warensendungen kräftig nach oben. Für die Büchersendung Groß (bis 500 Gramm) verlangt die Post mit 1,20 Euro ab 1. Juli ein Fünftel, also 20 Cent mehr als bisher, wie der Dax-Konzern mitteilte. Für die Warensendung Kompakt (bis 50 Gramm) werden mit 1,30 Euro sogar 40 Cent, oder 44 Prozent mehr fällig. Die Post begründete den Schritt mit allgemeinen Kostensteigerungen und höheren Transportkosten. Bei den größeren Varianten der Bücher- und Warensendungen fallen die Preiserhöhungen nicht so stark aus. Für die Büchersendung Maxi steigt der Preis von 1,65 auf 1,70 Euro, für die Warensendung Groß von 1,90 auf 2,20 Euro. Für letztere sollen aber künftig höhere Rabatte gelten, so dass der Preis für Rabattkunden gleich bleibt. Mit den

Aktien im Mai verkaufen? – Welchen Nutzen Börsenregeln haben

Geld und Recht
Frankfurt/Main - «Sell in may and go away»: Diese alte Börsenregel empfiehlt Anlegern, ihre Wertpapiere im Mai zu verkaufen und der Börse im Sommer den Rücken zu kehren. Zwar gibt es durchaus empirische Untersuchungen, die bestätigen, dass die sechs Sommermonate schlechtere Ergebnisse aufweisen als die sechs Wintermonate. Anleger sollten sich darauf aber nicht blind verlassen, rät die Aktion «Finanzwissen für alle» des Fondsverbandes BVI. Der Grund: Die saisonalen Effekte sind in der Rückschau überdurchschnittlich häufig aufgetreten, aber eben nicht immer. Für Privatanleger ist es schwierig, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf und Verkauf von Aktien zu finden. Von einer möglichen Winterrally würde der Sparer nur dann voll profitieren, wenn er den besten Zeitpunkt zum Kauf erwischt. Für

Hartz IV: Nachhilfekosten umfassen keine Fahrtkosten

Geld und Recht
Celle - Das Jobcenter übernimmt bei Bedarf die Kosten für den Nachhilfeunterricht. Die Fahrtkosten dahin muss aber der Schüler selbst tragen. Diese Ausgaben sind in dem allgemeinen Satz für Verkehr bereits erhalten. Der Fall vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen: Eine Schülerin der 10. Klasse einer Realschule besuchte auf Kosten des Jobcenters einen Nachhilfekurs an einer Volkshochschule in Physik und Mathematik. Da ihre Schülermonatskarte nicht für die Entfernung vom Heimatdorf bis zur Volkshochschule gültig war, brachten ihre Eltern sie mit dem Auto zum Nachhilfeunterricht. Für die entstandenen Fahrtkosten verlangten sie eine Erstattung von 0,20 Euro pro Kilometer. Das Jobcenter übernahm nur einen Teil der Kosten. Es verwies darauf, dass im Regelbedarf monatliche Mobilitätsk

Ikea ruft Fahrrad «Sladda» wegen Sturzgefahr zurück

Geld und Recht
Hofheim - Der Möbelkonzern Ikea ruft sein Fahrrad namens «Sladda» zurück. Der Antriebsriemen könne reißen und womöglich zu einem Sturz führen, teilte Ikea Deutschland mit. Zuvor sei das Unternehmen von einem Lieferanten für Zubehörteile informiert und gebeten worden, das Fahrrad wegen Sicherheitsproblemen aus dem Verkehr zu ziehen. Betroffen seien die 26- und 28-Zoll-Räder. Ikea lägen bisher elf Berichte über Vorfälle mit dem Rad vor. In zwei Fällen seien kleinere Verletzungen entstanden. Seit dem Verkaufsstart im August 2016 wurde «Sladda» den Angaben zufolge in 26 Märkten angeboten. Alle Kunden seien aufgefordert, das Rad nicht mehr zu nutzen und es gegen eine Rückerstattung des vollen Kaufpreises in einem beliebigen Einrichtungshaus zurückzugeben. Für die Rückgabe sei kein Kaufnachwe

Trinkwasser erhält gute Noten

Geld und Recht
Dessau-Roßlau - Trinkwasser hat in Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) eine gute bis sehr gute Qualität. «Das Trinkwasser in Deutschland kann man ohne Bedenken trinken - insbesondere aus größeren Wasserversorgungen ist es flächendeckend sogar von exzellenter Qualität», sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Auch der Nitratgehalt im Trinkwasser überschreite seit mehreren Jahren nur sehr selten den Grenzwert, heißt es in einem aktuellen Bericht des Bundesamtes für die Jahre 2014 bis 2016. Weniger als jede Tausendste Trinkwasserprobe aus den größeren Wasserversorgungsanlagen liegt in Deutschland demnach über dem Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter. Im Grundwasser liegt der Nitratgehalt in Deutschland dagegen oft darüber. Zu den größeren Wasserversorgungsanlagen

Brüssel will grüne Investments stärken

Geld und Recht
Brüssel - Klimaschutz durch private Investments? In Folge des Pariser Klima-Abkommens will die EU ihren Treibhausgas-Ausstoß massiv absenken. Um Industrie und Infrastruktur umzustellen, sind aber gewaltige Investitionen nötig. Die EU-Kommission will die Finanzmärkte dazu nutzen. Nun stellte sie entsprechende Gesetzesvorschläge zur Förderung grüner Investments vor. Ein Überblick: Warum sieht die EU-Kommission Bedarf zur Förderung nachhaltiger Geldanlagen? Um 40 Prozent will die Europäische Union ihre Treibhausgase bis 2030 im Vergleich zu 1990 senken. Damit sollen Zusagen aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 umgesetzt werden. Dafür müssten jedoch zusätzlich 180 Milliarden Euro jährlich klimafreundlich investiert werden. «Das liegt weit jenseits der Möglichkeiten der öffentlichen Hand»,

Vorsicht vor betrügerischen Mails zu Datenschutznovelle

Geld und Recht
Berlin - Bankkunden sollten E-Mails ihres Geldinstituts in den kommenden Wochen kritisch lesen. Das empfiehlt der Bundesverband deutscher Banken in Berlin. Der Hintergrund: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai in Kraft getreten. Viele Unternehmen schreiben daher derzeit ihre Kunden per E-Mail an, um sie über die Datenschutznovelle zu informieren. Aber Vorsicht: Auf diesen Zug springen auch Betrüger auf, die unter dem Stichwort «DSGVO» versuchen, an die Daten von Verbrauchern heranzukommen. Unabhängig von der Datenschutzgrundverordnung gilt: Banken werden nach Angaben des Verbands Kunden nicht per E-Mail um Nennung oder Eingabe von persönlichen Daten wie Kontonummer, PIN oder Passwörter bitten. Institute verlangen demnach auf diesem Wege auch nicht, ein Konto zu akti

«Focus»-Bestseller: Petra Bracht zurück auf der Eins

Geld und Recht
München - Die Autorin und Medizinerin Petra Bracht erobert in dieser Woche mit ihrem Erfolgstitel «Intervallfasten» den ersten Platz der Ratgeber-Bestsellerliste zurück. Von der Eins auf die Zwei fällt «Das Kind in dir muss Heimat finden» von Stefanie Stahl. Unverändert auf der Drei bleibt Alexandra Reinwarth mit «Am Arsch vorbei geht auch ein Weg». Und Rolf Dobelli gelingt mit «Die Kunst des guten Lebens» der Wiedereinstieg auf Rang neun. Platz Titel Preis 1. (2.) Bracht, Petra: Intervallfasten, Gräfe und Unzer Euro 14,99 2. (1.) Stahl, Stefanie: Das Kind in dir muss Heimat finden, Kailash/Sphinx Euro 14,99 3. (3.) Reinwarth, Alexandra: Am Arsch vorbei geht auch ein Weg, Mvg Verlag Euro 16,99 4. (6.) Purviance, Jamie: Weber's Grillbibel, G

Drohnen nicht ohne Haftpflichtversicherung starten lassen

Geld und Recht
Mainz - Wer eine Drohne steuern will, sollte eine passende Haftpflichtversicherung haben. Nach aktueller Rechtslage müssen Halter sogar eine Luftfahrthaftpflichtversicherung abschließen, erklärt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Ob diese bereits in der bestehenden Privathaftpflicht enthalten ist, müssen Hobbypiloten beim Versicherer erfragen. In jedem Fall sollte die vereinbarte Versicherungssumme fünf Millionen Euro nicht unterschreiten. Bei sehr teuren Drohnen kann darüber hinaus eine Geräteversicherung sinnvoll sein. Da eine Beschädigung oder Zerstörung der Drohne aber in der Regel nicht die wirtschaftliche Existenz des Eigentümers bedroht, ist eine entsprechende Sachversicherung aus Sicht der Verbraucherschützer auch verzichtbar. Fotocredits: Daniel Maurer (dpa/tmn)

PIN über Tastatur des Geldautomaten merken

Geld und Recht
Frankfurt/Main – Girokarten sind im Prinzip sichere Kartenzahlungsmittel. Denn zum Geld abheben oder direkten Bezahlen ist in der Regel die Eingabe einer persönliche Geheimzahl (PIN) erforderlich. Damit Dritte die Karte nicht unberechtigt nutzen können, sollten Karteninhaber die Geheimzahl auswendig lernen, rät die Initiative Euro Kartensysteme. Um sich eine neue PIN zu merken, können Kunden zum Beispiel die Tastatur des Geldautomaten als optische Hilfestellung nutzen. Dazu müssen sie sich die unsichtbare Linie einprägen, die beim Eingeben ihrer Geheimzahl entsteht. Fotocredits: Marius Becker (dpa/tmn)