Geld und Recht

Eltern müssen für zweite Ausbildung nicht noch mal zahlen

Geld und Recht
Hamm - Eltern, die ihren Kindern eine Ausbildung finanziert haben, müssen nicht noch mal zahlen, wenn das Kind keinen Job gefunden hat. Das allgemeine Risiko der Nichtbeschäftigung nach der Ausbildung dürfe den Eltern nicht angelastet werden, entschied das Oberlandesgericht Hamm. Volljährige Kinder müssten nach Abschluss ihrer Ausbildung selbst für sich sorgen. Ausnahmen gebe es etwa, wenn der erlernte Beruf aus nicht vorhersehbaren Gründen wie einer Erkrankung nicht ausgeübt werden könne (Az.: 7 UF 18/18 OLG Hamm). Im konkreten Fall hatte eine junge Dortmunderin an einer Hochschule in Mannheim studiert und ein Tanzdiplom abgelegt. Eine Stelle als Tänzerin fand sie aber nicht. Teils habe es 3000 Bewerber für eine einzige Stelle gegeben. Deshalb entschloss sie sich später, noch Psychologi

Markt für nachhaltige Investments wächst

Geld und Recht
Berlin - Geldanlagen mit Fokus auf Nachhaltigkeit legen in Deutschland weiter zu: Die Investitionen der Anleger in dieses Segment sind im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 171 Milliarden Euro gestiegen. Das berichtet das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) in seinem Marktbericht 2018. Die Zahlen fußen auf einer Umfrage unter deutschen Geldinstituten. In die Kategorie fallen Finanzprodukte, bei denen die Kriterien Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit durch ökologische und soziale Aspekte ergänzt werden. Laut Marktbericht beträgt der Anteil solcher Investments am Gesamt-Anlagevolumen derzeit rund drei Prozent. Wer sich unter nachhaltigen Geldanlage allerdings rein auf Umweltschutz und soziale Verbesserung ausgelegte Investments vorstellt, kann eine Überraschung erleben: «Da gibt es

Wie die Erbschaftsteuer festgesetzt wird

Geld und Recht
Düsseldorf - Kunst, Oldtimer, Münzen - viele Menschen sammeln mit Leidenschaft. Stirbt der Besitzer, gehen die Sammlungen an die Erben. Das interessiert auch das Finanzamt. «Erben sind verpflichtet, dem Fiskus schriftlich mitzuteilen, dass ihnen etwas vermacht wurde», sagt Rechtsanwalt Peter Ambos in Düsseldorf. Damit müssen sich die Hinterbliebenen aber nicht beeilen. «Im Prinzip haben sie ab dem Tag, an dem sie wissen, dass sie erben, drei Monate Zeit», erklärt Eberhard Rott, Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht aus Bonn. Wer über diese Frist hinaus die geerbte Sammlung dem Fiskus verschweigt, begeht Steuerhinterziehung, warnt der Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögensvorsorge. In der Regel fordert das Finanzamt die Erben dann dazu auf, eine

Die Mütterrente honoriert Erziehungszeiten

Geld und Recht
Berlin - Kinder kosten Zeit, Nerven und auch Geld. Wer sich zu Hause um den Nachwuchs kümmert und dafür im Job kürzertritt, muss zudem oft mit Einbußen bei der Rente rechnen. Die Mütterrente soll das allerdings ausgleichen. «Der Begriff "Mütterrente" ist ein politisches Schlagwort aus dem Bundestagswahlkampf 2013», sagt Samuel Beuttler-Bohn, Rentenexperte beim Sozialverband VdK Deutschland in Berlin. Damals wollte man die Erziehungszeiten von vor 1992 geborenen Kindern rentenrechtlich besser anrechnen. Für sie wurde damals nur ein Jahr Erziehungszeit angerechnet - für ab 1992 Geborene waren es bereits drei Jahre. Seit Juli 2014 sind es zwei Jahre für Kinder vor 1992 - diese Aufstockung wurde wieder als Mütterrente bezeichnet. Antworten auf wichtige Fragen:  Wer hat Anspruch auf die Mütt

Handwerkerkosten steuerlich absetzen

Geld und Recht
Berlin - Wer sich beim Reparieren oder Renovieren vom Handwerker unterstützen lässt, kann die Ausgaben für den Profi in der Einkommensteuererklärung absetzen. «Damit lassen sich bis zu 1200 Euro pro Jahr an Einkommensteuern sparen», rechnet Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler vor. Bisher erkennt die Finanzverwaltung dabei die Ausgaben nur an, wenn die Handwerksarbeiten im oder in der direkten Umgebung des Hauses oder der Wohnung ausgeführt werden. Erfolgt die Reparatur hingegen in der Werkstatt des Handwerkers, streicht das Finanzamt die Ausgaben, weil der Bezug zum Haushalt fehle, so die Argumentation. Das könnte sich jetzt ändern, denn das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat den Steuerabzug in einem solchen Fall erlaubt (Az.: 12 K 12040/17). Konkret ging es um ein Hoftor, das bei

Familiäre Bindung kann 24-Stunden-Pflege zu Hause begründen

Geld und Recht
Fulda - Ein behinderter Mensch kann Anspruch auf eine ambulante 24-Stunden-Betreuung in häuslicher Umgebung haben. Das gilt dann, wenn die Beziehungen zu Hause für den gesundheitlichen Zustand wesentlich sind und bei stationärer Pflege eine Verschlechterung des Zustandes zu erwarten wäre. Der Fall beim Sozialgericht Fulda: Ein 28 Jahre alter Mann erlitt bei einem Verkehrsunfall im Jahr 2012 ein Schädelhirntrauma. Wegen der bestehenden Behinderungen erhält er Leistungen der Pflegeversicherung gemäß Pflegegrad 5. Der Grad der Behinderung beträgt 100. Der Mann, der zusammen mit seiner Mutter in einem Haus wohnt, beantragte beim Landkreis Eingliederungshilfe. Das beantragte Budget für eine ambulante 24-Stunden-Pflege beträgt 13.000 Euro monatlich. Der Landkreis bewilligte aber nur Leistungen

So machen Anleger das Depot urlaubsfest

Geld und Recht
Düsseldorf - «Wir hatten sehr lange eine ruhige Börsenzeit», sagt Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) in Düsseldorf. Doch in letzter Zeit gab es immer wieder Schwankungen. Da kommt die Frage auf: Müssen sich Anleger nun Sorgen machen, wenn sie verreisen? Erleben wir gerade unruhige Zeiten an der Börse? Jürgen Kurz: Wenn man westliche Börsen beobachtet, sieht man, dass die weltweiten politischen Entwicklungen derzeit weitgehend ausgeblendet werden. Wenn Sie sich zum Beispiel einen Handelskrieg zwischen den USA und China vorstellen, könnte das für das ein oder andere Unternehmen durchaus schwierig werden. Auch was in Italien passiert, weiß niemand wirklich. Für mich ist es überraschend, wie ruhig die Börsen darauf reagieren. Noch sind die Unternehmen

Widerruf von Testament kann kurz nach dem Tod eintreffen

Geld und Recht
Oldenburg - Errichten Ehegatten ein gemeinschaftliches Testament, so gilt dieses, wenn keiner der beiden es widerruft. Stirbt einer der Verfügenden, kann das Testament nicht mehr widerrufen werden. Allerdings kann es auch Ausnahmen geben, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Oldenburg zeigt (Az.: 3 W 112/17). Demnach ist ein kurz vor dem Tod notariell beurkundeter Widerruf noch wirksam, wenn dieser erst kurz nach dem Erbfall dem anderen Ehegatten zugestellt wird. In dem von der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichteten Fall errichteten Eheleute ein gemeinschaftliches Testament. Die Frau widerrief es aber mit notarieller Urkunde und wies den Notar an, dem Ehemann den Widerruf zustellen zu lassen. Bevor das Schreiben den Ehemann erreichte, starb die

Nach Tornado: Versicherer über Schäden zügig informieren

Geld und Recht
Hamburg - Sturmschäden am Haus sind in der Regel über die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgesichert. Der Versicherte muss aber belegen können, dass der Sturm für den Schaden verantwortlich ist und mindestens Windstärke acht hatte. «Das kann zum Beispiel durch Berichte in der Zeitung geschehen», erklärt Bianca Boss Bund vom Versicherten (BdV) in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg. War ein Tornado die Ursache wie bei Viersen am Niederrhein, sind die Schäden oft lokal begrenzt. «In diesem Fall kann ich auch auf Schäden in der Nachbarschaft verweisen», erklärt Boss. Nach Angaben des Landkreises richtete die Windhose in einem schmalen Streifen örtlich schwere Schäden an. Für abgedeckte Dächer, zerstörte Schornsteine oder Schäden am Haus durch umgefallene Bäume kommt in der Regel die Gebäude

Muss ich zahlen, wenn mir im Supermarkt etwas kaputt geht?

Geld und Recht
Berlin - Manche Frage traut man kaum zu stellen - nicht einmal dem Partner, und auch nicht einen Anwalt. Das Thema ist unangenehm, vielleicht drohen sogar rechtliche Konsequenzen. Doch wie gut, dass einen Freund gerade ganz genau dasselbe Problem beschäftigt. Fragen wir doch mal für ihn... Die Frage heute: Meinem Freund sind im Supermarkt Eier auf den Boden gefallen - und er hat sich schnell aus dem Staub gemacht. Hätte er die Eier zahlen müssen, wenn er das Personal informiert hätte? Die Antwort: Im Prinzip ja. «Kunden müssen alle Schäden ersetzen, die sie im Supermarkt verschulden», erklärt die Stiftung Warentest. Doch wie so oft wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird: Zwar seien solche Missgeschicke oft peinlich. Aber wenn es sich nur um kleinere Schäden wie etwa ein Gurke