Geld und Recht

Verbraucher bekommen neue Klagerechte

Geld und Recht
Berlin - Viele getäuschte VW-Kunden haben darauf gewartet: Verbraucher sollen künftig durch Musterprozesse gegen Unternehmen einfacher zu ihrem Recht kommen. Der Bundestag beschloss nun die Einführung der sogenannten Musterfeststellungsklage. Verbraucher sollen damit einen Anspruch auf Schadenersatz durchsetzen können, ohne dass sie selbst einen Prozess gegen ein Unternehmen anstrengen müssen. Die Auseinandersetzung vor Gericht übernehmen Verbraucherschutzverbände. Das Gesetz soll zum 1. November in Kraft treten, damit auch Betroffene des VW-Abgas-Skandals davon profitieren können, deren Schadenersatzansprüche Ende 2018 verjähren. Wie funktionieren solche Klagen? Voraussetzung ist, dass eine gewisse Zahl von Menschen betroffen ist. In einem ersten Schritt muss der klagende Verband die Fä

Was bedeutet die neue Indexordnung für ETFs?

Geld und Recht
Düsseldorf - Die Deutsche Börse ändert bald ihre Indexordnung. Ab dem 24. September soll der TecDax nicht mehr neben, sondern als integrierter Bestandteil der Indexwelt funktionieren, erklärt die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Das hat auch Folgen für entsprechende Indexfonds (ETFs). Die TecDAX-Gesellschaften werden nach den Plänen der Deutschen Börse - je nach Marktkapitalisierung und Streubesitz - gleichzeitig auch in MDax oder SDax zu finden sein. In diesen beiden Indizes finden sich mittlere beziehungsweise kleinere Aktiengesellschaften. Zum anderen können Dax-Unternehmen, die den Technologie-Sektoren zugeordnet sind, künftig auch in den TecDax-Index aufgenommen werden. Gleichzeitig wird die Deutsche Börse den MDax von 50 auf 60 und den SDax von 50 auf 70 Mitgl

Bei offenen Immobilienfonds Haltefrist beachten

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Immobilien sind teuer. Anleger müssen aber nicht immer selber ein Haus oder eine Wohnung kaufen. Sie können sich über offene Immobilienfonds auch indirekt an entsprechenden Gebäuden beteiligen. Diese Fonds investieren das Geld der Anleger zum Beispiel in Büro-, Handels- oder Industrieimmobilien, aber auch in Hotels und Restaurants. Wichtig hierbei zu beachten: Im Gegensatz zu Aktien- oder Mischfonds können Anleger ihre Anteile nicht kurzfristig verkaufen. Denn für Neukäufer gilt eine Haltefrist von zwei Jahren. Darauf weist die Aktion «Finanzwissen für alle» der Fondsgesellschaften hin. Zudem müssen Anleger eine einjährige Kündigungsfrist einhalten. Allerdings ist ein Verkauf von Fondsanteilen häufig über die Börse möglich. Er ist dann gebührenpflichtig und abhängig vom a

Die Pflegeversicherung soll zum Jahreswechsel teurer werden

Geld und Recht
Berlin - Auf die Bundesbürger kommen angesichts deutlich steigender Kosten für die Pflege bald höhere Versicherungsbeiträge zu. Zum 1. Januar 2019 soll der Satz um 0,3 Prozentpunkte angehoben werden, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte. Derzeit liegt er bei 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens, bei Kinderlosen bei 2,8 Prozent. Bei Arbeitnehmern zahlt die Hälfte des Beitrags der Arbeitgeber, aber ohne den Kinderlosenzuschlag. Die Anhebung soll die Finanzen der Pflegekassen stabilisieren, denen nach einem aktuellen Kassensturz ein wachsendes Milliardendefizit droht. Spahn sagte, die Gesellschaft müsse sich fragen, wie viel ihr gute Pflege und gute Bezahlung der Pflegekräfte wert seien. «Mein Eindruck ist: Generationenübergreifend gibt es eine hohe Bereitschaft, mehr zu zahlen

Schulgeld kann Steuerlast mindern

Geld und Recht
Berlin - Schicken Eltern ihre Kinder in eine Privatschule, können sie das Schulgeld in der Steuererklärung absetzen. Das gilt nicht nur für teure Schulen, sondern zum Beispiel auch für Schulen in kirchlicher Trägerschaft. «Auch Eltern, die nur ein kleines Schulgeld zahlen, sollten die Ausgaben daher nicht in ihrer Einkommensteuererklärung vergessen», sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Berücksichtigt werden pro Jahr 30 Prozent der Ausgaben, maximal 5000 Euro. Voraussetzung: Die Schule führt zu einem anerkannten Schul- oder Berufsabschluss. Die Regelung gilt aber nicht für private Hoch- oder Fachhochschulen, stellt der Bundesfinanzhof (BFH) fest (Az.: X R 32/15). Im Urteilsfall besuchte die Tochter einen Bachelor-Studiengang an einer privaten Fachhochschule. Der Vater machte di

Auslandsaufenthalt nutzen und dabei Rentenansprüche sichern

Geld und Recht
Berlin - Wer in einem anderen Land gearbeitet hat, sollte dies seinem Rentenversicherungsträger melden. Denn auch die Zeiten im Ausland können für den späteren Rentenanspruch relevant sein. Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin. Grundsätzlich gilt: Eine Rente erhält nur, wer die Voraussetzungen dafür erfüllt. Unter anderem muss eine sogenannte Mindestversicherungszeit erreicht werden. Dabei zählen auch die Zeiten, die Beschäftigte im Ausland gearbeitet haben. Eine Zusammenrechnung der Zeiten erfolgt beispielsweise nach europäischem Gemeinschaftsrecht zwischen den Staaten der Europäischen Union, zusätzlich bei Liechtenstein, Island, Norwegen und der Schweiz. Mit vielen anderen Staaten hat Deutschland Sozialversicherungsabkommen geschlossen, wie etwa mit Tunesi

Knalltrauma durch Wühlmausfalle: Landwirt unfallversichert

Geld und Recht
Münster - Jeder Beruf trägt seine ganz eigenen Gesundheitsrisiken. Die gute Nachricht: In der Regel genießen Beschäftigte den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies gilt zum Beispiel auch für einen Landwirt, der durch ein aufgestelltes Wühlmaus-Selbstschussgerät verletzt wird. Allerdings beschränkt sich der Anspruch auf wirksame Therapiemaßnahmen. Das zumindest zeigt eine Entscheidung des Sozialgerichts Münster (Az.: S 3 U 11/16), auf die die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hinweist. In dem verhandelten Fall stellte ein Landwirt als Wühlmausfalle ein spezielles Selbstschussgerät auf. Versehentlich löste sich ein Schuss, und der Landwirt erlitt ein Knalltrauma. Er verlangte vom Unfallversicherungsträger die Kostenerstattung für eine sogenannte

So kann Vermögensaufbau gelingen

Geld und Recht
Stuttgart - Eine Woche über Geld nachzudenken, bringt oft mehr als eine Woche für Geld zu arbeiten. Das sagen erfahrene Finanzplaner. Aber wer macht das im Alltag schon? Dabei muss man weder Börsenexperte noch Steuerfachmann sein, um Vermögen aufzubauen. Wer ein paar einfache Grundregeln im Blick behält, kann entspannt in die Zukunft sehen. Sieben Punkte, auf die es ankommt: - Schulden abbauen: Bevor man mit dem Sparen anfängt, sollten generell erstmal die Schulden getilgt werden. Denn die Zinsen für Schulden sind meist höher als die Rendite beim Sparen. Ein Beispiel: Für einen Ratenkredit mit einer Laufzeit von 48 Monaten müssen Verbraucher nach Angaben der FMH-Finanzberatung derzeit im Schnitt 4,48 Prozent Zinsen an die Bank zahlen. Wer sein Geld auf einem Tagesgeldkonto anspart, bekom

Was beim Wechsel des Girokontos wichtig ist

Geld und Recht
Berlin - Steigende Gebühren, keine Geldautomaten in der Nähe der Wohnung oder ungünstige Öffnungszeiten: Nicht jeder ist mit seiner Bank zufrieden. Vor einem Kontowechsel schrecken aber viele zurück. Zu groß ist der Aufwand, ist oft die Befürchtung. Was viele nicht wissen: Seit September 2016 können Verbraucher beim Kontenwechsel auf die Unterstützung ihrer Bank setzen. Denn sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf Unterstützung bei einem Kontenwechsel. «Die alte wie die neue Bank müssen hierbei zusammenarbeiten», erläutert Thomas Lorenz vom Bundesverband deutscher Banken. Dies gilt sowohl für Online- als auch für Filialbankkunden. Wichtige Fragen und Antworten: Wie läuft der Wechsel in der Praxis ab? Der Kunde stellt bei der neuen Bank schriftlich einen Antrag auf Kontenwechselhilfe m

Beim Trinkgeld gibt es viel Unsicherheit

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Über Geld spricht man einer Redewendung zufolge bekanntlich nicht. Ähnlich ist es auch beim Trinkgeld, das in Deutschland von einer Vielzahl von Konventionen bestimmt wird. Diese sind aber nicht eindeutig definiert - und sorgen damit oft für Irritationen. Das fängt schon damit an, dass keiner genau weiß, was das Servicepersonal in Restaurants oder Bars an Trinkgeld bekommt. Fragt man die Empfänger, dann gehen diese von zehn Prozent aus. Die Gebenden wiederum sprechen gerne von fünf bis zehn Prozent - oder runden mit einem freundlichen «Stimmt so» einfach auf. Dies haben Forscher im Fach Wirtschaftssoziologie an der Universität Frankfurt herausgefunden. Unter Anleitung von Professor Christian Stegbauer haben Studierende in einem Forschungsseminar in ausführlichen Intervie