Geld und Recht

Rezept nachreichen ist bei Versicherern nicht vorgesehen

Geld und Recht
Berlin - Manchmal kaufen Verbraucher ein nicht verschreibungspflichtiges Medikament und holen sich erst im Nachhinein beim Arzt ein Rezept dafür. Sie können sich in so einem Fall nicht darauf verlassen, dass sie diese Kosten von der Apotheke oder Krankenkasse zurückbekommen. Das Nachreichen eines Rezepts ist in den entsprechenden Vorschriften nicht festgehalten. Kostenrückerstattungen für private gekaufte Arzneimittel seien bei der nachträglichen Vorlage eines ärztlichen Rezepts nicht vorgesehen, teilt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) auf Anfrage mit. Die Rezepteinlösung sei an die Abgabe des Arzneimittels gekoppelt. Auch der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) erklärt: Es sei grundsätzlich nicht möglich, nachträglich ein Rezept für ein ersta

Zugriff aufs Bankkonto für den Notfall regeln

Geld und Recht
Berlin - In einer Vorsorgevollmacht kann jeder regeln, wer im Notfall für ihn sprechen soll. Sie muss in schriftlicher Form mit Datum und Unterschrift vorliegen. Sollen Bevollmächtigte auch auf ein Bankkonto zugreifen können, genügt eine Vorsorgevollmacht allerdings meist nicht. Die Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 10/2018) rät, bei der Bank nach einem speziellen Formular zu fragen. In der Regel müssen Kontoinhaber und Bevollmächtigte es unterschreiben. Direktbanken bieten entsprechende Formulare oft auf ihrer Internetseite an. Auch hier unterschreiben beide, dann wird das Formular an die Bank geschickt. Bevollmächtigte müssen sich in der Regel mittels Postident oder Video-Chat ausweisen. Fotocredits: Angelika Warmuth (dpa/tmn)

Preisportale sagen höhere Heizkosten voraus

Geld und Recht
Hamburg - Der Herbst hat begonnen, die Heizungen laufen wieder an den kühlen Abenden. Und damit tickt die Zähluhr: Die Verbraucher in Deutschland müssen in diesem Winter mit steigenden Heizkosten rechnen. Sowohl Heizöl als auch Gas werden in vielen Regionen teurer als im vergangenen Jahr. Der Preis für 100 Liter Heizöl ist im bundesweiten Durchschnitt auf mehr als 82 Euro (bei Abnahme von 3000 Litern, inklusive Mehrwertsteuer) gestiegen, wie aus verschiedenen Preisportalen im Internet hervorgeht. Zuletzt erreichten die Heizölpreise im Juni 2014 ein derart hohe Niveau. «Die Heizölpreise haben in den letzten Wochen einen ungemein steilen Preisanstieg von gut 15 Prozent hingelegt», heißt es beim Messtechnik-Anbieter Tecson. Und: «Wahrscheinlich ist das Preismaximum noch nicht erreicht.»

Verkauf von vielen Artikeln nicht immer gewerblicher Handel

Geld und Recht
Luxemburg - Ob man bei Online-Verkäufen als gewerblicher Händler eingestuft wird, darf nicht allein an der Zahl der angebotenen Artikel festgemacht werden. Ausschlaggebend sei dagegen, ob die Verkäufe Teil einer «gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit» seien, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH). Es ging um den Fall (Az. C-105/17) einer Frau aus Bulgarien. Ein Verbraucher hatte bei ihr über eine Online-Plattform eine gebrauchte Armbanduhr erworben, war aber nicht zufrieden und wollte den Kauf rückgängig machen. Die Verkäuferin weigerte sich - wozu sie als Privatperson berechtigt wäre. Die bulgarische Verbraucherschutz-Kommission stufte sie danach aber als gewerbliche Händlerin ein, weil sie feststellte, dass die Frau noch acht weitere Verkaufsanzeigen veröffent

Wie Anleger unseriöse Anbieter erkennen

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Auf dem sogenannten grauen Kapitalmarkt tummeln sich viele schwarze Scharfe. Denn dieser Markt ist nicht reguliert und unterliegt keiner staatlichen Aufsicht. Darauf weist die Aktion «Finanzwissen für alle» der Fondsgesellschaften hin. Für Anleger ist nicht immer gleich erkennbar, welche Anbieter zum grauen Kapitalmarkt gehören und unseriös arbeiten. Aber es gibt Warnsignale, auf die sie achten können - drei Hinweise im Überblick: 1. Ungefragter Tipp: Wer eine Anlageempfehlung plötzlich per E-Mail von einem Unbekannten erhält, sollte auf keinen Fall darauf eingehen. Das gilt auch, wenn man etwa einen Börsenbrief per Fax bekommt, den man nicht bestellt hat. Meist verbergen sich unseriöse Anbieter dahinter, warnt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin).

Auch im Bestattungswesen gibt es Arbeitsunfälle

Geld und Recht
Stuttgart - Zieht sich ein Bestatter beim Anheben eines Leichnams eine Verletzung zu, handelt es sich um einen Arbeitsunfall. Die gesetzliche Unfallversicherung muss dann zahlen. Das ergibt sich aus einer Entscheidung des Landessozialgerichts Baden-Württemberg (Az.: L 6 U 1695/18). Das teilte die die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt. Der Fall: Ein Mann arbeitete seit 2002 als Friedhofsmitarbeiter. Zu seinen Aufgaben gehörte es auch, Verstorbene abzuholen. Im August 2016 wollte er mit einem Kollegen den Leichnam einer verstorbenen Frau transportieren. Die Tote sollte vom Bett auf die am Boden stehende Trage gehoben werden. Beim Anheben der Leiche verspürte der Kläger ein Knacken im rechten Oberarm und einen brennenden Schmerz direkt oberhalb des E

Diese Rechte haben Schuldner

Geld und Recht
Düsseldorf - Ein Brief vom Inkasso-Büro wirkt bedrohlich - und kommt meist in Begleitung einer satten Rechnung. Verbraucher müssen diese aber nicht in jedem Fall hinnehmen. «Die durch Zahlungsverzug entstehenden Kosten dürfen nicht unnötig aufgeblasen werden», mahnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Einige Punkte sollten Schuldner unbedingt checken. Zunächst: Für welche Forderung soll eigentlich gezahlt werden - und ist die Rechnung wirklich noch nicht beglichen? Handelt es sich um ein seriöses Inkasso-Büro? Zahlungen eintreiben dürfen nur Inkassobüros, die auf der Internetseite www.rechtsdienstleistungsregister.deregistriert sind. Doch auch die Büros, die in dem Verzeichnis aufgelistet sind, müssen keine konkreten Regeln befolgen bezüglich der Höhe der geforderten Kosten. L

Tsunami in Indonesien: Hier kann man spenden

Geld und Recht
Berlin - Wenige Tage nach dem verheerenden Tsunami ist der Bedarf in Indonesien an Lebensmitteln, Trinkwasser, medizinischer Versorgung und Notunterkünften groß. Zahlreiche Hilfsorganisationen rufen zu Spenden auf. Darunter auch das Bündnis «Deutschland Hilft». Zu dem Zusammenschluss gehören anderem der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Johanniter, Malteser und Islamic Relief. Das Indonesische Rote Kreuz (PMI) sucht weiterhin nach Vermissten und versorgt die Menschen in Palu. Dabei wird es von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) unterstützt. Spenden hierfür nimmt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) entgegen. Auch das Bündnis «Entwicklung Hilft», unter anderem bestehend aus Brot für die Welt, Misereor und Terre des Hommes bittet um Spenden. Ebenso wie

Etwas Entspannung beim Strompreis im Jahr 2019

Geld und Recht
Berlin - Dank sinkender Netzentgelte für den Betrieb der großen Stromtrassen können Bürger und Unternehmen in Deutschland mit etwas Entlastung bei den Strompreisen rechnen. Grund sind Senkungen für 2019 bei den vier Übertragungsnetzbetreibern, die verantwortlich sind für die Stromautobahnen. Demnach will 50Hertz, Betreiber der Übertragungsnetze in Berlin, Ostdeutschland und Hamburg, die durchschnittlichen Gebühren für das Benutzen der Leitungen um rund 23 Prozent senken, wie aus einer Auflistung hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Bei TransnetBW, Tennet und Amprion sollen diese durchschnittlichen Entgelte voraussichtlich zwischen 6 und 16 Prozent sinken. Somit werden sich die Netzentgelte der vier Unternehmen nach einer vorläufigen Prognose zwischen 2,03 Cent und 3,8

Top Ten der Ratgeber: Neueinstieg für Margot Käßmann

Geld und Recht
München - Die Theologin Margot Käßmann schafft mit ihrem Lebensratgeber «Schöne Aussichten auf die besten Jahre» den Neueinstieg auf Platz vier der Ratgeber-Bestsellerliste. In ihrem neuen Buch beschreibt die Autorin, wie man gelassen und zuversichtlich älter wird und gibt Tipps für den Start in die besten Jahre, den Ruhestand und ein gutes Leben. Der Gesundheitsratgeber «Intervallfasten» von Petra Bracht fällt vom zweiten auf den dritten Rang. Alexandra Reinwarth verbessert sich mit «Am Arsch vorbei geht auch ein Weg» von der Drei auf die Zwei. Weiter unangefochten auf Platz eins liegt Stefanie Stahl mit «Das Kind in dir muss Heimat finden». 1. (1.) Stahl, Stefanie: Das Kind in dir muss Heimat finden, Kailash / Sphinx 14,99 Euro 2. (3.) Reinwarth, Alexandra: Am Ars