Geld und Recht

Kosten für Therapiehund können steuerlich abgesetzt werden

Geld und Recht
Münster - Für Futter, Tierarzt oder Versicherung müssen Tierhalter in der Regel selber aufkommen. In einigen Fällen beteiligt sich aber auch das Finanzamt an solchen Ausgaben, wie ein Urteil des Finanzgerichts (FG) Münster zeigt (Az.: 10 K 2852/18 E). Nach Ansicht der Richter können Aufwendungen für einen Therapiehund bei Lehrern nämlich zu Werbungskosten führen. In dem verhandelten Fall war die Klägerin als Lehrerin einer Realschule tätig. Zu dem Lehrkonzept gehörte tiergestützte Pädagogik. Zur Umsetzung dieses Konzepts beschloss die Schule die Anschaffung eines Therapiehundes. Die Klägerin wurde mit der Ausbildung und der Versorgung des Hundes beauftragt. In ihren Steuererklärungen machte die Frau deshalb die von ihr für das Tier getragenen Kosten als Werbungskosten geltend. Unter ande

Wie Stromkunden einen ungewünschten Wechsel vermeiden

Geld und Recht
Berlin - «Können Sie mir die Nummer Ihres Stromzählers nennen?» Wer eine solche Frage am Telefon hört, sollte stutzig werden. Denn dahinter kann sich eine unseriöse Vertriebsmethode verbergen. Nach Angaben des Marktwächters Energie der Verbraucherzentralen gibt es derzeit Beschwerden von Verbrauchern aus mehreren Bundesländern. Sie hatten ihre Zählernummer am Telefon preisgeben und plötzlich einen neuen Vertrag, obwohl sie überhaupt nicht wechseln wollten. Zuvor waren die Betroffenen innerhalb weniger Tage zum Teil mehrfach ungewollt angerufen worden. Unter einem Vorwand wurden Daten abgefragt. In manchen Fällen lagen den Anrufern bereits Name und Adresse der Verbraucher sowie deren aktuelle Stromanbieter vor. Obwohl die Angerufenen ausdrücklich erklärten, nicht an einem neuen Stromvert

Selbstständige machen sich Sorgen um Altersvorsorge

Geld und Recht
Berlin - Altersvorsorge ist ein Thema, dass vielen Selbstständigen offenbar Kopfschmerzen bereitet. Fast zwei Drittel aller Selbstständigen (62 Prozent) sorgen sich um die finanzielle Absicherung im Alter, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov Deutschland zeigt. Unter Frauen (68 Prozent) sind es mehr als unter Männern (59 Prozent). Für das Alter vorzusorgen, ist für Selbstständige bisher keine gesetzliche Pflicht. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will dazu noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf vorlegen. Derzeit sorgen Selbstständige vor allem mit Immobilien für das Alter vor. In ein selbst genutztes Haus haben 44 Prozent investiert, 20 Prozent in eine oder mehrere vermietete Immobilien. Viele (32 Prozent) haben auch einfach nur Geld auf dem Konto oder dem Sparbuch.

Mehr Beschwerden über die Post

Geld und Recht
Bonn - Immer mehr Bürger beschweren sich bei der Bundesnetzagentur über Mängel bei der Postzustellung. Die Zahl der Beschwerden im Postbereich habe sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr auf über 12.500 mehr als verdoppelt, berichtete der Präsident der Netzagentur, Jochen Homann, in Bonn. Die Beschwerden über ausbleibende Briefe und Pakete seien schwerpunktmäßig aus Berlin und Hamburg gekommen. Im Vergleich zur Menge der täglich verschickten Briefe sei die Zahl der Beschwerden allerdings gering. Die Post stellt nach eigenen Angaben an jedem Werktag etwa 57 Millionen Briefe in Deutschland zu. Insbesondere die Deutsche Post scheine nicht in der Lage gewesen zu sein, versprochene Leistungen kontinuierlich sicherzustellen, kritisierte Homann. Die Netzagentur erwarte aber «deutliche Verbesseru

Größere Boote erfordern spezielle Haftpflicht-Versicherung

Geld und Recht
Hamburg - Eigentümer von größeren Booten brauchen eine spezielle Bootshaftpflicht-Versicherung. Zwar sind in einigen leistungsstarken Tarifen der Privathaftpflichtversicherung Boote bis zu einer bestimmten Segelfläche oder Motorstärke mitversichert. Meist ist jedoch eine spezielle Police nötig. Die Versicherung reguliert Schäden, die Bootsbesitzer bei Dritten verursachen. Die Deckungssumme - also der Betrag den die Versicherung im Schadensfall maximal zahlt - sollte mindestens fünf Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden betragen. Für einige Gewässer sind auch höhere Summen vorgeschrieben, erklärt der Bund der Versicherten (BdV) in Hamburg. Der Versicherungsschutz sollte eine Forderungsausfalldeckung umfassen, rät der BdV. Der eigene Bootshaftpflicht-Versicherer kommt dann

Fair gehandelte Waren immer beliebter

Geld und Recht
Berlin - Die gestiegene Nachfrage nach fair gehandelten Waren hat den Umsatz mit «Fairtrade»-Produkten 2018 um mehr als ein Fünftel wachsen lassen. Kaffee, Bananen und andere mit dem «Fairtrade»-Siegel versehene Güter im Wert von 1,6 Milliarden Euro habe der Handel im vergangenen Jahr umgesetzt, teilte der Verein Transfair mit. Damit lag der Umsatz 22 Prozent über dem des Vorjahres. Der Verein vergibt etwa an Händler und Produzenten gegen Lizenzgebühren das Recht, das «Fairtrade»-Logo zu nutzen. Besonders stark gestiegen sei der Absatz von Kakao, der nach fairen Standards gehandelt wurde: Kunden kauften nach Angaben des Siegel-Anbieters 55.000 Tonnen, 48 Prozent mehr als 2017. Der Kaffee-Absatz stieg um 11 Prozent auf 20.000 Tonnen. Und 92.000 fair gehandelte Bananen gingen 2018 über d

Eltern können Krankenkassenbeiträge der Kinder absetzen

Geld und Recht
Berlin - Eltern, die für ihre Kinder Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge übernehmen, können diese in ihrer Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben absetzen. Dies gilt auch dann, wenn das Kind Versicherungsnehmer ist und die Eltern die Beiträge nicht direkt zahlen, sondern diese von der Ausbildungsvergütung des Kindes abgezogen werden. «Voraussetzung ist, dass die Eltern den Auszubildenden mit Geld oder Kost und Logis unterstützen», sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Dies geht aus einem aktuellen Verwaltungsschreiben des Bundesfinanzministeriums hervor. Bereits in einem Urteil aus dem Jahr 2018 hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt, dass unterhaltspflichtige Eltern, die Basiskranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für ihre Kinder übernehmen, die Ausgaben als eige

Steigende Mieten erhöhen das Schuldenrisiko

Geld und Recht
Erfurt - Der angespannte Wohnungsmarkt in vielen deutschen Städten könnte Schuldnerberatern zufolge immer mehr Haushalte in Zahlungsschwierigkeiten bringen. Selbst Haushalte mit mittleren Einkommen könnten wegen gestiegener Wohnkosten kaum noch Rücklagen bilden für unvorhergesehene Rechnungen oder Reparaturen, teilte die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung mit. «Die hohen Wohnkosten selbst sind ein Überschuldungsrisiko», sagte Geschäftsführerin Ines Moers. «Und Menschen, die ohnehin Schulden haben, sind ganz besonders benachteiligt.» Bei ihrer Jahresfachtagung in Erfurt wollen Vorstand und Länderrat der Bundesarbeitsgemeinschaft am Mittwoch (15. Mai) eine Reihe von Forderungen an Politik und Vermietungsgesellschaften vorlegen. Unter anderem möchten sie, dass die Vergabe von miet

Wohin mit beschädigten Geldscheinen?

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Das Geld ist manchmal schneller weg als gedacht. Ein unachtsamer Augenblick, und der Hund schnappt sich ein paar Scheine und zerfleddert sie mit seinen scharfen Zähnen. Oder die Banknoten werden versehentlich in der Waschmaschine mitgewaschen. Mitunter landen sie sogar im Aktenschredder oder vermodern in einem Kellerversteck. Stellt sich die Frage: Sind solche Scheine wertlos? Wann gibt es Ersatz durch die Bundesbank? «Nicht unbedingt», sagt Sven Bertelmann, Leiter des Nationalen Analysezentrums der Bundesbank in Mainz. Die Bundesbank leistet für beschädigte Banknoten Ersatz. Die Voraussetzung: Es wird mehr als die Hälfte des Geldscheins vorgelegt. Oder wenn nachgewiesen wird, dass die fehlenden Teile von Geldscheinen vernichtet wurden. «Fachleute unterscheiden, ob ein

Rentner sollten Adressänderung dem Renten Service mitteilen

Geld und Recht
Berlin - Bei einem Umzug sollten Rentner daran denken, auch dem Renten Service der Deutschen Post AG ihre neue Adresse mitzuteilen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Umzug innerhalb Deutschlands oder ins Ausland erfolgt. Erforderlich ist eine schriftliche Mitteilung unter Angabe der Rentenversicherungsnummer. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin. Um die Rente auszahlen zu können, benötigt der Renten Service die aktuelle Adresse des Rentners. Wird diese nach einem Umzug nicht mitgeteilt und kann sie zum Beispiel nach einem Rücklauf der Rentenanpassungsmitteilung nicht ermittelt werden, stoppt der Renten Service zunächst die weitere Zahlung. Nur so können Überzahlungen vermieden werden. Wenn sich der Betroffene dann mit seiner neuen Adresse beim Renten Service