Geld und Recht

So können Erben die Haftung begrenzen

Geld und Recht
Würselen - Nachlässe können unübersichtlich sein: Wenn Erben Sorge haben, dass vor allem Schulden auf sie zukommen oder etwas bei der Abwicklung schief läuft, können sie die Haftung auf den Nachlass begrenzen. Damit sichern sie ihr Privatvermögen ab. «Ein Nachlassverwalter wickelt dann den Nachlass ab», erklärt Stephanie Herzog, Fachanwältin für Erbrecht in Würselen. Der Alleinerbe oder alle Miterben gemeinsam können die Nachlassverwaltung bei Gericht beantragen. Eine Begründung ist nicht nötig. Außerdem muss der Nachlass genug Mittel aufweisen, um den Verwalter bezahlen zu können. In Deutschland beschränkt sich die Haftung nicht automatisch auf den Nachlass. «Die Gläubiger des Verstorbenen können sich aussuchen, ob sie sich an den Nachlass halten oder an das Privatvermögen des Erben ran

Was bringen negative Bauzinsen?

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Zins-Talfahrt und kein Ende: Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, findet immer billigere Immobilienkredite. Schon gibt es erste Gedankenspiele für negative Bauzinsen - auch weil die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Strafzinsen für Einlagen von Banken verschärft hat. Der Druck auf die Geldhäuser steigt damit weiter. Was heißt das für Verbraucher? Was würden negativ verzinste Immobilienkredite konkret bedeuten? Angenommen, Wohnungs- oder Hauskäufer nehmen Baugeld mit einem Minus-Zins auf, dann bekommen sie einen Rabatt von der Bank: Statt Zinsen auf ihr Darlehen zu bezahlen, müssten sie den aufgenommenen Immobilienkredit nicht einmal komplett zurückzahlen: Bei 200.000 Euro aufgenommener Summe wären es zum Beispiel nur 199.000 Euro. Und die Zinslast auf Tilgung

Arbeitszimmer kann bei Hausverkauf teuer werden

Geld und Recht
Berlin - Das Arbeitszimmer im eigenen Haus dient nicht zum Wohnen - das ist logisch. Eigentümer sollten dies allerdings bedenken, wenn sie ihre Immobilie verkaufen: Anders als auf die Wohnbereiche können auf das Arbeitszimmer Steuern anfallen, wie die Bundessteuerberaterkammer erklärt. Grundsätzlich dürfen Eigentümer ihr selbstgenutztes Haus oder ihre Eigentumswohnung steuerfrei veräußern. Voraussetzung ist aber, dass entweder seit dem Kauf zehn Jahre vergangen sind - oder dass die Immobilie zumindest im Jahr der Veräußerung und den beiden vorangegangenen Jahren nur zu eigenen Wohnzwecken genutzt worden ist. Ausnahme Arbeitszimmer Nach Ansicht der Finanzverwaltung fällt das Arbeitszimmer aber nicht darunter. Innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist fallen deshalb darauf Steuern an.

Zwei Drittel würden an Kleidung und Schuhen sparen

Geld und Recht
Nürnberg/Berlin - Welche Ausgaben müssen unbedingt sein, wo kann man kürzen? Wenn sie 100 Euro im Monat einsparen müssen, würden zwei Drittel der Verbraucher in Deutschland (65 Prozent) am ehesten auf Kleidung und Schuhe verzichten. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Finanzinstituts TeamBank hervor. Vor allem Frauen (74 Prozent) und Jüngere bis 29 Jahren (73 Prozent) nannten diesen Bereich. Bei den Männern waren es dagegen nur 57 Prozent. Auch bei Urlaubsreisen (58 Prozent) und Ausgaben für Freizeit, Sport und Kultur (51 Prozent) würden viele Menschen in Deutschland demnach den Rotstift ansetzen. Mehrfachnennungen waren möglich. Wohlhabende lassen den Streaming-Dienst weg Unterschiede gibt es je nach Einkommen: Während Umfrageteilnehmer mit einem Haushaltsn

Immobilienkredite bleiben günstig

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Für Banken wird es teurer, wenn sie Geld bei der Notenbank parken. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag beschlossen, den Strafzins für Bankeinlagen von 0,4 Prozent auf 0,5 Prozent zu erhöhen. Experten rechnen damit, dass in der Folge die Zinsen sinken werden, die Kleinsparer auf ihr angelegtes Geld erhalten. Wer einen Hauskauf plant oder bald eine Anschlussfinanzierung braucht, kann sich dagegen freuen. Immobiliendarlehen sind bereits jetzt günstig wie nie: Ein Kredit über eine Laufzeit von zehn Jahren kostet nach Angaben der unabhängigen FMH-Finanzberatung in Frankfurt am Main derzeit im Schnitt 0,69 Prozent. Bei einer Laufzeit von 15 Jahren liegt der durchschnittliche Zinssatz bei 0,98 Prozent (Stand jeweils: 11. September). Vor drei Wochen w

Altersarmut in Deutschland droht deutlich zu wachsen

Geld und Recht
Berlin - Selbst bei weiter positiver Konjunktur könnte das Armutsrisiko im Alter einer neuen Studie zufolge in den kommenden Jahren spürbar steigen. Der Anteil der von Armut bedrohten Rentner könnte bis 2039 von 16,8 auf 21,6 Prozent wachsen. Besonders betroffen seien Geringqualifizierte, Alleinstehende sowie Menschen mit längerer Arbeitslosigkeit, wie aus Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Studienleiter Christof Schiller sagte: «Selbst bei einer positiven Arbeitsmarktentwicklung müssen wir mit einem deutlichen Anstieg der Altersarmut in den kommenden zwanzig Jahren rechnen.» Besonders Betroffene müssten noch besser in Arbeit gebracht werden, zudem seien Rentenreformen nötig. Bei ihrer Berechnung ge

An der Börse braucht es Ausdauer

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Kaufen oder nicht? Für Anleger ist es schwierig, den richtigen Zeitpunkt für Veränderungen zu finden. Für den langfristigen Vermögensaufbau kommt es aber gar nicht darauf an, wann man an der Börse in eine Aktie einsteigt. Selbst wer zu einem schlechten Zeitpunkt starte, habe in der Vergangenheit Verluste wieder ausgleichen können, erklärt die Aktion «Finanzwissen für alle» der im Branchenverband BVI organisierten Fondsgesellschaften. Ein Beispiel: Selbst Sparer, die kurz vor den größten Aktiencrashs der vergangenen Jahrzehnte 10 000 Euro in den deutschen Leitindex DAX investierten, konnten dennoch Gewinne einfahren. Wer kurz vor der sogenannten Dotcom-Blase im Jahr 2000 investierte, verbuchte 18 Jahre später dennoch ein Plus von 2,8 Prozent pro Jahr. Und Anleger, die 20

Jeder Dritte spart nicht regelmäßig fürs Alter

Geld und Recht
Berlin - Nicht jeder in Deutschland legt gewohnheitsmäßig etwas Geld für später zurück: Ein Drittel der Bevölkerung (33 Prozent) spart nicht regelmäßig. Mehr als jeder Zweite (55 Prozent) spart dagegen monatlich, ungefähr jeder Neunte (11 Prozent) seltener, aber regelmäßig. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hervor. Dafür wurden im Juli und August 2019 telefonisch insgesamt 1501 Menschen ab 14 Jahren befragt, die in Deutschland leben. Ein Prozent der Befragten machte keine Angaben zur Frage oder konnte sie nicht beantworten. Wer nicht regelmäßig fürs Alter spart, tut dies nicht unbedingt aus Überzeugung: Die Hälfte dieser Befragten gab an, dafür kein Geld übrig zu haben. Mehr als jeder Dritte (36 Proz

Mit Legal Techs Ansprüche geltend machen

Geld und Recht
Berlin - Eine Entschädigung für die Flugverspätung geltend machen, die Miete mit Hinweis auf die Mietpreisbremse senken, den Hartz-4-Bescheid überprüfen lassen: Das sind einige Angebote von sogenannten Legal Techs. Diese Unternehmen bearbeiten mithilfe von Technik zahlreiche Fälle, daher ihr Name - er leitet sich vom englischen Begriff für Rechts-Technologie ab. Über das Internet sind Legal Techs bundesweit tätig. Sie haben sich jeweils auf ein bestimmtes Rechtsproblem spezialisiert, das sie in der Regel mit der Unterstützung von Rechtsanwälten in großer Zahl bearbeiten, meist gestützt auf automatisierte Algorithmen. Honorar nur im Erfolgsfall Dank der Spezialisierung können Legal Techs Chancen und Risiken eines Rechtsstreits nach eigenen Angaben gut einschätzen und sind deshalb bereit

Was tun, wenn das Kind online bestellt?

Geld und Recht
Düsseldorf - Böse Überraschung: Auf dem Handy des 12-jährigen Sohnes ist ein teures Spielabo, der Paketbote bringt einen neuen Laptop für die minderjährige Tochter. Schlecht, wenn das nicht abgesprochen war und aus Sicht der Eltern viel zu teuer ist. «Wenn Eltern davon erfahren, müssen sie sofort reagieren», rät Horst Leis, Fachanwalt für IT-Recht, im Interview mit dem dpa-Themendienst. Meist lässt sich eine Lösung finden. Lässt sich ein Online-Kauf des Kindes rückgängig machen? Horst Leis: In den meisten Fällen. Kinder unter sieben Jahren sind geschäftsunfähig, sie können gar keine Verträge abschließen. Bei Kindern ab sieben Jahren müssen die Eltern zustimmen, damit ein Vertrag wirksam wird. Das heißt: Wenn das Kind etwas ohne Rücksprache kauft und Eltern sich darauf berufen, dass sie