Geld und Recht

Kosten von der Steuer absetzen

Geld und Recht
Neustadt/Weinstraße - Wenn Paare einen unerfüllten Kinderwunsch haben, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Gängigen Optionen der künstlichen Befruchtung sind allerdings teuer. Einen Teil der Ausgaben übernimmt in der Regel die gesetzliche Krankenkasse. Kosten, die Paare für die künstliche Befruchtung selbst tragen müssen, können sie zudem steuerlich absetzen. Darauf macht der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) aufmerksam. Außergewöhnliche Belastungen absetzbar Paare können Ausgaben für die Behandlung, für Medikamente, für Fahrten zum Frauenarzt oder zur Kinderwunschklinik als außergewöhnliche Belastungen in ihrer Steuererklärung angeben. Im Steuerrecht zählt eine künstliche Befruchtung nämlich zu den Krankheitskosten. Dies gilt für gängige Behandlungsmethoden

Finanzamt erkennt Spenden bis 200 Euro ohne Quittung an

Geld und Recht
Berlin - Spenden können in der Regel bis zur Höhe von 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte als Sonderausgaben abgesetzt werden. Falls das Finanzamt nachfragt, müssen Steuerpflichtige meist Nachweise vorlegen. Sie sollten sich deshalb stets eine Spendenquittung ausstellen lassen, rät die Bundessteuerberaterkammer. In manchen Fällen gibt es aber eine vereinfachte Nachweisführung. Dies gilt für Spenden zur Hilfe in Katastrophenfällen sowie Spenden bis 200 Euro an gemeinnützige Organisationen, staatliche Behörden oder politische Parteien. Als Nachweis reicht je nach Zahlungsart der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung der Bank, etwa der Kontoauszug oder ein Lastschrifteinzugsbeleg. Nach Angaben der Bundessteuerberaterkammer kann auch die Zahlung über Online-Zahlungsdienste

Die goldenen Regeln des Spendens

Geld und Recht
Berlin - Notleidenden unter die Arme greifen oder das Aufforstungsprojekt unterstützen - Herzensprojekte gibt es viele. Worauf sollten Verbraucher achten, damit nicht nur Geld fließt, sondern die Hilfe auch ankommt? Vier goldene Regeln. 1. Sich Klarmachen: Was will ich? Spenden ist «eine sehr persönliche Entscheidung», sagt Burkhard Wilke vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Das heißt: Jeder sollte selbst bestimmen, was er wie unterstützen möchte. Das könne eine Organisation sein, aber auch ein einzelner Bettler. Ähnlich sieht das Max Mälzer vom Deutschen Spendenrat: Umweltschutz, Kulturförderung, Entwicklungshilfe, Linderung von Armut, Schutz von Kindern - eine Vielzahl von Anliegen könne wichtig sein. Es helfe, sich bewusst zu machen, welches Ziel man verfolgen mö

Das wird nach der Scheidung aus Auto und Wohnung

Geld und Recht
Hamburg - Geht eine Ehe auseinander, müssen sich die Expartner damit auseinandersetzen, wer welche Dinge und wie viel Geld bekommt. Denn: «Eine Ehe heißt nicht, dass es auf einmal kein Dein und Mein mehr gibt», erklärt Bettina Bachinger, Fachanwältin für Familienrecht aus Hamburg. Entscheidend ist, in welchem Güterstand das Paar gelebt hat. Er gibt die Vermögensverhältnisse von Ehegatten untereinander an. Wer nichts anderes festgelegt hat, lebt in der Zugewinngemeinschaft. Die Vermögen der Eheleute bleiben dabei getrennt, erläutert Familienrechtlerin Maria Demirci aus München. Zugewinngemeinschaft: Beide sollen profitieren Es wird aber davon ausgegangen, dass beide Partner zum Vermögenszuwachs beitragen. Damit beide daran teilhaben, kann nach der Scheidung ein sogenannter Zugewinnausgle

Lebensunterhalt für Eltern bei Steuer absetzen

Geld und Recht
Berlin - Kinder, die den Betrieb der Eltern übernehmen und im Gegenzug einen Beitrag zum Lebensunterhalt zahlen, können diese Kosten als Sonderausgaben abziehen. Wurde der Vertrag allerdings vor 2008 geschlossen, muss unterschieden werden, ob eine Rente vorliegt oder eine dauernde Last. «In Altfällen gibt es den vollen Sonderausgabenabzug für die Kinder nur, wenn die Unterhaltszahlung entsprechend der wirtschaftlichen Möglichkeiten des Zahlenden und des Empfängers in voller Höhe veränderbar ist», sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Dies hat das Finanzgerichts Rheinland-Pfalz kürzlich bestätigt. Kind zahlt monatlichen Beitrag zum Lebensunterhalt Im Urteilsfall übernahm der Sohn den landwirtschaftlichen Betrieb. Im Gegenzug verpflichtete er sich vertraglich, seinen Eltern einen

Sind Enkel erbberechtigt, wenn Kinder das Erbe ausschlagen?

Geld und Recht
Berlin - Vorerben müssen den Nachlass für die Nacherben erhalten. Sie dürfen deshalb nicht etwa ein Grundstück aus dem Nachlass verschenken. Das gilt auch, wenn die Nacherben ausschlagen. Wenn sie ihren Pflichtteil nicht erhalten, treten die Enkel als ursprüngliche Ersatznacherben an ihre Stelle, wie das Landgericht (LG) Bremen (Az.: 2 O 179/19) entschieden hat. Die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet. Im verhandelten Fall hatte ein Mann seine Ehefrau im Testament als Vorerbin eingesetzt. Die erwachsenen Kinder wurden als Nacherben, die Enkel als Ersatznacherben benannt. Nach dem Tod des Erblassers schlugen die Kinder ihr Nacherbe aus. Witwe verschenkt Teil des Nachlasses Daraufhin verschenkte die Witwe als Vorerbin eines der geerbten Grundstücke

Negativzinsen auch für Privatkonto unter 100.000 Euro

Geld und Recht
Heidelberg/Stuttgart - Einzelne Banken berechnen ihren Kunden bereits seit Monaten Negativzinsen auf Geldeinlagen. Bei Privatkunden waren Guthaben bis 100.000 Euro bislang davon nicht betroffen. Nach Auswertungen des Vergleichsportals Verivox erhebt nun aber ein Institut Negativzinsen auch auf geringere Tagesgeldeinlagen. Die Volksbank Magdeburg gewährt nach eigenen Angaben Tagesgeldsparern einen Freibetrag von 75.000 Euro, Guthaben auf Kontokorrentkonten wie Girokonten mit Dispositionskredit sind bis 25.000 Euro befreit. Insgesamt haben Kunden einen Freibetrag von bis zu 100.000 Euro. Laut Preisaushang vom 4. November 2019 werden auf höhere Einlagen 0,5 Prozent Verwahrungsentgelt fällig, wenn der zugrundeliegende Vertrag die Möglichkeit der Berechnung negativer Zinsen ausdrücklich vorsi

Hartz-IV-Sanktionen müssen abgemildert werden

Geld und Recht
Karlsruhe - Die monatelangen Leistungskürzungen für Hartz-IV-Bezieher, die ihren Pflichten nicht nachkommen, sind teilweise verfassungswidrig und müssen ab sofort abgemildert werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Vorübergehende Leistungsminderungen seien zwar möglich, sagte Vizegerichtspräsident Stephan Harbarth am Dienstag bei der Urteilsverkündung in Karlsruhe. Die derzeitige Ausgestaltung werde den strengen Anforderungen der Verhältnismäßigkeit aber nicht gerecht. (Az. 1 BvL 7/16) Nach dem Prinzip «Fördern und Fordern» disziplinieren die Jobcenter unkooperative Hartz-IV-Empfänger, indem sie ihnen den Geldhahn zudrehen. Wer ein Jobangebot ausschlägt oder eine Fördermaßnahme ablehnt, läuft Gefahr, dass ihm 30 Prozent des sogenannten Regelsatzes gestrichen werden. Wer

Partner beantragen Befreiung vom Rundfunkbeitrag

Geld und Recht
Köln - Erleichterungen beim Rundfunkbeitrag: Auch Ehepartner und eingetragene Lebenspartner des Beitragszahlers können seit dem 1. November beantragen, nicht für ihre Nebenwohnung zahlen zu müssen. Damit lassen sich unter Umständen 17,50 Euro pro Monat einsparen. Bisher konnte es in solchen Fällen Schwierigkeiten geben, wenn der Inhaber der Nebenwohnung nicht auch die Hauptwohnung beim Beitragsservice angemeldet hatte. Nun hat der Beitragsservice das Befreiungsverfahren geändert. Antrag online stellen Der Antrag auf Befreiung kann online auf der Homepage rundfunkbeitrag.de gestellt werden (Webcode: BF08). Notwendige Nachweise sind ein Zweitwohnungssteuerbescheid oder eine Meldebescheinigung, die Einzugsdatum und Anmeldung von Haupt- und Nebenwohnung zeigt. Bei laufenden Antrags- oder

Geschiedener kann gemeinsame Steuererklärung fordern

Geld und Recht
Hamburg/Berlin - Ehepartner können sich steuerlich gemeinsam veranlagen lassen. Auch nach der Scheidung kann der eine vom anderen verlangen, für die Ehezeit eine gemeinsame Steuererklärung abzugeben. Er muss aber versprechen, Nachteile daraus auszugleichen. Der Ex-Partner muss dann unter Umständen sogar das Risiko hinnehmen, dass der andere dieser Verpflichtung nicht nachkommt. Das folgt laut der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg ( Az: 12 WF 40/19). Ex-Partner verspricht, Nachteile auszugleichen In dem Fall wurde ein geschiedenes Paar für das Jahr 2016 zunächst einzeln veranlagt. Der Steuerbescheid gegen den Mann erging unter Vorbehalt. Vor dem Amtsgericht beantragte der Mann die Zustimmung seiner