Geld und Recht

Ihre Rechte beim Kauf auf dem Weihnachtsmarkt

Geld und Recht
Bremen - Stellt sich ein Präsent vom Weihnachtsmarkt zu Hause als mangelhaft heraus, müssen Kunden das nicht hinnehmen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bremen hin. Wie beim Kauf im Laden können Käufer den Mangel bis zu zwei Jahre lang reklamieren. Am einfachsten ist es, schon innerhalb der ersten sechs Monate aktiv zu werden, wie die Verbraucherzentrale erläutert. Denn in dieser Zeit wird davon ausgegangen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Händler könnten Kunden dann nicht einfach abweisen und die Schuld auf sie schieben. Doch an wen wenden Verbraucher sich, wenn der Weihnachtsmarkt schon abgebaut ist? Um den Händler auch dann noch zu erreichen, sollten sie sich beim Kauf einen Beleg mit Namen und Anschrift des Verkäufers geben lassen, empfiehlt die Verbraucherzentra

Wo Verbraucher Rechtshilfe bekommen

Geld und Recht
Berlin - Streit mit dem Vermieter, der Arbeitsagentur oder der Krankenkasse - Bürger suchen aus vielen Gründen rechtliche Einschätzungen. Über Internetsuchmaschinen sind Antworten schnell zu finden. Ob die Dienstleistung wirklich zum konkreten Fall passt, können Laien aber nicht immer erkennen. Eine Auswahl von Anlaufstellen für Verbraucher, die Rechtshilfe benötigen:  - Beratung: Sozialverbände bieten Mitgliedern Rechtsberatung zu Themen wie Rentenversicherung, Sozialhilferecht und Arbeitslosengeld. Auch die Wohlfahrtsverbände beraten Mitglieder. Teilweise bieten sie auch Beratungen für bestimmte Gruppen an, etwa für Frauen oder Asylsuchende. Verbraucher können bei Problemen mit Unternehmen die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen kontaktieren. Dafür wird eine Gebühr fällig. - Anw

Böllerverbote in Städten bleiben die Ausnahme

Geld und Recht
Berlin - Fans von Böllern und Raketen können das Jahr 2020 in weiten Teilen Deutschlands so begrüßen wie die Jahre zuvor: Böllerverbote bleiben in vielen Städten auf einzelne Bereiche der Innenstadt begrenzt oder ganz aus. In einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter 53 Städten und Gemeinden gaben 25 an, keine Böllerverbote zu verhängen. In 23 Städten soll es nur in bestimmten Gebieten Verbote geben, Bremen, Frankfurt (Oder) und Potsdam wollten noch über eventuelle Verbote entscheiden. Komplett untersagt sind Böller und Feuerwerke nur an der Nordsee: Das Amt Föhr-Amrum und die Gemeinde Sylt erlauben den Silvesterbrauch schon lange nicht. Böllerverbote in den Innenstädten gefordert Vor allem Umweltschützer hatten in den vergangenen Monaten versucht, das Böllern zumindest aus den I

Große Vermögensverwalter bieten kaum nachhaltige Anlagen

Geld und Recht
London - Ungeachtet des Drucks von Umweltinitiativen nutzen die fünfzehn weltgrößten Vermögensverwalter ihre immense Marktmacht nach einer neuen Studie bislang kaum für klimafreundliche Investitionen. Eine Mehrheit der Finanzfirmen legt nach wie vor Milliardensummen in Öl-, Gas- oder Autoindustrie an, wie die Londoner Initiative Influencemap in einer Analyse berichtet. Insgesamt gebieten die 15 Unternehmen demnach über Kapitalanlagen in Höhe von 37 Billionen Dollar, was etwa einem Fünftel des globalen Kapitalmarkts entspricht. Investitionen in CO2-trächtige Branchen Zu den wenigen in dem Bericht positiv hervorgehobenen Ausnahmen zählt der Münchner Allianz-Konzern, zusammen mit der Schweizer Bank UBS und der britischen Legal&General. Diese drei Unternehmen nehmen demnach engagiert Ei

Kein Versicherungsschutz bei Sägearbeiten und Baumschnitt

Geld und Recht
Heilbronn - Wer sich beim Baumschnitt im Garten verletzt, ist nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Darauf weist die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher (GVI) hin. Wichtig sei vielmehr die eigene Absicherung über eine private Unfallversicherung mit ausreichender Versicherungssumme. Sie greift bei Unfällen in der Freizeit, also auch beim Baumschnitt, und im Beruf. Auch im Todesfall oder bei Berufsunfähigkeit durch einen Baumschnitt-Unfall reicht die gesetzliche Absicherung nicht aus. Hier seien eine Risikolebensversicherung und eine private Berufsunfähigkeitsversicherung nötig. Bei vielen Obstbäumen ist jetzt der Winterschnitt fällig. Das Unfallrisiko ist bei diesem Einsatz mit Leiter und scharfem Werkzeug sehr hoch. Auch Sägearbeiten in der Nachbarschaft dec

So schützen Verbraucher ihren Ausweis

Geld und Recht
Kassel - Ein Ausweis ist für jeden Deutschen ab 16 Jahren Pflicht. Aber nicht nur Behördenmitarbeiter werfen gerne einen Blick darauf. Manche Hotels oder Banken wollen den Personalausweis für ihre Unterlagen kopieren oder das Dokument soll im Fitnessstudio als Pfand hinterlegt werden. Dabei enthält es sensible Daten. Fragen und Antworten rund um den Personalausweis. Vor wem muss ich mich ausweisen? Beamte von Polizei, Zoll, Ordnungsamt und Steuerfahndung können das Vorzeigen des Ausweises verlangen. Dennoch: «Es besteht keine Pflicht, das Dokument jederzeit bei sich zu führen», stellt Matthias Taube, Ministerialrat im Bundesinnenministerium, klar. Auch wenn Hotels oder Geschäfte auf Melde- oder Jugendschutzrecht verweisen und den Ausweis sehen oder gar kopieren wollen - ein Recht darau

Kunden zahlen mit dem Smartphone verschlüsselt

Geld und Recht
Berlin/Stuttgart - Ohne Karte zahlen: Das können Kunden beim «Mobile Payment». Fürs mobile Bezahlen, so die deutsche Übersetzung des Schlagworts, brauchen sie nur einen technischen Helfer, den sie sowieso bei sich führen - etwa Smartphone oder Smartwatch. Der Vorteil: «Es dürfte aktuell die sicherste Bezahlmethode sein», sagt Julian Grigo vom Digitalverband Bitkom. Dafür halten Kunden ihr Smartphone oder ihre Smartwatch an der Kasse kurz vor ein Lesegerät. Damit wird der erste Teil der Zwei-Faktor-Authentifizierung erfüllt. Denn für die Freigabe zur Zahlung müssen zwei Komponenten aus den Kategorien «Haben», «Sein» oder «Wissen» eingesetzt werden, erklärt Sylvie Ernoult vom Bundesverband deutscher Banken. Beim Zahlen mit Kreditkarte oder Girocard wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung no

Ermäßigten Steuersatz für ausgezahlten Urlaub fordern

Geld und Recht
Berlin - Wird nicht genutzter Urlaub ausgezahlt, fallen darauf Steuern an. Der Bund der Steuerzahler rät Arbeitnehmern, die Ansprüche aus mehreren Jahren ausgezahlt bekommen, dafür eine ermäßigte Besteuerung zu verlangen. In einem aktuellen Fall hat das Finanzgericht Hamburg zwar entschieden, dass es sich bei der Auszahlung des Urlaubsanspruchs nicht um eine Vergütung aus mehrjähriger Tätigkeit handelt, die ermäßigt zu besteuern ist. Die Richter des Finanzgerichts Münster beurteilten einen ähnlichen Fall allerdings anders. «Nun beschäftigt sich der Bundesfinanzhof mit der Frage», sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Unklar, was eine außerordentliche Einkunft ist Im Streitfall aus Hamburg erhielt ein Arbeitnehmer, der 2016 in Rente ging, für die Jahre 2015 und 2016 Geld für den

Rentenversicherung fordert nur schriftlich zu Zahlungen auf

Geld und Recht
Berlin - Egal, was Anrufer behaupten: Rentenkürzungen werden nicht telefonisch angekündigt. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) warnt vor Trickbetrügern. Sie fordern Rentner beispielsweise am Telefon auf, Geld auf ein fremdes Konto zu überweisen. Für den Fall, dass sie es nicht tun, werden Rentenpfändungen, Rentenkürzungen oder andere Nachteile angedroht. Zu Zahlungen fordert die DRV allerdings immer schriftlich auf, so der Hinweis. Auf eine telefonische Aufforderung hin sollte deshalb niemand Geld überweisen. Betrüger fragen Kontodaten ab Vor einer anderen Masche warnt die DRV in einer Broschüre, die von der Homepage heruntergeladen oder telefonisch bestellt werden kann: So geben Betrüger am Telefon vor, ein Computer sei ausgefallen oder Rentenbeiträge sollten zurücküberwiesen werde

Nummer des Stromzählers nicht am Telefon verraten

Geld und Recht
Bremen - Mit Daten sollte man sorgsam umgehen, raten Verbraucherschützer allgemein. Dazu zählen auch Nummer und Stand des Stromzählers. Denn wer Name, Adresse sowie Zählernummer und -stand eines Haushalts kennt, kann den Wechsel des Strom- oder Gasanbieters in die Wege leiten, warnt die Verbraucherzentrale Bremen. Wenn sich Kunden für einen neuen Anbieter entscheiden, erklärt dieser dem bisherigen Versorger die Kündigung. Eigentlich ist dafür eine Vollmacht nötig. Um Ärger zu vermeiden, sollten Verbraucher diese Daten Anrufern trotzdem nicht verraten. Auch wenn vermeintlich eine Firma eine Umfrage durchführt. Die Verbraucherzentrale berichtet von aktuellen Fällen, in denen die Angerufenen danach per Post Informationen zu einem angeblich neu geschlossenen Vertrag bekamen. «Wer solch ein