Geld und Recht

Privatinsolvenz befreit von Schulden

Geld und Recht
Berlin - Schulden, nichts als Schulden. Der Berg der unbezahlten Rechnungen wächst - selbst für Miete, Strom und Telefon ist auf absehbare Zeit nicht mehr genug Geld da. In eine solche finanzielle Misere geraten viele Privatpersonen: Deutschlandweit sind nach Zahlen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform 6,92 Millionen Verbraucher überschuldet. Oft schaffen Betroffene es nicht alleine, dann ihre Geld-Angelegenheiten zu regeln und Forderungen zu begleichen. Ein Weg aus der Schuldenfalle ist, sich professionelle Hilfe zu suchen und gegebenenfalls in Privatinsolvenz zu gehen. «Je früher Betroffene zu einer Schuldnerberatung gehen und sich beraten lassen, desto besser», sagt Frank Wiedenhaupt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung. Also etwa schon, wenn sie ständig in den Dispo

Lange Renovierung kann Steuerfreiheit kosten

Geld und Recht
Münster - Kinder können eine Immobilie von ihren Eltern steuerfrei erben, wenn sie selbst innerhalb von sechs Monaten einziehen. Ein späterer Einzug hingegen bleibt nur in besonderen Ausnahmefällen steuerfrei, erklärt der Bund der Steuerzahler. Dafür müssen gute Gründe vorliegen, wie ein Gerichtsurteil aus Münster zeigt. Im verhandelten Fall lebte ein Mann bis zu seinem Tod in einer Doppelhaushälfte. In der anderen Hälfte wohnte die Familie seines Sohnes. Nach dem Tod des Vaters erbte der Sohn dessen Gebäudeteil und sanierte und renovierte ihn umfangreich, teilweise in Eigenleistung. Die Arbeiten dauerten drei Jahre, bis das gesamte Haus als einheitliche Wohnung genutzt wurde und beide Hälften verbunden waren. Finanzgericht: Keine unverzügliche Selbstnutzung Das Finanzamt vertrat wegen

Was Sie zum Kleinen Waffenschein wissen sollten

Geld und Recht
Berlin - Immer mehr Menschen in Deutschland dürfen eine Schreckschuss-, Reizgas- oder Signalwaffe in der Öffentlichkeit tragen. Voraussetzung dafür ist der Kleine Waffenschein. Um geprüfte Pfeffersprays dabeihaben zu dürfen, ist er dagegen nicht nötig - anders als oft vermutet wird. Mehr als 652.000 Kleine Waffenscheine waren im September 2019 laut Bundesinnenministerium im Nationalen Waffenregister vermerkt. Damit ist die Zahl innerhalb der letzten fünf Jahre auf das Zweieinhalbfache gestiegen. Eine Ursache dafür sei das Gefühl vieler Menschen, der Staat könne sie nicht mehr ausreichend schützen, vermutet Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. So wurden Kleine Waffenscheine nach den Übergriffen in der Silvesternacht 2015 auf der Kölner Domplatte besonders stark

Tod des Ex-Partners: Versorgungsausgleich kann sich ändern

Geld und Recht
Berlin - Geschiedene bekommen unter Umständen eine gekürzte Rente. Denn bei der Scheidung werden die gesetzlichen und privaten Anrechte auf Altersversorgung aus den Ehejahren in der Regel gleichmäßig zwischen den beiden Partnern aufgeteilt. Trotzdem können Geschiedene unter bestimmten Voraussetzungen eine ungekürzte Rente ausgezahlt bekommen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin. Möglich ist das zum Beispiel, wenn der frühere Ehegatte, zu dessen Gunsten der Versorgungsausgleich durchgeführt wurde, verstirbt. Der Verstorbene darf seine Rente aber nur weniger als drei Jahre lang bezogen haben. Eventuelle Leistungen an Hinterbliebene des Verstorbenen bleiben unberücksichtigt. Betroffene Ex-Partner müssen diese sogenannte Anpassung wegen Todes bei ihrem Rentenversicherungstr

Privatinsolvenz befreit von Schulden

Geld und Recht
Berlin - Schulden, nichts als Schulden. Der Berg der unbezahlten Rechnungen wächst - selbst für Miete, Strom und Telefon ist auf absehbare Zeit nicht mehr genug Geld da. In eine solche finanzielle Misere geraten viele Privatpersonen: Deutschlandweit sind nach Zahlen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform 6,92 Millionen Verbraucher überschuldet. Oft schaffen Betroffene es nicht alleine, dann ihre Geld-Angelegenheiten zu regeln und Forderungen zu begleichen. Ein Weg aus der Schuldenfalle ist, sich professionelle Hilfe zu suchen und gegebenenfalls in Privatinsolvenz zu gehen. «Je früher Betroffene zu einer Schuldnerberatung gehen und sich beraten lassen, desto besser», sagt Frank Wiedenhaupt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung. Also etwa schon, wenn sie ständig in den Dispo

Bitcoin steigt über 8000 US-Dollar

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Im Zuge der Iran-Krise scheinen Digitalwährungen bei einigen Anlegern wieder stärker gefragt zu sein. Am Dienstag (7. Januar) stieg die älteste und bekannteste Kryptowährung, der Bitcoin, über die Marke von 8000 US-Dollar. Auf der Handelsplattform Bitstamp wurden im Hoch 8009 Dollar erreicht. Das ist der höchste Stand seit Mitte November. Seit der Tötung des einflussreichen iranischen Generals Ghassem Soleimani durch die USA haben viele Digitalwährungen spürbar an Wert gewonnen. Neben Bitcoin gehören dazu etwa Ether, XRP oder auch «der kleine Bruder» von Bitcoin, Bitcoin Cash. Zurzeit gibt es nach Angaben der Internetseite coinmarketcap.com etwa 5000 Kryptowährungen mit einem Marktvolumen von rund 210 Milliarden Dollar. Einige in Digitalwährungen engagierte Anleger und

Was Sie zum Kleinen Waffenschein wissen sollten

Geld und Recht
Berlin - Immer mehr Menschen in Deutschland dürfen eine Schreckschuss-, Reizgas- oder Signalwaffe in der Öffentlichkeit tragen. Voraussetzung dafür ist der Kleine Waffenschein. Um geprüfte Pfeffersprays dabeihaben zu dürfen, ist er dagegen nicht nötig - anders als oft vermutet wird. Mehr als 652.000 Kleine Waffenscheine waren im September 2019 laut Bundesinnenministerium im Nationalen Waffenregister vermerkt. Damit ist die Zahl innerhalb der letzten fünf Jahre auf das Zweieinhalbfache gestiegen. Eine Ursache dafür sei das Gefühl vieler Menschen, der Staat könne sie nicht mehr ausreichend schützen, vermutet Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. So wurden Kleine Waffenscheine nach den Übergriffen in der Silvesternacht 2015 auf der Kölner Domplatte besonders stark

Vorwerk musste nicht auf Thermomix-Modellwechsel hinweisen

Geld und Recht
Wuppertal - Bei Apple ist die Präsentation des neuen iPhones alljährlich ein aufwendig inszeniertes Ritual. Auch Autohersteller bieten in aller Regel schon Monate vor einem Modellwechsel erste Eindrücke von den neuen Fahrzeugen. Doch bei vielen anderen Geräten ist der Kauf für die Verbraucher immer noch ein kleines Vabanquespiel: Sie wissen nicht, ob ihr gerade gekauftes Produkt schon bald von einem Nachfolgemodell ersetzt wird. Das kann ärgerlich sein, vor allem wenn das neue Gerät tatsächlich mit spürbaren Verbesserungen glänzt. Rechtlich ist die Geheimniskrämerei vieler Hersteller über ihre geplanten Produktneuheiten aber nicht unbedingt zu beanstanden. Das musste sich am Donnerstag eine Verbraucherin aus Kaiserslautern im sogenannten Thermomix-Streit vom Landgericht Wuppertal sagen l

Benzin und Heizöl werden teurer

Geld und Recht
Hamburg/Singapur - Die Ölpreise sind wegen der Eskalation der Lage im Nahen Osten weiter auf einem Höhenflug. Der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg zeitweise bis auf 64,72 US-Dollar je Barrel (159 Liter) (Stand: 06.01). Damit erreichte der Preis den höchsten Stand seit vergangenem April. Seit Beginn des Jahres sind die Preise für WTI und das Nordsee-Rohöl Brent bereits um jeweils etwa sechs Prozent gestiegen. Am Mittag wurde US-Öl bei 63,74 Dollar gehandelt. Das waren 0,69 Dollar mehr als drei Tage zuvor. Kräftig nach oben ging es auch mit dem Preis für Rohöl der Sorte Brent aus der Nordsee, der für deutsche Verbraucher wichtig ist. Hier stieg die Notierung für ein Fass um 0,95 Dollar auf 69,55 Dollar. Allerdings bliebe der Brent-Preis unter dem Stand, der

Automatisch zum besten Stromtarif

Geld und Recht
Berlin - Der Wechsel des Stromanbieters kann eine Menge Geld einsparen. Ein paar Minuten reichen dafür. «Mindestens einmal im Jahr sollte der eigene Stromtarif überprüft werden», rät etwa Tiana Preuschoff von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Aktuell seien die Preise so hoch wie nie, gerade da lohne es sich, wieder über einen Anbieterwechsel nachzudenken. Das kann man entweder eigenständig, etwa mit der Hilfe von klassischen Vergleichsportalen, tun - oder man beauftragt einen Wechseldienst. Diese verwalten und organisieren für Kunden den Stromanbieterwechsel. «Sie kümmern sich jährlich um ein gutes und günstiges Tarifangebot und leiten den Wechsel ein», sagt Marion Weitemeier von der Zeitschrift «Finanztest». Anders als Vergleichsportale suchen die Wechselhelfer nicht nur den günsti