Geld und Recht

Ratgeber-Charts: «Die Kunst des guten Lebens» neu dabei

Geld und Recht
München - Der Schweizer Schriftsteller und Unternehmer Rolf Dobelli erreicht diese Woche mit «Die Kunst des guten Lebens» die Top Ten der Ratgeber-Bestsellerliste. Er zeigt in seinem Buch überraschende Wege zum Glück auf und schafft den Direkteinstieg auf Platz drei. Auf Platz eins behauptet sich Stefanie Stahl mit «Das Kind in dir muss Heimat finden». Alexandra Reinwarths frecher Titel «Am Arsch vorbei geht auch ein Weg» hält sich auf Rang zwei. Platz Titel Preis 1. (1.) Stahl, Stefanie: Das Kind in dir muss Heimat finden, Kailash / Sphinx 14,99 Euro 2. (2.) Reinwarth, Alexandra: Am Arsch vorbei geht auch ein Weg, Mvg Verlag 16,99 Euro 3. (NEU) Dobelli, Rolf: Die Kunst des guten Lebens, Piper 20,00 Euro 4. (NEU) Dohmen, Pauline: Nähen mit

Wann sich das Sammeln von Treuepunkten lohnt

Geld und Recht
Düsseldorf - Es sind nicht nur Schnäppchenpreise, mit denen Händler Kunden regelmäßig in ihre Läden locken. Auch mit Bonus-Programmen oder Treuepunkte-Aktionen wollen Unternehmen Verbraucher an sich binden. Das Prinzip ist einfach: Ab einer bestimmten Punktzahl winken dem Kunden zur Belohnung für all seine Einkäufe Prämien - etwa in Form von Preisnachlässen oder praktischen Haushaltsartikeln. Das klingt zunächst einmal attraktiv. Doch ist es das wirklich? «Das kommt drauf an», sagt Georg Tryba von der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf. Kunden sollten sich über das jeweilige Bonus-Programm, das ihnen angeboten wird, informieren. «Ein zentraler Aspekt ist dabei, ob man die in Aussicht gestellten Prämien wie etwa Pfannen, Kochtöpfe oder dergleichen überhaupt gebrauchen kann», erklärt Tr

Kontovollmacht der Eltern: Meist keine Rechenschaftspflicht

Geld und Recht
Köln - Wenn Eltern einem Kind eine Kontovollmacht geben, muss dieses nach dem Tod von Vater und Mutter den anderen Kindern und Erben nicht unbedingt Auskunft über Kontobewegungen geben. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln (Az.: 16 U 99/16) beschlossen. Eine mögliche Rechenschaftspflicht hängt davon ab, ob im Verhältnis zwischen den Eltern und dem Kind objektive Kriterien dafür vorliegen, dass sich die Parteien rechtsgeschäftlich binden wollen. In dem von der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) mitgeteilten Fall verfügte ein Kind über eine Kontovollmacht und eine Vollmacht für das Bankschließfach der Mutter. Nach deren Tod forderten die Geschwister und Miterben Auskunft über Kontobewegungen und Inhalt beziehungsweise Herausnahmen aus dem Bankschließfach. Vor

Kindergeld bis zum Abschluss aller Ausbildungsabschnitte

Geld und Recht
Neustadt - Der Anspruch auf Kindergeld endet nicht schon dann, wenn das Kind einen ersten berufsqualifizierten Abschluss erreicht hat. Der Anspruch endet, wenn das von Beginn an angestrebte Berufsziel einer mehraktigen Ausbildung erreicht ist. Der Anspruch besteht also fort, wenn für einen Berufswunsch nach einer Ausbildung sich noch weitere Ausbildungsabschnitte anschließen, entschied das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az.: 5 K 2388/15), wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt. Der Fall: Die 1991 geborene Tochter bestand ihre Abschlussprüfung zur Immobilienkauffrau. Im Anschluss nahm sie an dem Lehrgang zur «geprüften Immobilienfachwirtin» der IHK teil. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die erfolgreiche Ausbildung zur Immobilie

Kassensturz: Wurde der Pauschbetrag schon erreicht?

Geld und Recht
Berlin (dpa/tmn) - Arbeitnehmer können Ausgaben, die mit ihrem Beruf zusammenhängen, in der Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Daher kann es sich lohnen, bestimmte Anschaffungen noch in diesem Jahr zu tätigen - oder aber besser erst im kommenden Jahr zu investieren. «Arbeitnehmer sollten rechtzeitig vor dem Jahreswechsel einen Kassensturz machen», empfiehlt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Ausgangsgröße bei der Berechnung ist der Arbeitnehmer-Pauschbetrag in Höhe von 1000 Euro pro Jahr. Lediglich berufsbedingte Kosten, die diesen Betrag überschreiten, werden bei der Steuer berücksichtigt. Ist der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1000 Euro für 2017 schon erreicht - zum Beispiel wegen eines langen Arbeitsweges - oder liegt der Steuerzahler knapp darunter, kann es sinnvoll se

Schlüsselbund weg? So reagieren Mieter richtig

Geld und Recht
Berlin - Ob verlegt, verloren oder geklaut: Ist der Schlüsselbund weg, ist das nicht nur ärgerlich. Für Mieter kann es unter Umständen auch teuer werden. Wie schnell sie reagieren müssen, hängt davon, wie ihnen die Schlüssel abhandengekommen sind. Wurde der Schlüssel zusammen mit dem Geldbeutel gestohlen, ist rasches Handeln gefragt. Über den Personalausweis im Portemonnaie könnte der Dieb die Adresse herausfinden. «Das ist eine Sicherheitsfrage», sagt Gerold Happ vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. In diesem Fall sollte man den Vermieter anrufen. Im Zweifel muss die gesamte Schließanlage ausgetauscht werden. Das veranlasst der Vermieter. Ein Austausch der Schließanlage kann auch geboten sein, wenn am verlorenen Schlüsselbund ein Anhänger mit der Adresse hing, sagt Happ.

Angewöhnte Standards: Wie DIN-Normen den Alltag prägen

Geld und Recht
Frankfurt/Berlin - Kaum jemand bemerkt sie oder macht sich Gedanken über sie, dabei regeln sie fast alle Lebensbereiche: Normen, geschaffen vom Deutschen Institut für Normung (DIN). Das wird 100 Jahre alt. Normen sorgen dafür, dass Container aus Asien auf deutsche Frachter passen, Schuhgrößen klar definiert sind, Backstationen im Supermarkt die gleichen Hygienestandards erfüllen und wir beim Tanken im Ausland die Benzinart auch ohne Sprachkenntnisse per Bild entziffern können. Alleine für Schuhgrößen gibt es drei Standards des Deutschen Instituts für Normung (DIN), das am 10. November sein 100-jähriges Bestehen feiert. Die Regeln «Schuhgrößen; Grundlagen eines Größensystems», «Schuhgrößen; Längenstufung» und «Schuhgrößen; Weitenstufung für Damen- und Herrenschuhwerk» stammen aus den 70e

Kosten für Arbeitszimmer können Werbungskosten sein

Geld und Recht
Berlin - An den Ausgaben für ein häusliches Arbeitszimmer beteiligt sich möglicherweise auch das Finanzamt: Unter gewissen Voraussetzungen werden die Kosten als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt. «Möglich ist dies, wenn das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung bildet oder aber kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht», erklärt Uwe Rauhöft vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin. Für den letztgenannten Fall ist allerdings die Begrenzung des Werbungskostenabzugs auf 1250 Euro im Jahr zu berücksichtigen. Oft kommt es vor, dass das Arbeitszimmer nicht ganzjährig bestand, zum Beispiel weil es aufgrund eines neuen Jobs erst im Laufe des Jahres eingerichtet wird. «Für den steuerlichen Abzug der Kosten ist d

Digitaler Nachlass: Vertrauensperson in Vollmacht angeben

Geld und Recht
Düsseldorf - Nachlassempfänger müssen sich auch um den digitalen Nachlass kümmern - also Daten und bestehende Accounts löschen sowie vereinbarte Abos und Kaufverträge kündigen. Denn die Verträge enden nicht automatisch. Darauf macht die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aufmerksam. Nutzer sollten in einer Vollmacht festlegen, welche Vertrauensperson diese Verantwortung übernehmen soll. Wichtig: Das Dokument sollte über den Tod hinaus gelten. Damit die Vertrauensperson auf die Daten zugreifen kann, erstellen Nutzer idealerweise zu Lebzeiten auch eine Liste mit allen bestehenden Accounts, Verträgen sowie Passwörtern. Bei einigen sozialen Netzwerken wie Facebook kann man auch eine Kontaktperson angeben, die sich im Ernstfall um den Account kümmern kann. Fehlen die Angaben, gibt es kom

Vorsicht vor unseriösen Geldanlage-Angeboten am Telefon

Geld und Recht
Berlin - Verbraucher sollten sich keine vermeintlich lukrativen Geldanlagen am Telefon aufschwatzen lassen. Dabei handele es sich oft um Werbeanrufe von unseriösen Anbietern, die mit hohen Renditen Kunden locken wollen. Darüber informiert der Bundesverband deutscher Banken in Berlin. Anleger sollten sich auf solche Gespräche nicht einlassen, empfiehlt der Verband. Verbraucher können sich außerdem nach einem Werbeanruf ohne vorheriger Zustimmung bei der Bundesnetzagentur beschweren. Dafür benötigt die Agentur Angaben unter anderem zum Datum und Uhrzeit des Anrufes und zur beworbenen Dienstleistung. Beschwerden sind per E-Mail, Online-Formular oder auch postalisch per Formular-Ausdruck möglich. Wer bereits in die Falle eines Telefonbetrügers getappt ist, sollte sich schnell bei der Polizei