Geld und Recht

Wie man nicht auf Betrüger beim Haustürgeschäft reinfällt

Geld und Recht
Saarbrücken/Rostock - Wer an seiner Haustür einen Vertrag abschließt, hat ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Innerhalb dieser Frist können Verbraucher gekaufte Ware ohne Angabe von Gründen zurückgeben. Laut dem saarländischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz versuchen manche Verkäufer jedoch, dieses Recht mit einfachen Mitteln auszuhebeln. Das Ministerium warnt Hausbesitzer aktuell vor bestimmten Verkäufern von Wintergärten. Deren Masche sei es, dass der Verkäufer mehrmals zu Besuch kommt. Zunächst führe er ein scheinbar unverbindliches Gespräch mit dem Hausbesitzer, in dem er einen erheblichen Preisnachlass in Aussicht stellt. Im Gegenzug soll der Verbraucher einen Werbevertrag unterschreiben. Darin stehe, dass Interessenten den Wintergarten später besichtigen dürfen. Doch der

Für wen sich eine Sonderkündigung beim Baukredit lohnt

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Egal wie lange die Zinsbindung läuft: Immobilienkredite kann man nach Ablauf von zehn Jahren kündigen. Geregelt ist dieses Sonderkündigungsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch im Paragrafen 489. Lohnend kann das für Kreditnehmer sein, die einen Vertrag mit längerer Laufzeit und vergleichsweise hohen Zinsen haben. «Maßgeblich für die Kündigung ist der Termin der Auszahlung der letzten Rate», erklärt Max Herbst von der FMH-Finanzberatung in Frankfurt. «Und wenn es nur 20 Euro waren.» Ein Beispiel: Wurde die letzte Teilauszahlung des Darlehens von der Bank am 13. Dezember 2007 überwiesen, kann der Kunde den Kredit am 13. Dezember 2017 kündigen - allerdings mit einer Frist von sechs Monaten. Das heißt: Am 13. Juni 2018 muss der Kunde seine Restschuld bei der Bank ablösen. Wer di

Haushaltsersparnis gilt bei Heimkosten für beide Ehegatten

Geld und Recht
München - Kosten für die krankheitsbedingte Unterbringung in einem Alten- und Pflegeheim können in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Wird dafür der private Haushalt aufgelöst, können die Ausgaben aber nicht in voller Höhe berücksichtigt werden. Anerkannt werden sie dann nur soweit, wie sie die üblichen Kosten für die Unterhaltung eines eigenen Haushalts übersteigen. Das Finanzamt zieht eine sogenannte Haushaltsersparnis dann von den Heimkosten ab. Diese orientiert sich am Grundfreibetrag und somit am Existenzminimum. Dabei gilt: Sind beide Ehegatten in einem Alten- und Pflegeheim untergebracht, ist für jeden der Beiden eine Haushaltsersparnis anzusetzen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil (Az.: VI R 22/16). Im verhandelten Fall wa

Hausbesitzer können Schönheitsreparaturen abschreiben

Geld und Recht
Berlin - Steuer sparen für Hausbesitzer leicht gemacht: Auch Schönheitsreparaturen am Haus können unter Umständen zu den sogenannten anschaffungsnahen Herstellungskosten zählen. «Dies hat zur Folge, dass die Kosten eventuell nicht mehr direkt im Jahr der Reparatur bei der Steuer abgesetzt werden können, sondern über viele Jahre abgeschrieben werden müssen», erläutert Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Wichtig ist das für Vermieter, die kürzlich ein älteres Gebäude erworben haben und nun mit der Sanierung beginnen wollen. Das steckt dahinter: Kosten für Baumaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach Kauf eines Gebäudes vorgenommen werden, gelten als anschaffungsnahe Herstellungskosten, wenn sie netto 15 Prozent der Gebäudeanschaffungskosten übersteigen. Diese Baukosten können dann

Kasse übernimmt nicht alle Therapien im Ausland

Geld und Recht
Celle - Gesundheitstourismus boomt. Aber nicht alle Kosten sind erstattungsfähig, warnt die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Wer zum Beispiel für eine Behandlung, die auch in Deutschland möglich gewesen wäre, ins Ausland reist, kann die gesetzliche Krankenkasse nicht in Haftung nehmen. Eine Ausnahme stellt nur ein Notfall dar, befand das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Az.: L 16 KR 284/17). Der Fall: Ein 40-jähriger Mann reiste in die Türkei, um sich wegen einer schmerzhaften Borreliose-Symptomatik behandeln zu lassen. Er war vor vielen Jahren von einer Zecke gebissen worden. Nach seiner Rückkehr wollte er sich die Kosten von umgerechnet rund 860 Euro von seiner Krankenkasse erstatten lassen. Diese zahlte jedoch nicht, da die Behandlung auch im

So kommt man mit kleinen Beträgen zum Vermögen

Geld und Recht
Düsseldorf - Wer sein Geld auch in Zeiten von Niedrigzinsen vermehren will, sollte es gewinnbringend anlegen. Das ist nicht nur für Menschen mit Vermögen ein guter Ratschlag. Denn auch mit kleinen Beträgen kann der Vermögensaufbau gelingen. «Wohlhabende haben natürlich mehr Möglichkeiten in der Geldanlage», sagt Thomas Hünicke, Geschäftsführer der WBS Hünicke Vermögensverwaltung in Düsseldorf. «Sie können ihre Investitionen breiter streuen, um Rendite und Risiko miteinander in Einklang zu bringen.» So könnten Wohlhabende Immobilien kaufen und mit ihrem Kapital auch außerhalb der Börse direkt in Unternehmen investieren. Grundsätzlich sei es jedoch falsch, dass nur Reiche ihr Geld vermehren können. Doch es kommt darauf an, wie: - Kritisch bleiben: Wer sein Geld kurzfristig und gleichzeitig

Normen für die Finanzberatung: Ein Vorteil für Verbraucher?

Geld und Recht
Berlin - Das DIN-A-4-Blatt kennt jeder. Keine Frage: Die meisten Verbraucher verbinden DIN-Normen vor allem mit technischen Standards. «Es gibt aber auch Empfehlungen für Dienstleistungen», erklärt Matthias Kritzler-Picht vom Deutschen Institut für Normung (DIN), das gerade sein 100-jähriges Bestehen feierte. Ein Beispiel ist die DIN SPEC 77222. Geregelt wird damit die Analyse der finanziellen Situation von Privathaushalten. «Eine DIN SPEC ist eine Spezifikation, die Basis für eine DIN-Norm sein kann.» Genutzt wird der Standard seit 2014 in der Beratung von Banken, Versicherungen und Finanzberatern. «Die beste Möglichkeit für eine kundengerechte Finanzanalyse ist ein klar definierter Prozess», erklärt Klaus Möller, Geschäftsführer des Defino Instituts für Finanznorm in Heidelberg und I

Kurzzeitversicherungen bieten oft zu wenig Schutz

Geld und Recht
Berlin - Eine Versicherung für eine Busreise, eine Police gegen Karnevals-Unfälle: Viele Versicherer bieten Kunden auch Mini-Policen an. Diese situativen Versicherungen sollen in ausgesuchten Situationen einspringen, erklärt die Stiftung Warentest in der Zeitschrift «Finanztest». Der Haken: Die versicherten Summen sind oft zu niedrig. Und: Die Bedingungen bergen einige Fallen. Beispiel Faschingsversicherung: Hier können Kunden für 24 Stunden eine Versicherung abschließen, die bei einem Unfall einspringt. Zu haben ist ein solcher Vertrag schon ab 5,55 Euro. Allerdings ist die Leistung gering: Bleibt eine Person nach einem Unfall dauerhaft vollinvalide, gibt es einmalig bis zu 50 000 Euro.  Beispiel Busreiseversicherung: Hier bekommen Kunden für einen Preis ab 2,49 Euro eine Kombination au

«Finanztest»: Gas für Neukunden so günstig wie lange nicht

Geld und Recht
Berlin - Ein Wechsel des Gasanbieters kann sich für Verbraucher auszahlen. Nach einem Bericht der Zeitschrift «Finanztest» (Heft 1/2018) der Stiftung Warentest ist Gas für Neukunden derzeit so günstig wie seit langem nicht. Wer nicht jedes Jahr seinen Anbieter wechseln will, kann mit flexiblen Tarifen gegenüber der Grundversorgung oder älteren Verträgen bis zu 300 Euro im Jahr sparen. Diese Tarife sind meist ab dem zweiten Jahr monatlich kündbar.  Wer bereit ist, jedes Jahr den Anbieter zu wechseln, kann noch mehr sparen. Ein Beispielkunde aus Berlin mit einem Jahresverbrauch für Gas von 20 000 kWh Stunden zahlt durch einen Wechsel zu einem günstigen Anbieter im ersten Jahr 824 Euro statt 1338 Euro, also 514 Euro weniger. Fotocredits: Patrick Pleul (dpa/tmn)

Garantiedepot selber bauen: So holen Sparer mehr Ertrag raus

Geld und Recht
Berlin - Zinsen klingen nach Sicherheit. Denn schließlich bieten die regelmäßigen Zahlungen der Anbieter ein gewisses Maß an Verlässlichkeit. Allerdings sind nicht alle Zinsprodukte auch sicher, erklärt die Stiftung Warentest in der Zeitschrift «Finanztest» (Heft 1/2018). Bei Anleihen oder Zertifikaten kann beispielsweise der Herausgeber pleite gehen. Grundsätzlich gilt: je höher die versprochene Rendite, desto höher das Risiko. Mehr Sicherheit bieten Tagesgeld- oder Festgeldkonto: Hier sind die Einlagen geschützt. Der Haken: Diese Produkte sind derzeit vergleichsweise niedrig verzinst. Wer sie aber mit den richtigen börsengehandelten Indexfonds kombiniert, kann trotzdem Rendite erwirtschaften. In einem Mischdepot aus Festgeldanlagen und Aktienfonds etwa können Anleger mit der richtigen V