Geld und Recht

Sicherheitslücken beim Versand von Bankkarten

Geld und Recht
Berlin - Wer eine neue Bankkarte braucht, bekommt sie häufig per Post. Das Problem: Immer wieder werden Karten gestohlen. Findige Diebe erkennen auch den separat verschickten Brief mit der PIN-Nummer, berichtet die Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 3/2018). Zwar werden mögliche Schäden durch Betrüger von den Banken erstattet. Bei größeren Summen kann dies aber ärgerlich werden, berichten die Experten von Stiftung Warentest. Werden hohe Beträge erst nach Monaten erstattet, sind Kunden unter Umständen gezwungen, einen Kredit aufzunehmen, um die Zeit zu überbrücken. Bankkunden sollten deshalb das Ablaufdatum ihrer Bankkarte im Blick behalten. Trifft bis vier Wochen vor dem Termin noch keine Folgekarte ein, ist ein Anruf bei der Bank ratsam. Wenn nach einer Woche immer noch keine Karte im Br

Pflichtteilsberechtigten steht notarielles Verzeichnis zu

Geld und Recht
München - Wer Anspruch auf den Pflichtteil eines Erbes hat, kann ein Nachlassverzeichnis verlangen. Legt der Erbe ein privatschriftliches Verzeichnis vor, kann der Pflichtteilsberechtigte zusätzlich ein notarielles Verzeichnis verlangen. In dem verhandelten Fall verlangte ein Pflichtteilsberechtigter von dem Erben ein Nachlassverzeichnis. Der Erbe fertigte nach bestem Wissen und Gewissen ein entsprechendes Verzeichnis an. Kurz vor Eintritt der Verjährung seiner Ansprüche verlangte der Pflichtteilsberechtigte ein notarielles Nachlassverzeichnis. Der Erbe weigerte sich allerdings. Das Oberlandesgerichts München verurteilte den Erben jedoch dazu, das Verzeichnis erstellen zu lassen (Az.: 18 U 120/17). Laut Gesetz habe der Pflichtteilsberechtigte Anspruch darauf - und zwar ohne Angabe von Gr

«Finanztest»: Bausparen kann vor steigenden Zinsen schützen

Geld und Recht
Berlin - Bausparverträge sind als Geldanlage kaum geeignet. Bausparverträge dennoch lohnen, wie die Zeitschrift «Finanztest» aktuell zeigt. Angesichts des niedrigen Zinsniveaus zahlen die meisten Bauspar-Kassen nur noch Zinsen von 0,10 Prozent im Jahr. Damit holen Sparer nicht einmal die Abschlusskosten wieder rein, berichtet die Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 3/2018) der Stiftung Warentest. Auch die Zinssätze für das Darlehen von 1,95 Prozent bis 2,95 Prozent sind derzeit nicht die besten Angebote. Allerdings können sich Bausparverträge dennoch lohnen. Zwei Voraussetzungen müssen dafür aber erfüllt sein: Sparer setzen den Vertrag tatsächlich zur Immobilienfinanzierung ein und nicht als Sparvertrag. Und die Zinsen steigen in der Zukunft wieder. Denn dann wäre das Bauspardarlehen günst

Welche Bedeutung die 200-Tage-Linie hat

Geld und Recht
Düsseldorf - Wie entwickeln sich die Kurse? Für Anleger, die ihr Geld an der Börse investieren, ist das die entscheidende Frage. Zwar kann niemand die Entwicklung voraussagen. Charttechniker versuchen aber, aus dem bisherigen Kursverlauf wichtige Informationen herauszufiltern. Einer der Indikatoren, die dabei verwendet werden, ist die sogenannte 200-Tage-Linie. Sollten sich auch Kleinanleger daran orientieren? Wichtige Fragen und Antworten: Was ist die 200-Tage-Linie? Dieser Indikator wird ermittelt, indem für jeden Tag ein Mittelwert der Schlusskurse der vergangenen 200 Handelstage berechnet wird. «Die 200-Tage-Linie bildet einen gleitenden Durchschnittskurs der letzten 200 Handelstage an der Börse ab», erklärt Lothar Koch von der GSAM + Spee Asset Management AG in Düsseldorf. «An dies

Steuerlicher Abzug von Spenden bei direkter Gabe

Geld und Recht
Berlin - Spenden an gemeinnützige Organisationen können als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Was Steuerzahler dabei beachten sollten: «Grundsätzlich ist dafür eine sogenannte Zuwendungsbestätigung, auch unter dem Begriff Spendenbescheinigung bekannt, erforderlich», erklärt Uwe Rauhöft vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin. Wenn die Spende einen Betrag von 200 Euro nicht übersteigt, reicht statt dieser Zuwendungsbestätigung in der Regel auch der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung des Kreditinstituts. Diese vereinfachte Nachweisführung kann jedoch nur angewendet werden, wenn der Spender das Geld direkt der gemeinnützigen Organisation zukommen lässt. «In dem Moment, wo ein Treuhänder dazwischengeschaltet ist, der die Spenden

Verbraucher haben genug vom Verpackungsmüll

Geld und Recht
Düsseldorf - Die wachsende Flut von Verpackungsmüll stößt bei den deutschen Verbrauchern auf zunehmenden Widerwillen. Rund 95 Prozent der Befragten plädierten in einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung PwC dafür, die Materialmenge bei Verpackungen auf ein Minimum zu reduzieren. Über 80 Prozent fanden außerdem, dass bei Produkten wie Obst und Gemüse eine Verpackung grundsätzlich überflüssig sei. Die Hauptverantwortung für eine Reduzierung des Verpackungsmülls liegt nach Einschätzung der Verbraucher bei den Herstellern der Produkte. Erst an zweiter Stelle folgt der Handel, an dritter Stelle der Gesetzgeber. Nur wenige Verbraucher sehen die Hauptverantwortung bei sich selbst. Die große Mehrheit der Befragten (94 Prozent) glaubt, dass bei vielen Produkten weniger Verpackungsmaterial

Kleinunternehmer müssen keine Umsatzsteuer abführen

Geld und Recht
Berlin - Kleinunternehmer sind von der gesetzlichen Verpflichtung befreit, Umsatzsteuer abzuführen. Sie müssen auch keine Umsatzsteuer-Voranmeldung bei der Finanzverwaltung abgeben. Allerdings können Unternehmer nur unter bestimmten Bedingungen die Vorteile der Kleinunternehmerregel nutzen, erklärt die Bundsteuerberaterkammer. Ob sich diese für das einzelne Unternehmen lohnt, muss im Einzelfall abgewogen werden. Grundsätzlich ist der Status des Kleinunternehmers an keine besondere Rechtsform gebunden. Er darf lediglich bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreiten. Existenzgründer, die ihre Tätigkeit im Laufe des Kalenderjahres aufnehmen, können von der Regelung Gebrauch machen, wenn sie voraussichtlich einen Gesamtumsatz von bis zu 17 500 Euro erwirtschaften. Soll die Regelung auch in den

Urteil: Wettbewerbsverbot gilt nur mit Entschädigung

Geld und Recht
Erfurt - Arbeitgeber können mit ihren Mitarbeitern ein nachträgliches Wettbewerbsverbot vereinbaren. Verlassen die Arbeitnehmer den Betrieb, dürfen sie anschließend für einen bestimmten Zeitraum nicht für die Konkurrenz arbeiten. Dafür muss der Arbeitgeber aber eine Karenzentschädigung zahlen. Tut der Arbeitgeber das nicht, muss sich der Arbeitnehmer auch nicht mehr an das Verbot halten - Anspruch auf das Geld hat er dann aber auch nicht. Das geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 10 AZR 392/17) hervor, auf das der Bund-Verlag hinweist. In dem Fall ging es um den leitenden Angestellten eines Unternehmens. Ende Januar 2016 verließ der den Betrieb. Laut Arbeitsvertrag durfte er danach drei Monate lang nicht für die Konkurrenz arbeiten, sollte dafür aber eine Entschädigung
Immobilienkauf: Mit diesen Tricks Grunderwerbsteuer sparen

Immobilienkauf: Mit diesen Tricks Grunderwerbsteuer sparen

Geld und Recht
Gerade ist ein idealer Zeitpunkt für den Erwerb eine Immobilie. Die Zinsen sind sehr niedrig, sich Geld zu leihen ist günstig. Mit diesem Trick können Sie ein Teil der Grunderwerbsteuer sparen. Eine Immobile finanzieren Die Finanzierung einer Immobilie muss gut geplant sein, sonst drohen finanzielle Stolpersteine. Beispielsweise muss Eigenkapital vorhanden sein – Experten empfehlen 20 bis 25 Prozent. Ein Finanzplan ist notwendig. Er soll verhindern, dass das Projekt „Hauskauf“ aus dem Ruder läuft. Im Rahmen Kaufprozesses entstehen nämlich Zusatzkosten unter anderem für die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags sowie den Grundbucheintrag. Beim Kauf eines Wohnhauses samt Grundstück wird zudem Grunderwerbssteuer fällig. Alle diese Kosten können sich auf bis zu 15 Prozent des Kaufpreise

Zinsen für Immobilienkredite weiter historisch niedrig

Geld und Recht
Berlin - Die Zinsen für Immobilienkredite sind nach wie vor auf historisch niedrigem Niveau. Nach Angaben des Bundesverbandes deutscher Banken in Berlin lag der Zinssatz für Kredite mit zehn Jahren Zinsbindung 2017 im Schnitt bei rund 1,4 Prozent. Daran hat sich auch seit Jahresbeginn wenig geändert: Nach Angaben der FMH-Finanzberatung in Frankfurt am Main beträgt der durchschnittliche Zinssatz derzeit 1,46 Prozent (Stand: 7. Februar). Zum Vergleich: 2008 mussten Käufer im Schnitt noch 4,6 Prozent Zinsen zahlen, 2013 um die 2,7 Prozent. Im Einzelfall können die Zinsen allerdings deutlich abweichen. Die individuelle Höhe hängt unter anderem von der finanziellen Situation des Kreditnehmers, der Höhe des eingesetzten Eigenkapitals und der gewählten Zinsbindungsdauer ab. Tipps für Kreditne