Geld und Recht

Einspruch gegen Steuerbescheid innerhalb eines Monats

Geld und Recht
Berlin (dpa/tmn) - Für den Einspruch gegen den Steuerbescheid bleibt ein Monat Zeit. Darauf weist die Bundessteuerberaterkammer in Berlin hin. Wird die Frist versäumt, weist das Finanzamt jeden noch so gut begründeten Einspruch als unzulässig zurück. Die Frist beginnt mit Ablauf des Tages, an dem der Steuerbescheid dem Steuerpflichtigen zugestellt wurde. Lässt sich der genaue Tag des Posteinwurfs nicht beweisen, nimmt die Finanzverwaltung an, dass der Bescheid binnen drei Tagen nach dem Versand beim Steuerzahler angekommen ist. Wird der Bescheid mit Einwilligung des Steuerzahlers im Elster-Portal zur Abholung bereitgestellt, gilt er in der Regel drei Tage nach Absendung der Mail-Benachrichtigung über die Bereitstellung als bekanntgegeben. Ist der Tag einen Monat nach der Zustellung ein

Aktiv oder passiv? Wie man gute Fonds findet

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Klar ist: Aktive Fonds kosten Geld. Die Gebühren bei gemanagten Produkten sind in der Regel höher als bei passiven Indexfonds. Das fängt beim Ausgabeaufschlag an und geht bis zu den laufenden Verwaltungsgebühren. Aber sind alle gemanagten Fonds schlecht? Nicht unbedingt. Beispiel Rentenfonds: Diese Produkte investieren in verzinsliche Wertpapiere wie Staats- oder Unternehmensanleihen. Bei Fonds, die in Schwellenländer investieren, sind die Renditen oft hoch. Ein Grund: Angesichts politischer Unsicherheiten werden Staatsanleihen aus solchen Ländern meist höher verzinst. Doch bei sichereren Anlagen sieht das anders aus, weiß Roland Aulitzky von der Zeitschrift «Finanztest» der Stiftung Warentest: «Die Renditen bei Rentenfonds sind aktuell so gering, da muss man froh sein,

Steuererklärung 2017: Was Selbstständige beachten müssen

Geld und Recht
Berlin - Alle Jahre kommt sie wieder: die Abgabe der Steuererklärung. Wer keinen Aufschub beantragt hat, der muss sie bis Ende Mai einreichen. Steuerzahler, die Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit erzielen, müssen prüfen, ob der Gesamtbetrag ihrer Einkünfte über dem steuerfreien Existenzminimum liegt. In diesem Fall sind sie gesetzlich zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet. Selbstständige haben zwei Möglichkeiten, die steuerpflichtigen Einkünfte zu ermitteln: Entweder sie machen eine Bilanz oder eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Allerdings besteht hier kein völlig freies Wahlrecht, denn für bestimmte Unternehmen besteht eine Bilanzpflicht, etwa für Kapitalgesellschaften. Eine Bilanz muss auch erstellt werden, wenn der Gewinn höher als 60 000 Euro oder der Umsatz höher a

Vorsorge für die eigene Beerdigung

Geld und Recht
Berlin - An den eigenen Tod zu denken, fällt vielen schwer. Allerdings kann es gute Gründe geben, Kosten und Details der eigenen Beerdigung bereits vorab zu regeln. «Wer seine Bestattung selbst regelt, kann viel sicherer sein, dass später auch nach seinen Vorstellungen vorgegangen wird», sagt Dietmar Kurze von der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein. Einerseits werde den Angehörigen eine Last abgenommen. Andererseits können Verbraucher damit verhindern, dass die Angehörigen anders handeln, als es sich der Betroffene wünscht. Zudem gebe es viele Menschen, die niemanden haben, der die Angelegenheiten der Beisetzung gut und verlässlich organisieren kann. «Vorsorger sollten aber unbedingt beachten, dass die Zahlung gesichert ist», sagt Kurze. Das gehe zum Beispiel über ein

Crowdfunding nur bei Uneigennützigkeit absetzbar

Geld und Recht
Berlin - Steuerzahler, die einem Start-up unter die Arme greifen, können ihre Unterstützung für das Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen bei der Steuer geltend machen. Doch nicht jede Form des Crowdfundings wird anerkannt. «Nur wenn die Unterstützung uneigennützig erfolgt und an einen gemeinwohlorientierten Empfänger geht, können Zahlungen als Spende abgesetzt werden», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler mit Blick auf Vorgaben des Bundesfinanzministeriums. Danach sind Zahlungen in Rahmen eines klassischen Crowdfundings nicht als Spende absetzbar. Denn die Unterstützer erhalten regelmäßig eine Gegenleistung für ihr Engagement, zum Beispiel in Form eines technischen Gegenstandes. Ähnlich verhält es sich beim Crowdinvesting, wo der Unterstützer dem Start-Up - wie bei eine

Arbeitsunfähigkeit auch durch Reha-Arzt feststellbar

Geld und Recht
Celle - Für einen Anspruch auf Krankengeld reicht es aus, dass die Arbeitsunfähigkeit vor Ablauf der letzten Bewilligung erneut festgestellt wird. Dabei ist es nicht notwendig, dass dies der behandelnde Kassenarzt vornimmt. Es reicht aus, wenn sich die Arbeitsunfähigkeit aus dem Entlassungsbericht einer Rehabilitationseinrichtung ergibt, entschied das Landessozialgericht Niedersachsen (Az.: L 5 KR 501/16), wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt. Der Fall: Ein Mann arbeitete als Fleischer. Aufgrund dieser Tätigkeit war er krankenversichert mit Anspruch auf Krankengeld. Im August 2014 wurde er arbeitsunfähig und erhielt Krankengeld. Sein Arbeitsverhältnis endete im September 2014. Aufgrund fortlaufend bescheinigter Arbeitsunfähigkeit gewährte di

Renteninformation hilft bei Planungen für das Alter

Geld und Recht
Berlin - Wie hoch wird meine Rente sein? Diese Frage stellt sich nicht erst am Ende eines Berufslebens. Sie ist auch für junge Menschen von Bedeutung, da sie ihre Altersvorsorge langfristig planen müssen. Aufschluss darüber, wie hoch die Rente einmal sein wird, gibt die Renteninformation. Dieses Dokument wird allen Versicherten ab dem 27. Lebensjahr einmal im Jahr zugeschickt, erklärt die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin. Voraussetzung ist, dass bereits fünf Jahre Beiträge gezahlt wurden. Wer die Voraussetzungen erfüllt und bisher noch keine Renteninformation erhalten hat, sollte sich an seinen Rentenversicherungsträger wenden. Die Renteninformation zeigt die Summe der Beiträge, die zusammen mit dem Arbeitgeber oder anderen Stellen bisher gezahlt wurden. Man erfährt, wie hoch d

Die Renten in Deutschland steigen

Geld und Recht
Berlin (dpa) - Die Rentner in Ost und West können sich auch in diesem Jahr auf eine satte Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Die Renten sollen im Westen um 3,2 Prozent und im Osten um 3,4 Prozent steigen. Der aktuelle Rentenwert (Ost) steige damit auf 95,8 Prozent des aktuellen Rentenwerts West (bisher: 95,7 Prozent). Das teilte der neue Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) mit. Die Erhöhung soll zur Mitte des Jahres erfolgen. Im vergangenen Jahr bekamen die Rentner im Osten 3,59 Prozent mehr und im Westen 1,9 Prozent. Heil erklärte: «Auch in diesem Jahr führen die gute Lage am Arbeitsmarkt und die Lohnsteigerungen der Vergangenheit zu besseren Renten. Das ist eine erfreuliche Nachricht für die über 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner.» Zudem zeige der erneute Anstieg: «Die gesetzliche

Kindergeld bei Unterbrechung der Ausbildung wegen Erkrankung

Geld und Recht
Neustadt a.d. Weinstraße - Kindergeld kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt werden. Die Voraussetzung: Das Kind absolviert nach seinem Schulabschluss ein Studium, eine Ausbildung, ein berufsvorbereitendes Praktikum oder einen anerkannten Freiwilligendienst. Der Anspruch besteht auch fort, wenn ein Kind zwar seine Ausbildung wegen einer dauerhaften Erkrankung unterbrechen muss, es aber weiterhin ausbildungswillig ist. Das entschied das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az.: 2 K 2487/16), wie die «Neue juristische Wochenschrift» berichtet. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. In dem verhandelten Fall wurde der Klägerin für die Zeit von März 2014 bis November 2016 für ihre Tochter Kindergeld bewilligt. In dieser Zeit sollte sie eine Ausbildung bei einer staatlich anerkannten

Mangel berechtigt Kunde nicht immer zur Rückgabe

Geld und Recht
Dortmund - Auch bei privaten Geschäften gilt: Verkäufer müssen bei defekten Waren das Recht auf Nachbesserung haben. Das gilt insbesondere dann, wenn Käufer die Gelegenheit haben, eine Ware vor dem Kauf zu testen. Wird bei einem solchen Test ein Mangel nicht erkannt, kann der Käufer im Nachhinein nicht einfach verlangen, dass das Geschäft rückgängig gemacht wird. Das geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Dortmund hervor (Az.: 12 O 40/17), über das die «Neue juristische Wochenschrift» (11/2018) berichtet. In dem verhandelten Fall hatte eine Orchestergeigerin eine Geige für ihre Tochter gekauft. Das Instrument, für das sie 10 000 Euro zahlte, konnte sie vor dem Kauf zwei Wochen lang testen. Nach dem Kauf stellte sie aber fest, dass die Geige Missklänge erzeugte, einen sogenannten