Geld und Recht

Starker Dollar, schwacher Dollar – Was Anleger wissen müssen

Geld und Recht
Hamburg - Keine Frage: Der US-Dollar ist nach wie vor wichtig. Sein Zustand bewegt nicht nur die Märkte. Er kann auch über den Erfolg und Misserfolg von Geldanlagen entscheiden. «Der Dollar ist die weltweite Leitwährung», erklärt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Rohstoffe, Schiffsfrachtraten, Interbankengeschäft - Geschäfte dieser Art werden oft in Dollar abgewickelt. In vielen Schwellenländern, den sogenannten Emerging Markets, ist er zudem eine Parallelwährung. Was bedeutet das für Anleger? Müssen sie sich bei schwankenden Dollar-Kursen Sorgen machen? «Nein, nicht in jedem Fall», sagt Nauhauser. «Es kommt immer darauf an, wo sie ihr Geld investiert haben.» Denn nicht in jeder Form der Geldanlage steckt auch ein Währungsrisiko. Verzinste Sparkonten zum Beis

Private Nutzung des Dienstfahrrads muss versteuert werden

Geld und Recht
Berlin - Ein gutes Fahrrad ist nicht ganz billig, erst recht, wenn es ein Rennrad oder E-Bike sein soll. Günstiger wird es, wenn der Arbeitgeber das Rad für seinen Beschäftigten besorgt. Anschaffungs- sowie laufende Kosten oder auch Leasing-Raten kann das Unternehmen in dem Fall als Betriebsausgaben absetzen. Steuerlich ist das Dienstfahrrad dem Dienstauto seit dem Jahr 2012 gleichgestellt. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer etwa mit einem Elektrorad zur Arbeit fahren und in seiner Freizeit ins Grüne radeln kann. «Für die private Nutzung müssen Arbeitnehmer beim Dienstrad wie beim Dienstwagen auch ein Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil versteuern», sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler Deutschland. Dabei wird die Bruttoneupreisempfehlung auf volle 100 Euro abgerunde

Wie lange muss die Paket-Sendung aufbewahrt werden?

Geld und Recht
Düsseldorf - Egal, ob Bücher, Kleidung oder Lebensmittel - viele erledigen ihre Einkäufe heute online. Doch nicht immer ist man zu Hause, wenn der Paketbote klingelt. In der Regel wird die Lieferung dann nebenan abgegeben. Allerdings kann das auch nerven, zum Beispiel, wenn man selber Pakete angenommen hat, die dann aber nicht abgeholt werden. Was dann zu tun ist, erklärt Julian Graf von der Verbraucherzentrale NRW. Muss ich ein Paket für meinen Nachbarn annehmen? Nein, Sie sind dazu rechtlich nicht verpflichtet. Es entsteht auch kein entsprechendes Vertragsverhältnis zu dem Nachbarn. Wenn Sie ein Paket annehmen, sollten Sie das aber sorgfältig behandeln und auf keinen Fall dem Nachbarn einfach vor die Tür stellen. Hafte ich denn, wenn das Paket beschädigt ist? Wenn Sie ein Paket an

Rundfunkbeitrag rechtens, aber einige Zahler benachteiligt

Geld und Recht
Karlsruhe - Der 2013 eingeführte Rundfunkbeitrag ist im Großen und Ganzen mit dem Grundgesetz vereinbar. Menschen mit zwei Wohnungen, die den Beitrag bisher doppelt zahlen müssen, werden aber zu stark benachteiligt. Das hat das Bundesverfassungsgericht mit dem am Mittwoch verkündeten Urteil entschieden. Betroffene können ab sofort einen Antrag auf Befreiung vom zweiten Beitrag stellen. Der Gesetzgeber muss bis spätestens Mitte 2020 nachbessern. (Az. 1 BvR 1675/16 u.a.) Entscheidend sei das Angebot eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sagte Vizegerichtspräsident Ferdinand Kirchhof in Karlsruhe. «Die bundesweite Ausstrahlung der Programme gibt jedem in Deutschland die realistische Möglichkeit ihres Empfangs.» Das rechtfertige eine zusätzliche finanzielle Belastung. Ob der Einzelne ein E

Erhaltungsaufwand für Baudenkmal auch nachträglich absetzbar

Geld und Recht
Berlin - Immobilienbesitzer, die in einem Baudenkmal wohnen, dürfen den Erhaltungsaufwand als Sonderausgabe bei der Einkommensteuererklärung absetzen. «Zum Nachweis ist grundsätzlich eine Bescheinigung vom Amt für Denkmalschutz erforderlich», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Fehlt die Bescheinigung, wird das Finanzamt die Denkmalabschreibung nicht berücksichtigen. Kann die Bescheinigung später nachgereicht werden, so sind die Steuerbescheide aber zu ändern, urteilte das Finanzgericht Köln. Denn Verzögerungen bei der Denkmalschutzbehörde gehen nicht zu Lasten der Denkmalbesitzer. In dem verhandelten Fall bewohnten die Kläger ein denkmalgeschütztes Haus. In den Jahren 2008 bis 2010 steckten sie 29.000 Euro in die Erhaltung des Hauses. Allerdings erhielten die Kläger erst im

Vor Antrag auf vorzeitigen Ruhestand alle Ansprüche prüfen

Geld und Recht
Koblenz - Wer vorzeitig in den Ruhestand versetzt werden möchte, muss dies beantragen. Der Betroffene muss sich an seine Begründung im Antrag halten, wenn die Festsetzung der Versorgungsbezüge mit einem Versorgungsabschlag erfolgt ist. Die Begründung kann nicht nachträglich geändert werden, etwa wenn der Antragsteller in seinem Antrag seine Schwerbehinderung nicht erwähnt hatte, entschied das Verwaltungsgericht Koblenz. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) rät daher, vor dem Antrag die Ansprüche zu prüfen. Mit der Begründung des Antrags wegen der Behinderung wäre der Abzug entfallen. Der Fall: Ein 1952 geborener Mann war Ministerialrat im Landesdienst. Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung bescheinigte ihm einen Grad der Behinderung (GdB) vo

Betreuer kann Erbschaft für Betreuten ausschlagen

Geld und Recht
Neuruppin - Erben Menschen, die unter Betreuung stehen und Sozialhilfe erhalten, wird die Erbschaft vom Sozialamt eingezogen. Betreuer der Menschen können in solchen Fällen die Erbschaft ausschlagen, um das Vermögen innerhalb der Familie zu erhalten. Hierzu benötigen sie die Genehmigung des Betreuungsgerichts. Diese hat das Gericht zu erteilen, entschied das Landgericht Neuruppin. Der Fall: Eine Großmutter setzte ihre Enkel zu ihren Erben ein. Eine Enkelin stand unter der Betreuung ihrer Eltern. Sie lebte in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe und bezog Sozialhilfe. Das Erbe wäre nach sechs Monaten durch die Kosten der Einrichtung aufgezehrt gewesen. Daher wollten die Eltern das Erbe ausschlagen, damit es den Geschwistern zufällt und diese der Schwester Zuwendungen machen können, d

Geburtstagsfeier in der Firma kann von Steuer absetzbar sein

Geld und Recht
München - Arbeitnehmer können die Kosten für ihre Geburtstagsfeier im Betrieb unter Umständen von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist, dass berufsbezogene Gründe vorliegen, erläutert die Lohnsteuerhilfe Bayern. So muss zum Abzug der Kosten einer betrieblichen Geburtstagsfeier dem Finanzamt plausibel dargelegt werden, dass der gesamten Ausrichtung des Events berufsbezogene oder betriebliche Sachverhalte zugrunde liegen. Das können etwa der Ausbau des beruflichen Netzwerks, die Pflege des Betriebsklimas, das Fördern eines kollegialen Miteinanders oder ein Dank an die Mitarbeiter durch den Chef sein. Außerdem müssen die Gäste ausschließlich aus dem betrieblichen Umfeld stammen. Und die Auswahl der Gäste darf nicht etwa nach Kontaktgrad oder Sympathie erfolgen. Es sollte die komplette bet

Automatisierte Geldanlage im Test: Robo-Advisor oft teuer

Geld und Recht
Berlin - Robo-Advisor zur automatisierten Geldanlage stehen für Transparenz und geringe Kosten. Allerdings hat die Stiftung Warentest in einem Produkttest nun ausgerechnet wegen dieser Punkte einige Robo-Advisor abgewertet. Im Punkt «Jährliche Kosten» wurde unter insgesamt 14 Robo-Advisorn, die vor allem Fonds nutzen, viermal die Note «mangelhaft« und dreimal «ausreichend» vergeben, berichtet die Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 8/2018). Trotzdem: Die digitale Vermögensverwaltung sei meist günstiger als die herkömmliche, so die Finanztester. Ob sie sich lohnt, hängt aber von der Zusammensetzung und den daraus resultierenden Ertragsaussichten ab. Auch im Testabschnitt «Informationen zu Produkt und Kosten» bemängelten die Warentester einige Produkte. So fehlten etwa Ertragsvorschauen fü

Bei Festgeldkonto ausländischer Bank auf Zinseszins achten

Geld und Recht
Berlin - Zinsportale vermitteln Sparern mehrjährige Festgeldangebote ausländischer Banken - oft mit recht soliden Zinsen. Die Angebote haben jedoch manchmal einen kleinen Haken: Es wird kein Zinseszins ausgezahlt, wie die Stiftung Warentest erklärt («Finanztest»-Ausgabe 8/18). Eine jährliche Gutschrift oder Auszahlung der Zinsen gibt es nicht. Der Effekt: Die Rendite fällt niedriger aus, als der angegebene Zins den Sparer glauben lässt. Die Stiftung Warentest nennt das «unseriös». Ein Beispiel der Tester: Wirbt eine ausländische Bank mit 2 Prozent Zinsen pro Jahr für ein zehnjähriges Festgeld, liegt die tatsächliche Rendite nur bei 1,84 Prozent pro Jahr. Bei einer Anlage von 10.000 Euro würden Sparer nach zehn Jahren 2000 Euro Zinsen bekommen - mit Zinseszins wären es 2190 Euro. Die Info