Geld und Recht

Bei Geldanlage nicht einseitig auf Gold setzen

Geld und Recht
Berlin - Der Goldpreis ist aktuell mehr als dreimal so hoch wie vor 15 Jahren. Aber er schwankte zwischenzeitlich immer mal wieder stark. Daher sollten Anleger nicht einseitig auf das Edelmetall setzen, sondern nur im Rahmen einer breit aufgestellten Vermögensstreuung berücksichtigen, erläutert der Bundesverband deutscher Banken in Berlin. Zwar sei die Mischung abhängig von der persönlichen Einstellung, in der Regel wird aber laut dem Bundesverband dazu geraten, etwa fünf bis maximal zehn Prozent Gold beizumischen. Wer Gold für die Geldanlage kauft, muss keine Mehrwertsteuer bezahlen. Grundsätzlich steuerfrei sind auch die Veräußerungsgewinne beim Verkauf der Barren nach einer Haltefrist von mindestens einem Jahr. Fotocredits: Sven Hoppe (dpa/tmn)

Ermäßigte Steuer gilt nur für echte Entlassungsabfindungen

Geld und Recht
Berlin - Kündigt der Arbeitgeber einem Mitarbeiter und erhält dieser deswegen eine Abfindung, so kann die Abfindung mit einem günstigeren Steuersatz besteuert werden. «Dafür gibt es im Steuerrecht die sogenannte Fünftelregelung», erläutert Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer die Auflösung des Arbeitsverhältnisses nicht selbst verursacht hat, wie ein Fall vor dem Finanzgericht Niedersachsen zeigt. Geklagt hatte eine Arbeitnehmerin, die einen Aufhebungsvertrag abgeschlossen hatte, weil ihr Arbeitgeber Personal abbauen wollte. Nach dem Vertrag erhielt sie eine Abfindung sowie eine Lohnfortzahlung für weitere sieben Monate und ein 13. Monatsgehalt. Zudem stand ihr das Recht zu, vorzeitig zu kündigen. In diesem Fall würde sie die Abfindung sowie d

Patienten können Anspruch auf teure Hilfsmittel haben

Geld und Recht
Stuttgart - Bei schweren Erkrankungen können Patienten Anspruch auf teure Hilfsmittel haben. Krankenkassen dürfen Versicherte jedenfalls nicht ohne weiteres auf kostengünstigere Hilfsmittel verweisen. Die Fälle vor dem Landessozialgericht Baden-Württemberg: Geklagt hatten zwei Frauen, die vor rund 15 Jahren an Multipler Sklerose erkrankt waren, die stetig fortschritt. Die Gehfähigkeit war jeweils stark beeinträchtigt. Sie beantragten 2014 beziehungsweise 2015 bei ihren jeweiligen Krankenkassen die Versorgung mit einem 5000 Euro teuren Fußheber-System. Dafür legten sie auch ärztliche Verordnungen vor. Dieses System sendet drahtlos kleine elektrische Impulse an den Wadenbeinnerv. Dadurch werden die Fußheber stimuliert. Die Krankenkassen lehnten die Anträge aus Kostengründen ab (Az.: L 4 KR

Leibrente oder Auszahlplan? Was sich rechnet

Geld und Recht
Berlin - Ob Lottogewinn, Erbschaft oder Auszahlung einer kapitalbildenden Lebensversicherung: Wer eine größere Geldsumme bekommt, steht vor der Frage, wie er den Betrag am besten anlegt. Eine Möglichkeit: das Geld ganz oder teilweise für eine zusätzliche Altersvorsorge nutzen - etwa in Form einer Leibrente, eines Bankauszahlplans oder eines Fondsauszahlplans. Welche dieser Varianten für wen besser ist, hängt vom Einzelfall ab. - Leibrente: Das Geld kann in eine Versicherung gesteckt werden, die entweder sofort oder erst zu einem späteren Zeitpunkt beginnt. Eine Leibrente wird in aller Regel lebenslang ausgezahlt - unabhängig davon, ob man 68, 84 oder 102 Jahre alt wird und egal, ob das eingezahlte Geld aufgebraucht ist oder nicht. «Die Leibrente ist somit eine Art Spekulation auf ein zie

Kreditkarten-Überblick behalten

Geld und Recht
Berlin - Kreditkartenabrechnungen sind oft unübersichtlich und teils sogar undurchsichtig aufbereitet. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest, die 23 solcher von Lesern zur Verfügung gestellter Datensätze analysiert hat («Finanztest»-Ausgabe 8/18). Die Experten raten deshalb, Kreditkartenumsätze besser regelmäßig zu prüfen. Denn bei kurzen Abständen zwischen den Kontrollen erinnert man sich im Zweifel besser an die jeweiligen Abbuchungen. Bei den meisten der ausgewerteten monatlichen Abrechnungen beklagten die Tester Unübersichtlichkeit: Zum Beispiel wurden bei Zahlungen oder Abhebungen im Ausland die zusätzlichen Entgelte und Gebühren oftmals nicht direkt zugeordnet. Oder die Gebühren waren bereits in die dazugehörenden Beträge eingerechnet worden, wodurch der Karteninhaber n

Unterhaltspflicht besteht auch bei längerer Ausbildung

Geld und Recht
Hamburg - Bei Unterhaltszahlungen für Kinder in der Ausbildung gibt es eine Grundregel: Eltern sind verpflichtet, ihren Kindern eine ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechende Vorbildung zum Beruf zu finanzieren - sofern die Eltern dies leisten können. Darauf weist die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer hin. Erst, wenn die Kinder wirtschaftlich selbstständig sind und ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen, sind die Eltern nicht mehr unterhaltspflichtig. Das Alter ist dabei erst einmal nebensächlich. Dabei müssen die Eltern der Anwaltskammer zufolge auch hinnehmen, wenn die Ausbildung etwas länger dauert. So sei es neben einer einfachen Ausbildung und damit dem Eintritt in die Berufstätigkeit auch möglich, dass das Kind nach der Ausbildung das Abitur nachholt und ein auf der

«Focus»-Bestseller: Corinna Wild direkt auf Platz zwei

Geld und Recht
Berlin (dpa-infocom) - Corinna Wild gelingt in dieser Woche ein spektakulärer Neueinstieg auf dem zweiten Platz der Ratgeber Bestsellerliste. Ihr Buch «A. i. O. - ALL IN ONE» enthält bebilderte Rezepte, die ausschließlich im Thermomix zubereitet werden - ohne Pfanne oder Ofen. Unangefochten auf der Eins liegt Diplom-Psychologin und Autorin Stefanie Stahl mit ihrem Bestseller «Das Kind in dir muss Heimat finden». Das «innere Kind» tragen Erwachsene manchmal sogar bis ins hohe Alter mit sich herum. Stefanie Stahl hat einen Ansatz entwickelt, wie sie mit ihm eine Freundschaft schließen und dadurch ihr Beziehungsleben verbessern können. Platz Titel Preis 1. (1.) Stahl, Stefanie: Das Kind in dir muss Heimat finden, Kailash / Sphinx 14,99 € 2. (NEU) Wild, Corinn

Steuerbonus für Anschluss an Abwassernetz gilt nicht immer

Geld und Recht
München - Eigentümer können die Kosten für Handwerker nicht ohne weiteres steuerlich geltend machen, wenn ihr Grundstück an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen wird. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) hervor. Entscheidend für die Steuerermäßigung ist nach Ansicht der Richter, ob die Maßnahme das öffentliche Sammelnetz betrifft oder es um den eigentlichen Haus- oder Grundstücksanschluss geht (Az.: VI R 18/16). In dem Fall wurde das Grundstück der Kläger an die öffentliche Abwasserentsorgungsanlage angeschlossen. Zuvor wurde das Abwasser über eine Sickergrube auf ihrem Grundstück entsorgt. Für den Anschluss wurde nun eine Mischwasserleitung als Teil des öffentlichen Sammelnetzes verlegt. Die Kläger mussten hierfür an den Abwasserzweckverband einen Baukostenzuschuss

Tarifwechsel für viele Privatversicherte kein Problem

Geld und Recht
Berlin - Privatversicherte haben laut einer neuen Umfrage kaum Probleme beim Wechsel ihres Versicherungstarifs. So wissen 67 Prozent der Privatversicherten, dass sie ihren Tarif wechseln können, wie eine der Deutschen Presse-Agentur vorliegende Umfrage der Verbraucherzentrale Hamburg zeigt. 77 Prozent der Befragten, die einen Tarifwechsel geplant oder durchgeführt haben, seien zufrieden mit dem Service ihres Krankenversicherers. 21 Prozent der Befragten haben demnach bereits einmal ihren PKV-Tarif gewechselt. Hintergrund ist, dass der Versicherungsschutz in der privaten Krankenversicherung (PKV) in einem bestimmten Rahmen individuell zusammengestellt werden kann. Wer hier etwas ändern will, etwa aus Kostengründen, kann seinen Anbieter wechseln. Bei einem neuen Versicherer wird aber die

Rund jeder Sechste kann sich keine Urlaubsreise leisten

Geld und Recht
Berlin - Millionen Bundesbürger können sich finanziell keine Urlaubsreise leisten. Im vergangenen Jahr waren 16 Prozent der Menschen in Deutschland betroffen, wie aus Daten des Europäischen Statistikamts Eurostat hervorgeht. Darauf hat die Linken-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann aufmerksam gemacht. Allerdings ist der Anteil derer, die zu Hause bleiben mussten, in den vergangenen Jahren gesunken. Und er liegt weit unter dem EU-Durchschnitt. Bei Alleinerziehenden war 2017 für 32,6 Prozent keine einwöchiger Urlaub woanders als zu Hause möglich, bei Alleinstehenden für 24,7 Prozent. Die Zahlen werden bei einer jährlichen Befragung zu materieller Entbehrung erhoben. In der gesamten Europäischen Union konnten sich im vergangenen Jahr 30,5 Prozent der Menschen keine einwöchige Urlaubsre