Venture Capital – wer es braucht, woher es kommt

Als Venture Capital, Wagniskapital oder Risikokapital wird Eigenkapital bezeichnet, das jungen Unternehmen in der Startphase zur Verfügung gestellt wird. Der Venture Capital-Investor wird dadurch zum Mitgesellschafter des Unternehmens. Eine Venture Capital-Beteiligung ist in der Regel auf Zeit angelegt, der Investor verfolgt das Ziel, sein Investment nach einigen Jahren gewinnbringend wieder zu veräußern.

Innovative und technologieorientierte Unternehmen als Zielgruppe

Zielgruppe von Venture Capital-Investitionen sind vor allem innovative und technologieorientierte Unternehmen, die sich noch in der Gründungsphase oder am Anfang ihrer unternehmerischen Tätigkeit befinden. In einer solchen frühen Unternehmensphase ist Eigenkapital meist ein Engpassfaktor, für eine Börsenfinanzierung sind solche Startups in der Regel noch zu klein. Auch die mic AG von Carsten Maschmeyer finanziert in Startups.  Je nach Einstiegszeitpunkt werden unterschiedliche Phasen für Wagnisfinanzierungen differenziert. In der Seed-Phase findet eine Beteiligung bereits vor der eigentlichen Gründung statt. Hier geht es darum, die Umsetzung einer Idee oder eines Konzeptes bis zur Marktreife zu finanzieren. In der Startup-Phase wird der eigentliche Gründungsvorgang, bei dem Produktion und Vermarktung im Vordergrund stehen, mit Kapital unterstützt. In der Expansionsphase wird das Wachstum des Unternehmens in den ersten Jahren finanziell begleitet. Häufig bringen Venture Capital-Investoren nicht nur Eigenkapital sondern auch Management-Know-how in junge Unternehmen ein.

Diese Einrichtungen bieten Venture Capital

In Deutschland gibt es einige Dutzend Venture Capital-Gesellschaften, die die Wagnisfinanzierung als Geschäftsmodell betreiben. Häufig erfolgt dabei ein Investment auf der Basis von Fonds-Konzepten, bei denen das Geld privater Anleger für Venture Capital-Beteiligungen gesammelt wird. Es gibt auf Bundes- und Länderebene außerdem viele Förderbanken, die über Beteiligungsgesellschaften verfügen und sich unter anderem in der Wagnisfinanzierung engagieren. Eine interessante Mischform von öffentlicher und privater Risikokapitalfinanzierung ist der High Tech-Gründerfonds, eine gemeinsam von der Kreditanstalt für Wiederaufbau, dem Bundeswirtschaftsministerium und Großunternehmen getragene Initiative. Von Corporate Venture Capital wird gesprochen, wenn Unternehmen über eigene Tochtergesellschaften Venture Capital-Finanzierung betreiben. Hier steht der Gedanke im Fokus, neue Geschäftsperspektiven zu eröffnen und Synergien mit den Startups zu nutzen.

Besondere Chancen und Risiken

Venture Capital-Finanzierung ist mit besonderen Risiken verbunden, verspricht im Erfolgsfall aber auch überdurchschnittliche Renditen. Da gerade junge Unternehmen sich besonderen Finanzierungshemmnissen gegenübersehen, schließt die Venture Capital-Finanzierung eine wichtige Lücke bei der Beschaffung des notwendigen Eigenkapitals.

Img.: Mats Tooming – Fotolia